Öl Verbrauch
Servus ich hätte eine kurze Frage zu meinem Auto
Ich besitze einen Opel astra h 1.8 Baujahr 2005
Ich hab folgendes Problem das jede 3 Woche mein Licht aufgeht das zuwenig Öl drin sei ich muss dann immer 1 Liter Flasche Öl nachkippen obere dichtung ventildeckeldichtung wurde bereits getauscht
Im öl ist kein Wasser
Und kühl Wasser auch kein Verlust
Bitte euch um Hilfe danke im vorraus
42 Antworten
Wo habe ich geschrieben, dass ein geringer Ölverbrauch schlecht sein sollte?
Man kann aber nicht behaupten, dass ein Motor gar kein Öl verbraucht. Ein gewisser Ölverbrauch ist beim Langzeitintervall aber gewünscht, damit sich die Additive durch das nachgefüllte Öl immer wieder erneuern bzw. auffrischen.
Beim normalen Intervall ist das eher uninteressant.
Ich finde die kolportierten 0,1l/1000km einfach zu wenig, da JEDER Motor Öl verbraucht. Die Mehrventiler mehr als die Zweiventiler. War schon immer so. Der letzte Motor, wo ich zwischen dem Intervall so gut wie was nachfüllen musste, war der gute alte C20NE, wo im Grunde mehr durch die VDD ging.
Und man muss es betonen: Der Kraftstoffeintrag wird unterschätzt. Beim Diesel sieht man oft die Ölvermehrung im Kurzstreckenverkehr, weil das Öl einfach nicht warm genug wird.
Wie gesagt hatte ich das zu den E85 Zeiten ebenfalls. Da musste das Öl ja über 100°C warm werden, damit das gebundene Wasser und der Alk im Öl verdampfen konnten.
Der Motor (X18XE im Vectra-B) hatte mit Alk gefühlt null Ölverbrauch, nachdem es kein E85 mehr gab und dann auf Gas umgerüstet, musste ich ohne das Öl zu ändern ca. 2x innerhalb des Jahresintervalls 1l nachkippen.
Ich finde es immer blöd, alles ins Lächerliche ziehen zu müssen.
Man kann doch bei den alten Motoren von Opel froh sein, irgendein ACEA A3/B3 nehmen zu können, um damit man den Öldurst einzudämmen. Bei den neueren MUSS man ja meist dieses LL-Öl nehmen.
Aber egal. Soll doch jeder Glauben, dass sein Verbrennermotor kein Öl verbraucht...
VG
Der ""beste"" Motor aller Zeiten war der z16xe.
Nachdem unser Junior den armen Vectra mit einem Ferrari verwechselt hatte, entwickelte der einen Öldurst, dass man meinen konnte der wäre ein 2 Takter. 🙁 🙁 🙁
Selbstverständlich verbrauchen auch moderne Motoren ein wenig Öl, aber das was die Hersteller noch als normal angeben, ist ein Schmarrn und soll sie nur vor berechtigten Ansprüchen ""böser"" Kunden schützen, die einen Montagsölsäufermotor erwischt haben.
Ich denke da nur an das 2,0 TFSI Desaster von Audi, Anfang 2010.
Alles Ölsäufer und wurde als normal abgetan.
Bis rauskam, das die Kolbenringe eine Fehlkonstruktion waren.
Also ich würde mir keinen 2.0 TSI/ TFSI Motor kaufen, bis 2017 gebaut.
Es sei denn der Motor bekam neue geänderte Kolben.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 12. April 2023 um 19:48:26 Uhr:
Selbstverständlich verbrauchen auch moderne Motoren ein wenig Öl, aber das was die Hersteller noch als normal angeben, ist ein Schmarrn und soll sie nur vor berechtigten Ansprüchen ""böser"" Kunden schützen, die einen Montagsölsäufermotor erwischt haben.
Na immerhin hatte Opel beim Astra-H ja "nur" noch 0,6l auf 1000km als normal angesehen. Bei unserem Omega stehen noch 0,75l / 1000km als normal... 😁
Man muss nicht zu VW gucken. Auch Opel hatte so seinen Problemmotor -> X16XEL der ersten Generation. Da waren die 750ml auf 1000km oft die Regel und nicht Ausnahme. Als unser damals dann 2l Öl auf 500km genommen hatte, wurde der gegen den X18XE getauscht (Vectra Zeit).
Ich bleibe aber dabei, dass 0,1l auf 1000km etwas zu niedrig angesetzt sind. Es sollte sich bei normalem Öl, nicht LL, so bei 1l auf 5000 - 7500km einpendeln. Natürlich auch abhängig von der Fahrweise (Dauerdrehzahl) und dem verwendeten Öl.
Als Gaser merkt man auch beim Öl deutliche Unterschiede.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@hlmd :
Ich bleibe aber dabei, dass 0,1l auf 1000km etwas zu niedrig angesetzt sind.
Experten (ich nehme an, dass man Kolbenschmidt dazuzählen darf) behaupten da etwas anderes.
https://cdn2.ms-motorservice.com/.../...h-und-%C3%96lverlust_51733.pdf
Auf Seite 5 steht:
Bei modernen Pkw Motoren liegt der Ölverbrauch in der Regel
unter 0,05 %, der maximal zulässige Ölverbrauch aber bei
0,5 % (alle Prozent-Werte beziehen sich auf den tatsächlichen
Kraftstoffverbrauch).
BERECHNUNGSBEISPIEL PKW
Ein Pkw verbraucht auf 100km etwa 8 Liter Kraftstoff.
Auf 1.000km sind das hochgerechnet 80 Liter Kraftstoff.
• 0,05% von 80 Litern Kraftstoff sind 0,04Liter Ölverbrauch / 1.000 km
• 0,5% von 80 Litern Kraftstoff sind 0,4 Liter Ölverbrauch / 1.000 km
Z18XE neigen bei höheren Laufleistungen schon zum Ölfressen und normal ist es alles nicht. Die VSD härten halt aus.
Meiner hat bei 210000 km auch ca. 1 Liter auf 1000 km gefressen, was echt genervt hat.
1l nur über die Ventilschäfte? Dann hättest du aber nach jedem Schubbetrieb eine dicke Rauchwolke hinter dir.
Mein X18XE1, der ist ja baugleich, hat noch keine Probleme damit, der holt sich das Öl von unten.
@ gerd
Die Motoren im Astra-H sind aber keine modernen Motoren.
Die 0,05% sind wohl eher das, was im idealsten Fall der Fälle eintritt. Bei den 0,5% bewegen wir uns doch genau in dem Bereich, was ich schon gesprochen habe.
Interessant daran finde ich eher, dass man sich hier an den Kraftstoffverbrauch orientiert und nicht am Motor selbst. Dann müssten ja an sich baugleiche Motoren je nach Spritverbrauch unterschiedliche Ölverbräuche haben. Das ist doch unlogisch...
Gucke dir die drei 2l Turbos im Astra-H an. Haben die unterschiedliche Ölverbräuche?
Oder die drei 2.8er Turbos im Vectra-C...
Oder die 1.8er, die es im Astra, Vectra, Zafira, Corsa, etc. gab. Die haben aufgrund unterschiedlicher Fahrzeuggrößen unterschiedliche Verbräuche...
Es gibt genug Beispiele, wo die prozentualen Werte anhand des Verbrauchs einfach nicht plausibel sind.
Nicht nur bei Opel...
VG
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 13. April 2023 um 21:27:26 Uhr:
1l nur über die Ventilschäfte? Dann hättest du aber nach jedem Schubbetrieb eine dicke Rauchwolke hinter dir.
Mein X18XE1, der ist ja baugleich, hat noch keine Probleme damit, der holt sich das Öl von unten.
Ja stimmt, hast du eigentlich recht. Geraucht hat der nicht.
Die lieben Hersteller können schon gute Motoren bauen, wenn sie nur wollen . . .
Mein damals schon uralt "als um die Ecke in die Arbeit Fahrauto" gekaufter Astra F hatte schon 225000 Km auf der Uhr. Die Erstbesitzerin konnte nicht fahren, wie es gefühlte 1001 Beulen ringsrum zeigten, aber beim Service hatte sie nicht gespart.
Ölverbrauch - trotz der vielen Km und meiner ausschließlich Kurzstrecke - sogut wie nix.
Ich fahre einen Astra H GTC 1.9L 120ps und meine letzte Inspektion war vor etwa 10tsd Kilometern. Bei der Inspektion genau Maximum gefüllt, Ölstand heute immer noch auf Maximum. Ist was bei mir falsch?
Aktuell etwa 227tsd Kilometer auf der Uhr
Ja, du berichtest irgendwas über völlig anderen Motor als über den es hier geht. Das ist bei dir falsch.
Und die Ölverdünnung hat auch keiner ausgeschlossen.
Wenn es dich dennoch interessiert was bei dir "falsch" ist, eröffne einfach einen neuen Thread, in dem du auf deine "Probleme" qualifizierte antworten erwarten kannst 😉