Öl verbrauch
Fahre 2.0 Comp. ca 10.000 km , Öl 1ltr. Verbrauch ,normal ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NichtWichtig schrieb am 22. März 2017 um 20:05:48 Uhr:
Wenn man keine Ahnung hat sollte man die ... halten.
Nur in dem Fall gilt das leider für dich. Das Öl verdünnt sich durch kondensierenden Kraftstoff bzw. das Wasser im Abgas. Dabei ist es vollkommen egal, was für ein Öl drin ist, das Öl ist da nicht der treibende Mechanismus.
Das Thema ist übrigens durch, die Frage des TE´s ist beantwortet. Wenn dann aber solch unsinniges Störfeuer, wie von dir kommt, ist es schon paradox, wenn du erklärst, dass du ungewollt in eine Öldiskussion gerutscht bist, wo du doch der Auslöser dafür warst.
39 Antworten
1 Liter auf 1000km M156. Durchaus normal!
Mir kommt das alles komisch vor.😉
Hatte von 2005 - 2015 einen SLK 230er Kompressor (M111), bei 110000 KM verkauft. Der hat zwischen den Intervallen (15000KM) mit Mobil1 0w-40 höchstens 0,5 Liter genommen, eher weniger. Und das ist heute noch so, ich kenne nämlich den Nachfolger.
Das würde ich eher als normal empfinden. Mit den Angaben in den Betriebsanleitungen sichern sich die Hersteller nur ab. Bei den engen Toleranzen, die heute in der Fertigung möglich sind, dürfte man den Verbrauch am Stab mit bloßen Auge kaum erkennen. Höheren Verbrauch gibt es eher nur bei ständigen Vollgasfahrten auf der AB über längere Strecken oder im Rennbetrieb.
Zitat:
@axoelt schrieb am 23. März 2017 um 21:06:10 Uhr:
Mir kommt das alles komisch vor.😉
...
Mit den Angaben in den Betriebsanleitungen sichern sich die Hersteller nur ab.
Niemand hat hier Verbräuche gepostet, die in der BA noch als normal durchgehen!
Alles was hier gepostet wurde, ist normal. Das sind auch heute noch die Toleranzen und wenn der Verbrauch nicht mehr wird, dann sind auch 2 Liter auf 7000km überhaupt kein Problem ... oder wo siehst du da das Problem?
Das sind dann 1 Liter Öl auf 3500 km.
Also ich würde dazu sagen, der Motor hat fast seinen maximalen Verschleiß erreicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sternfreund1970 schrieb am 23. März 2017 um 21:36:25 Uhr:
Das sind dann 1 Liter Öl auf 3500 km.Also ich würde dazu sagen, der Motor hat fast seinen maximalen Verschleiß erreicht.
Wenn es konstant bleibt ... wo ist das Problem?
Wenn du meinst das der Motor seinen maximalen Verschleiß erreicht hat,hast du nie die alten 5 Zylinder vom damaligen Audi 100 gefahren,der hat damals über 1 Liter auf tausend Kilometer gebraucht.Völlig normal war das damals,und die laufen heute noch
Zitat:
Niemand hat hier Verbräuche gepostet, die in der BA noch als normal durchgehen!
Alles was hier gepostet wurde, ist normal. Das sind auch heute noch die Toleranzen und wenn der Verbrauch nicht mehr wird, dann sind auch 2 Liter auf 7000km überhaupt kein Problem ... oder wo siehst du da das Problem?
Moin Jupp,
es gibt auch "kleinkarierte Korinthenkacker". 😁
Ich wollte damit nur andeuten, dass sich in den BA´s zum Thema Ölverbrauch nichts geändert hat, bei den Fertigungstoleranzen in den letzten 10 - 15 Jahren aber einiges. Daher ist es nicht normal, was hier teilweise gepostet wurde.
Als Beispiel nimm nur mein OM 642 LS, dafür werden in Großserie die Oberflächen der Zylinder mit der Nanoslide Beschichtung aus dem v8 6.3 von AMG vergütet. Die Beschichtung ist eine durch lichtbogen-drahtspritzen entstehende nanokristalline Eisenschicht, die durch Spiegelhonung auf maximal 0,15mm abgetragen wird. Die Honung legt Mikroporen frei, die trotz der verspiegelten Oberfläche Ölanhaftungen ermöglichen. Die Bilanz ist eine Verringerung der Reibung gegenüber den Graugußbuchsen von 50% und eine Gewichtseinsparung von 4,3kg. Meiner hat jetzt nach 90000km immer noch keinen Ölverbrauch und beim Sprit nimmt er sich maximal einen Liter mehr als mein OM 651 im 220er CDI vorher. Und das mit 6 Zylindern. Mit meinem OM 646 davor nimmt er sich gar nichts!😛
Genau das wird jetzt auch bei den neuen 4 - Zylindern umgesetzt (zumindest in den Dieseln). Ohne engere Fertigungstoleranzen würden die Hersteller den Flottenverbrauch eh nicht mindern können. Und damit wären wir wieder beim Thema: Und den Ölverbrauch auch nicht.
Zitat:
@hurbaldi schrieb am 23. März 2017 um 21:58:40 Uhr:
Wenn du meinst das der Motor seinen maximalen Verschleiß erreicht hat,hast du nie die alten 5 Zylinder vom damaligen Audi 100 gefahren,der hat damals über 1 Liter auf tausend Kilometer gebraucht.Völlig normal war das damals,und die laufen heute noch
Doch hatte selber einen Audi 100 C4 2.3 5 Zylinder mit 133 PS Bj 1990.
Hatte ich 200000 km lang und hatte max. 1 Liter Öl auf 15000 km nachgefüllt.
Mein Großvater hat jetzt noch einen 1991iger und füllt gar kein Öl nach.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 23. März 2017 um 21:56:53 Uhr:
Wenn es konstant bleibt ... wo ist das Problem?
Nun, wie
@axoeltschon schrieb, passt das aus meiner Sicht nicht mehr in die heutige Zeit und das Verbrennen von 1 Liter hochlegiertem Motoröl alle 3.500 km hat sicher für Umwelt und DPF keine positiven Effekte... 🙁
Zitat:
@moonwalk schrieb am 24. März 2017 um 10:10:56 Uhr:
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 23. März 2017 um 21:56:53 Uhr:
Wenn es konstant bleibt ... wo ist das Problem?
Nun, wie @axoelt schon schrieb, passt das aus meiner Sicht nicht mehr in die heutige Zeit und das Verbrennen von 1 Liter hochlegiertem Motoröl alle 3.500 km hat sicher für Umwelt und DPF keine positiven Effekte... 🙁
Ein Liter Motorenöl auf die Gesamtumweltbilanz des ganzen Fahrzeugs macht das Kraut auch nimmer fett.
Wer an die Umwelt denkt sollte gar kein Auto mehr fahren. Obwohl, ein Porsche fahrender Vegetarier hat eine bessere Umweltbilanz als ein Fleisch essender Radfahrer.