Öl Verbrauch
Hallo Leute bin neu hier und hab eine Frage:
Hab einen zu hohen Öl Verbrauch und wie kann ich den Verbrauch senken?
Fahre einen 520i mit 5w-40 von Shell.
Die 2te frage ist wie Messe ich den Öl stand richtig, im warmen oder kalten Zustand?
Die andere frage ist hab hier 2 Ausschnitte aus der Betriebsanleitung, wo 5w-40 für einen 520i garnicht gedacht ist was haltet ihr davon?
Und den Ölstand kann man nach der Anleitung im kalten und warmen Zustand messen wie seht ihr das?
Wäre dankbar für hilfreiche antworten
Beste Antwort im Thema
Also ich geb auch mal meinen Senf zum Öl 🙂
Im Winter bei Kaltstart verringert 0W den Verschleiß erheblich gegenüber 5W oder gar 10W. Die Schmierstellen werden erheblich schneller und auch besser (=höherer Öldruck) mit Öl versorgt - davon Profitieren insbesondere die Gleitlager an Kurbelwelle, Nockenwellen und Turbolader (soweit vorhanden).
Das Mobil 1 steht im Ruf besonders viele Additive zu haben, die auch die Dichtungen wieder flexibel machen sollen. Wieviel davon Wunschdenken ist, weiß ich nicht. Wenn du tatsächlich einen technisch bedingten Ölverbrauch hast, würde ich nicht erwarten, dass dieser mit dem Mobil1 (oder irgendeinem anderen Öl) merklich kleiner wird.
Ölstop Mittelchen haben in einem Motor nichts zu suchen und sind gefährlich!!!. Die darin enthaltenen Dichtmittel setzen sich dort ab wo die Fließgeschwindigkeit des Öls am kleinsten ist. Also z.B. auch in den Hydros. Diese Öl-Leck- und Kühlwasser-Leck-Weg Mittelchen sind keine gute Idee!!!
Die Fragen die du beantworten musst lauten:
- Wie hoch ist mein Ölverbrauch auf 1000 km tatsächlich?
- Durch viel Kurzstrecke und ab und zu längere Fahrten kann die gefühlte Ölverbrauch erheblich höher sein. Während der Kurzstreckenfahrten wird der Ölverbrauch durch Kondenswasser- und Benzineintrag oft verschleiert. Es sieht so aus als hätte man gar keinen Ölverbrauch. Dann macht man einmal ne längere Autobahfahrt... das Öl wird mal über längere Zeit richtig warm... das Wasser und Benzin darin verdunsten und bammm... es sieht so aus als hätte man auf lausigen 300 km 0,75 l Öl verbraucht... in Wahrheit hat man die aber über die letzten 5000 km Kurzstrecke verbraucht und nur nicht gemerkt
- Last not least - verbrennt das Auto das Öl oder vertropft er es? Hast du beim Parken Ölflecken unter dem Auto? Die typischen Tropfursachen sind Vebtildeckeldichtung und die Dichtung für das Ölfiltergehäuse. Letztere wird von vielen Werkstätten als eine undichte Ölwannendichtung fehldiagnostiziert. Also Augen auf.
ghm
163 Antworten
Ja darüber hab ich auch gelesen aber der einzige Unterschied der da ist das anstatt eine 5 einen 0 dran ist also das der im kalt betrieb noch dünnflüssiger ist oder liege ich da falsch ?
Zitat:
@Burhas schrieb am 11. November 2016 um 17:37:07 Uhr:
Ja darüber hab ich auch gelesen aber der einzige Unterschied der da ist das anstatt eine 5 einen 0 dran ist also das der im kalt betrieb noch dünnflüssiger ist oder liege ich da falsch ?
Es kommt auf die additive im öl an, die zusammensetzung usw.
Wie hoch ist zb der verdampfungsverlust und und und .....
Mobil1 0w40 wird oft empfohlen....
Probiere es aus 🙂
Zitat:
@Burhas schrieb am 11. November 2016 um 17:37:07 Uhr:
Ja darüber hab ich auch gelesen aber der einzige Unterschied der da ist das anstatt eine 5 einen 0 dran ist also das der im kalt betrieb noch dünnflüssiger ist oder liege ich da falsch ?
Ist doch besser das 0w im Winter...
Zitat:
@4998 schrieb am 11. November 2016 um 17:41:52 Uhr:
Zitat:
@Burhas schrieb am 11. November 2016 um 17:37:07 Uhr:
Ja darüber hab ich auch gelesen aber der einzige Unterschied der da ist das anstatt eine 5 einen 0 dran ist also das der im kalt betrieb noch dünnflüssiger ist oder liege ich da falsch ?Ist doch besser das 0w im Winter...
In unseren breitengraden eher zu vernachlässigen....da reicht sogar 10w locker aus.
Ähnliche Themen
Aber wenn das Öl doch dünnflüssiger ist verbrennt es nicht schneller dann ich werde es aufjedenfall probieren da kommt aber auch noch von LM das Öl Verlust stop rein wenn das 0w40 rein kommt und hoffe das hilft dann endlich
Zitat:
@Burhas schrieb am 11. November 2016 um 17:47:09 Uhr:
Aber wenn das Öl doch dünnflüssiger ist verbrennt es nicht schneller dann ich werde es aufjedenfall probieren da kommt aber auch noch von LM das Öl Verlust stop rein wenn das 0w40 rein kommt und hoffe das hilft dann endlich
Ermittele erst einmal deinen ölverbrauch, sonst ist doch alles panikmache.
Zitat:
@Burhas schrieb am 11. November 2016 um 18:04:49 Uhr:
Ja ich kriege ja auch Panik dabei mein armes Baby haha
Brauchst du nicht 😉
Wieviel km hat dein "baby" drauf?
Tom hat´s gesagt denn wir wissen ja noch immer nicht was er definitiv genau verbraucht.
Und diese Öldiskussionen werden nie enden🙁
Jeder hat so seine Meinung dazu. Aber eine ist schon mal korrekt. Ein 0er Öl brauchten allenfalls die Bergbauern auf 2000 Meter höhe, für alle anderen ist das unerheblich bei diesen Temperaturen im Winter.
Mach mir mehr Gedanken über ein gutes Salatöl😉
Der hat 226.000 km drauf
Ich werde dann einfach mal Bescheid sagen wenn ich auf das andere Öl umsteige wie es sich gewirkt hat wird aber noch dauern 🙂
Also ich geb auch mal meinen Senf zum Öl 🙂
Im Winter bei Kaltstart verringert 0W den Verschleiß erheblich gegenüber 5W oder gar 10W. Die Schmierstellen werden erheblich schneller und auch besser (=höherer Öldruck) mit Öl versorgt - davon Profitieren insbesondere die Gleitlager an Kurbelwelle, Nockenwellen und Turbolader (soweit vorhanden).
Das Mobil 1 steht im Ruf besonders viele Additive zu haben, die auch die Dichtungen wieder flexibel machen sollen. Wieviel davon Wunschdenken ist, weiß ich nicht. Wenn du tatsächlich einen technisch bedingten Ölverbrauch hast, würde ich nicht erwarten, dass dieser mit dem Mobil1 (oder irgendeinem anderen Öl) merklich kleiner wird.
Ölstop Mittelchen haben in einem Motor nichts zu suchen und sind gefährlich!!!. Die darin enthaltenen Dichtmittel setzen sich dort ab wo die Fließgeschwindigkeit des Öls am kleinsten ist. Also z.B. auch in den Hydros. Diese Öl-Leck- und Kühlwasser-Leck-Weg Mittelchen sind keine gute Idee!!!
Die Fragen die du beantworten musst lauten:
- Wie hoch ist mein Ölverbrauch auf 1000 km tatsächlich?
- Durch viel Kurzstrecke und ab und zu längere Fahrten kann die gefühlte Ölverbrauch erheblich höher sein. Während der Kurzstreckenfahrten wird der Ölverbrauch durch Kondenswasser- und Benzineintrag oft verschleiert. Es sieht so aus als hätte man gar keinen Ölverbrauch. Dann macht man einmal ne längere Autobahfahrt... das Öl wird mal über längere Zeit richtig warm... das Wasser und Benzin darin verdunsten und bammm... es sieht so aus als hätte man auf lausigen 300 km 0,75 l Öl verbraucht... in Wahrheit hat man die aber über die letzten 5000 km Kurzstrecke verbraucht und nur nicht gemerkt
- Last not least - verbrennt das Auto das Öl oder vertropft er es? Hast du beim Parken Ölflecken unter dem Auto? Die typischen Tropfursachen sind Vebtildeckeldichtung und die Dichtung für das Ölfiltergehäuse. Letztere wird von vielen Werkstätten als eine undichte Ölwannendichtung fehldiagnostiziert. Also Augen auf.
ghm
Wenn ich sowas wieder lese....
Verschleiß bei kaltstart im winter mit 5w deutlich höher als mit 0w?
Wieviel kaltstarts bekommt dein auto?
Glaubst du der motor läuft nach längerer standzeit innen trocken?
In unseren breitengraden ist das sowas von unbedenklich ob 0w oder 5w.
Schonmal das fließverhalten von den ölen beobachtet?
Ölstop mittelchen gefährlich???
Es handelt sich dabei um weichmacher oder aber additive die den viskositätsindex erhöhen.
Da gibt es verschiedene produkte.
Da verstopft nix....wie auch.
Das darfst du nicht mit dem kühlerdicht zeugs vergleichen, das kann nämlich probleme bereiten,aber auch nur bei falscher anwendung.
Ach ja....0w40 mobil1 🙂
Was versteht man denn unter besonders "viele" additive?
Andere hersteller haben weniger??
Das weiß doch kein mensch was die da alles reinmischen, der eine hat mehr weichmacher, beim anderen hat man weniger verdampfungsverluste oder das öl verbrennt sauberer bzw reinigt besser....
Mobil1 macht das wohl ganz gut, aber andere hersteller schlafen doch auch nicht 😉
Zitat:
@tom3012 schrieb am 14. November 2016 um 18:31:06 Uhr:
Wenn ich sowas wieder lese....
Verschleiß bei kaltstart im winter mit 5w deutlich höher als mit 0w?
Wieviel kaltstarts bekommt dein auto?
Glaubst du der motor läuft nach längerer standzeit innen trocken?
In unseren breitengraden ist das sowas von unbedenklich ob 0w oder 5w.
Schonmal das fließverhalten von den ölen beobachtet?Ölstop mittelchen gefährlich???
Es handelt sich dabei um weichmacher oder aber additive die den viskositätsindex erhöhen.
Da gibt es verschiedene produkte.
Da verstopft nix....wie auch.
Das darfst du nicht mit dem kühlerdicht zeugs vergleichen, das kann nämlich probleme bereiten,aber auch nur bei falscher anwendung.Ach ja....0w40 mobil1 🙂
Was versteht man denn unter besonders "viele" additive?
Andere hersteller haben weniger??
Das weiß doch kein mensch was die da alles reinmischen, der eine hat mehr weichmacher, beim anderen hat man weniger verdampfungsverluste oder das öl verbrennt sauberer bzw reinigt besser....
Mobil1 macht das wohl ganz gut, aber andere hersteller schlafen doch auch nicht 😉
Ich will hier keinen Glaubenskrieg oder Kampfdiskussion anzetteln.
Nur so viel: Ich habe nicht gesagt, dass die Verwendung von 5W Öl schädlich ist oder zum Motortod führt. Ich sag nur, dass ein 0W bei tiefen Temperaturen erheblich besser pumpbar ist und deswegen die Ölpumpe schneller die Gleitlager mit dem richtigen Öldruck versorgen kann. Ich habe auch nix von Trockenlauf gesagt, aber du solltest dich mal mit dem Wesen von Gleitlagern befassen...
Zum Thema Additive: Ich hab das ja absichtlich so formuliert, dass es "viele" sind denn zur genauen Zusammensetzung und deren Funktionsmechanismen decken alle Hersteller den Mantel des Betriebsgeheimnisses. Die von dir erwähnten Weichmacher sind da auch mit enthalten und deren Effekt ist meiner Meinung nach (und wie bereits geschrieben) mehr Wunsch als Realität. Ich bin also nicht der Mobil 1 Verfechter zu dem du mich hier machen willst und gebe dir völlig Recht, dass andere Hersteller auch gute Öle haben.
Das Mobil 1 hat allerdings einen ziemlich großen pH-Puffer gegenüber manchen Konkurrenzprodukten, was sich halt im Longlife Betrieb günstig auswirkt.
Der Unterschied zwischen 0w und 5w ist doch minimal, das macht in Sachen Verschleiß nix aus, wichtiger sind da doch die Additive die sich im Öl befinden.
Mobil1 macht das sehr gut, da bin ich natürlich bei dir 🙂
Ich finde es halt immer ein wenig übertrieben wenns losgeht mit fließverhalten usw.
Wie erklärt man sich dann Motoren mit jenseits der 300tkm die ihr Leben lang nur 10w oder 15w Öle gesehen haben und tadellos laufen?
Zitat:
@tom3012 schrieb am 14. November 2016 um 19:35:52 Uhr:
[...] Wie erklärt man sich dann Motoren mit jenseits der 300tkm die ihr Leben lang nur 10w oder 15w Öle gesehen haben und tadellos laufen?
Klar gibt's die. Aber es gibt auch welche, die platt sind nach 250.000 und vielleicht (bei ihrer Anzahl von Kaltstarts) die 400.000 erlebt hätten mit einem besseren Öl. Ohne statistische Reihenuntersuchungen wird man da nie zu einer belastbaren Aussage kommen. Alles andere sind nur "Einzelschicksale" die man aufgrund der unterschiedlichen Betriebsbedingungen nicht verallgemeinern kann und darf.
Was also bleibt, ist sich dem Thema von der theoretischen Seite zu nähern und die physikalischen und chemischen Eigenschaften zu vergleichen und gegenüber zu stellen.
Die Entscheidung muss am Ende jeder selbst treffen und ich behaupte ja nicht, dass ein Motor mit 5W oder 10W nicht 400.000 schaffen kann. Ich behaupte nur - und daran halte ich auch fest - dass ich mit einem 0W die statistische Wahrscheinlichkeit eine hohe Laufleistung zu erreichen zu meinen Gunsten verschiebe... auch gegenüber einem 5W. Wie groß dieser Wahrscheinlichkeitsgewinn ist, darüber können wir uns noch wochenlang die Köpfe einhauen ohne ein vernünftiges Ergebnis.
Übrigens seeeeeeeeeeeeehhhhhrrr interessant hier mal zu klicken und das Video anzuschauen und zumindest mal die ersten paar Beiträge dieses Freds zu lesen.
ghm