Öl-Verbrauch

VW Passat B6/3C

Hallo

Habe bei meinem Passat Jg. 07 2L Benziner Turbo 200 PS vor ca. 5000 Km ein Service gemacht und als ich heute wider einmal das Öl kontrollierte musste ich feststellen das der Ölmessstab trocken war, ich musste fast zwei Liter nachfüllen das ich wieder auf dem Max. war.
Was habt Ihr für Erfahrung mit dem Motor, ist das normal?

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von norbertk571



Zitat:

Original geschrieben von Logirius


.....................
Käse!
Der Passat hat gleich wie der Golf V ne Ölstandsanzeige. Erst wenn diese eine Meldung abgibt darf man Öl nachfüllen!
KÄSE
Genau, ich stimme Logirius zu.
Es ist und bleibt KÄSE das man dann erst Öl nachfüllen darf wenn die Lampe angeht...
Also um das festzuhalten, den KÄSE schreibt meiner unbedeutenden Meinung nach Logirius zusammen, jedenfalls mit der obrigen Aussage...

Norbert

Hallo,

erst einmal sorry mit dem Käse - das war nicht ich. Ein Bekannter saß an meinem PC und hat auf diesen Beitrag geantwortet ohne umzuloggen.

Mir ist es ehrlich gesagt egal wann und wie viel Öl ihr einfüllt. Aber laut Aussage der VW Hotline ist es wirklich so, dass man erst nachfüllen soll wenn die erste Warnung kommt. Auf diese könne man sich 100% verlassen. Es gibt noch eine zweite Meldung in Bezug auf den Ölstand das ist dann die wenn´s zu spät ist.

Wenn man 2 Liter nachfüllen muss kann das eigentlich nicht sein - weil dann schon längst die 1. Warnung gekommen wäre. d.h. vermutlich ist er dann überfüllt also über Max und das ist teilweise schlecht am Ölmesstab ablesbar. Dann ist der hohe Verbrauch klar - denn er jagt dann alles über die Entlüftungen zum KAT raus und verbrennt es. Für den Diesel und dessen Rußpartikelfilter ist das der sichere Tod.

Gruß und dem Käsigen trete ich in den Allerwertesten ...

Zitat:

Original geschrieben von REDFOX0815


tschuldigung , wenn ich mich hier einmische aber :

ihr wisst schon , das man nie bis maximal öl einfüllen sollte?
je mehr ihr reinschüttet , um so mehr verbraucht er! das ist schon seit ewigen zeiten so......

Diese Aussage liegt wohl eher im Bereich der Mutmaßung.

Was

über

MAX-Markierung eingefüllt wird ist nicht so ganz gesund.

Üblicherweise sollte der Ölstand doch zwischen den Markierungen, oder so 3/4 sein, aber nie max! Öl kann sich ja noch ausdehnen, dann seid Ihr sicher über max.

Hallo,

meiner ist jetzt gut über 2 Jahre alt mit ca. 23000 km , der Ölverbrauch lag am Anfang bis ca. 10000 km bei 1L , fand ich eigentlich relativ normal , danach habe ich nochmals bis heute ca. 0,5 L nachgefüllt . Eine Warnung habe ich bis heute nicht erhalten und er bekommt auch schon mal öfters über eine längere Strecke die Sporen . Selbst danach konnte ich keinen erhöhten Ölverbrauch feststellen . Das sind nunmal die normalen Toleranzen beim Motorenbau . Der eine braucht fast nichts , der andere nur minimal , ein anderer viel , liegt auch viel am einfahren über die ersten paar Tausend km . Die Aussage : " sie fahren einen Turbo (TFSI) , der braucht doch genauso viel Öl wie Sprit " ist doch wohl weit her geholt und völliger Blödsinn . Heut zu Tage ist doch fast jeder Motor ein aufgeladener, ob Diesel oder Benziner. Das Thema Ölverbrauch sollte also nicht mehr so gravierend sein . Natürlich gibt es hin und wieder mal Ausreisser , aber die Werke sichern sich ja immer schön ab " bis zu 1,5 L p. 1000 km sei normal " , für mich wäre das allerdings ein KO Kriterium .

Grüße zwei0

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Logirius



Zitat:

Original geschrieben von norbertk571


KÄSE
Genau, ich stimme Logirius zu.
Es ist und bleibt KÄSE das man dann erst Öl nachfüllen darf wenn die Lampe angeht...
Also um das festzuhalten, den KÄSE schreibt meiner unbedeutenden Meinung nach Logirius zusammen, jedenfalls mit der obrigen Aussage...

Norbert

Hallo,

erst einmal sorry mit dem Käse - das war nicht ich. Ein Bekannter saß an meinem PC und hat auf diesen Beitrag geantwortet ohne umzuloggen.

..................
Gruß und dem Käsigen trete ich in den Allerwertesten ...

Grins, ja sowas kann vorkommen, und dem Käsigen Allerwertesten ein Gruß von mir. 😁😁😁

Norbert

Ergänzung zum Hinweis meines Freundlichen:

Zitat:

Original geschrieben von Bensin


... „und ausdrücklich nicht bis zum erscheinen der Ölstandanzeige zu warten. Im ungünstigsten Fall, wäre es dann nämlich zu spät und ein Schaden nicht auszuschließen.

Durch den Beitrag von Logirius erlebte ich ein "Flashback" an die inzwischen ein gutes Jahr zurückliegende Fahrzeugeinweisung des Freundlichen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Logirius


Aber laut Aussage der VW Hotline ist es wirklich so, dass man erst nachfüllen soll wenn die erste Warnung kommt. Auf diese könne man sich 100% verlassen. Es gibt noch eine zweite Meldung in Bezug auf den Ölstand das ist dann die wenn´s zu spät ist.

Das sagte man uns auch. Die Anzeige funktioniert verlässlich, man sollte jedoch tunlichst die zweite Meldung vermeiden! Genau dann darf man nämlich von einem entstanden Schaden ausgehen.

Hallo,

jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden, denn dass ist ein Thema, über das ich mich wirklich geärgert habe. Wollte bei meinem jetzt 1 Jahr alten 170 PS TDI auch zu Beginn regelmäßig Ölstand prüfen. Zieh also nach 2000 Km den Messstab raus und denke " Mist jetzt ist es soweit, du brauchst ne Brille" Ich konnte und kann bei normalen Lichtverhältnissen auf den Tankstellen nicht den Ölstand erkennen. Sicherlich mit einer 500W Lampe im richtigen Winkel ist das möglich, aber die habe ich leider nicht immer zur Hand.

Mal im Ernst, welcher Ing. denkt sich sowas aus, schwarzer Messstab für in der Regel sehr dunkles Öl. Früher war das noch aus Metall und man konnte den Ölfilm hervorragend erkennen. Ist das bei VW auch dem Rotstift zum Opfer gefallen?

Ich prüfe seitdem nicht mehr den Ölstand, denn ich erkenne sowieso nichts. Ich warte auf die Ölstandsanzeige, denn die bedeutet laut Bordbuch "Motorölstand zu niedrig, Motorölstand prüfen" und ich meine die gelbe Lampe, nicht die Rote. Kippe dann einen 1/2L von dem kostbare Öl nach und die Lampe geht wieder aus. Fertich!!

Mein Ölverbrauch zur Zeit, ca. 1/2L pro 10.000 Km.

Gruß Taptom, der immer noch keine Brille trägt

Zitat:

Original geschrieben von taptom


Hallo,

jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden, denn dass ist ein Thema, über das ich mich wirklich geärgert habe. Wollte bei meinem jetzt 1 Jahr alten 170 PS TDI auch zu Beginn regelmäßig Ölstand prüfen. Zieh also nach 2000 Km den Messstab raus und denke " Mist jetzt ist es soweit, du brauchst ne Brille" Ich konnte und kann bei normalen Lichtverhältnissen auf den Tankstellen nicht den Ölstand erkennen. Sicherlich mit einer 500W Lampe im richtigen Winkel ist das möglich, aber die habe ich leider nicht immer zur Hand.

Mal im Ernst, welcher Ing. denkt sich sowas aus, schwarzer Messstab für in der Regel sehr dunkles Öl. Früher war das noch aus Metall und man konnte den Ölfilm hervorragend erkennen. Ist das bei VW auch dem Rotstift zum Opfer gefallen?

Ich prüfe seitdem nicht mehr den Ölstand, denn ich erkenne sowieso nichts. Ich warte auf die Ölstandsanzeige, denn die bedeutet laut Bordbuch "Motorölstand zu niedrig, Motorölstand prüfen" und ich meine die gelbe Lampe, nicht die Rote. Kippe dann einen 1/2L von dem kostbare Öl nach und die Lampe geht wieder aus. Fertich!!

Mein Ölverbrauch zur Zeit, ca. 1/2L pro 10.000 Km.

Gruß Taptom, der immer noch keine Brille trägt

VW hat das mit dem Ölmessstab inzwischen geändert, bei meinem

CR

ist das untere Ende Grau und der Ölstand ist darauf perfekt zu erkennen. Stand nach 10500km 1/3 unter max. Noch kein Öl nachgefüllt. Top.

Norbert

Hi,
ich habe leider bei meinem auch Ölverbrauch festgestellt. Nach dem ersten Wechsel bei 19,5tkm bis jetzt 40tkm ca. 1,5l. Finde ich aber nicht gesund und es ärgert mich enorm. Mein alter 3B schluckte max. 0,5l pro Wechsel sprich 15tkm. Ich werde aber mal wenn ich Zeit haben werde im Ladeluftkühler kucken ob Motor das Öl über Tubolader oder Ventile säuft. Bin gespannt.
Grüß Stano

bei meinem 3c CR kam die erste Meldung  in der Anzeige nach 24.000 km. Bin zum 😁 gefahren, der musste etwas über 0,5 ltr. nachfüllen. Vorher beim 3b und 3BG war der Ölverbrauich drastisch höher, alle 7.000 1 Ltr.

Zitat:

Original geschrieben von taptom


Hallo,
...

Ich prüfe seitdem nicht mehr den Ölstand, denn ich erkenne sowieso nichts. Ich warte auf die Ölstandsanzeige, denn die bedeutet laut Bordbuch "Motorölstand zu niedrig, Motorölstand prüfen" und ich meine die gelbe Lampe, nicht die Rote. Kippe dann einen 1/2L von dem kostbare Öl nach und die Lampe geht wieder aus. Fertich!!

Hallo, genau der schwarze Mess Stab ist auch der Grund warum ich so gut wie nicht mehr kontrolliere. Vielleicht selten mal aus Neugier ob man jetzt was sieht - ich nutze dazu immer eine Leuchtstoffröhre an der Decke - d.h. Stab raus - gerade halten unter die Lampe hoppeln und hoffen das es bis dahin nicht verwischt wurde :-)

Irgendwo steht auch das wenn die erste Lampe kommt genau 1 Liter nachgefüllt werden soll.

Der Käsige hat das bei seinem GTI getestet, er hat genau wegen diesem Thema sicher 5 Mal bei der VW Hotline angerufen - und das auch zeitversetzt damit er immer jemand anderen dran hatte. Ergebniss davon waren immer die gleichen Aussagen. Man soll auf jeden Fall warten bis die Meldung kommt. Vermutlich will VW das auch so weil das Risiko der Überfüllung bei den teilweise schwarzen Stäben viel zu hoch ist. Auch kann es teilweise noch oben hängen - dann füllt man bis Max nach - beim nächsten mal läufts runter und schon Überfüllung.

Er hat damals gewartet - und der Stab war fetzen trocken. Er hat dann 1 Liter nachgefüllt und es war genau in er Mitte von min und max.

Gruß

[

Ich musste über 1.5 Liter nachfüllen und habe noch nie eine Öllampe gesehen weder rot noch gelb

Gruß Restro

Eine Frage:

Der Ölstand meines 1.4 TSI 122 PS Motors ist gut; kein Ölverbrauch während den ersten 10 Monaten/6000 km, aber das Öl selbst sieht nicht wie frisches Öl ("Honig"😉 aus, es ist sehr dunkel, schwarz, und ermittelt ein Gefühl, alsob der Motor von innen volkommen verdreckt ist. Eine Nebenaufgabe des Öls ist den Dreck (Ruß, Rauch, Verbrennungsabfall usw.) zu sammeln, aber es hat mich etwas erschreckt.

Ist das Normal? Oder, was ist Normal?

T.G.

Zitat:

Original geschrieben von TANERGODE


Eine Frage:

Der Ölstand meines 1.4 TSI 122 PS Motors ist gut; kein Ölverbrauch während den ersten 10 Monaten/6000 km, aber das Öl selbst sieht nicht wie frisches Öl ("Honig"😉 aus, es ist sehr dunkel, schwarz, und ermittelt ein Gefühl, alsob der Motor von innen volkommen verdreckt ist. Eine Nebenaufgabe des Öls ist den Dreck (Ruß, Rauch, Verbrennungsabfall usw.) zu sammeln, aber es hat mich etwas erschreckt.

Ist das Normal? Oder, was ist Normal?

T.G.

Ja, das das Öl dunkler wird ist normal, beim Diesel wie auch beim Benzin. Einzig ein rein mit Gas betriebenes Fahrzeug hat keine bzw fast keine Verfärbung des Motorenöls soweit ich weis.

Norbert

Bei meinem TFSI nun vor 2 Tagen auch so ein OHA Erlebnis gehabt...

Warnlampe an... Ölstand kontrolliert - da war ja fast kein Öl mehr auf dem Messstab zu finden !
3l reingekippt und jetzt knapp unter Max ?!?

Ich werden mal meinen Freundlichen heimsuchen...
Mir wurde auch versichert, dass der Wagen eine Ölstandskontrolle und nicht nur eine Öldruckkontrolle hat...
Wenn letztere Anspringt dann ISSES zu spät... Erstere sollte aber eigentlich Rechtzeitig warnen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen