Öl-Verbrauch 1 Liter auf 1000 KM ?

Audi A2 8Z

Moin!

Mein Vater hat sich im Juni 2005 einen A2 gekauft. Das Auto ist auch eigentlich akzeptabel: Bj. 2001, 75PS, Verbrauch: 5,8 Liter. Aber der FRISST JA ÖL OHNE ENDE!!!!!!!

Seitdem er das Auto hat, war er schon das 3. Mal, also immer nach ziemlich genau 1000KM beim Freundlichen. 3 mal dürft ihr raten was die dann gemacht haben? na?

Genau! 1 Liter Öl nachgefüllt.

Kommentar des Verkäufers:" Das ist normal. Steht auch so im Service Heft."

Hat jemand von euch auch das Problem?
Habt ihr vielleicht einen Tipp wie man das Problem beheben kann?
Kann es überhaupt sein das ein Auto das 2001 gebaut wurde, 1Liter Öl auf 1000KM brauch?

mfg Tobi

53 Antworten

das Problem kenn ich auch beim A2 meiner Frau., Ölverbrauch extrem hoch, keine Warnanzeige .
Noch ein Problem taucht immer wieder auf: Bei schneller Fahrt (machen meistens meine Söhne!) leuchten alle Lampen rot.
Der Service Mensch konnte auch nach 3maligem Besuch nicht helfen. Für mich bleibt bloß: A2 verkaufen

was für ein öl benutzt du?

keine Ahnung, gibts da ein spezielles?

ich hab gestern einen KFZ-meister gefragt der bald in rente geht (erfahung)
und der hat gesagt, dass wenn man den motor recht heiß fährt zb. auf der Autobahn lange strecken auf high speed, dann wird das 0W30 öl zu flüssig und es verbrennt mehr motoröl als normal. Kann dann schon 0,1-0,3L je 1000Km ausmachen!
Der hat mir gesagt, dass er das 5W40 Motoröl empfielt, weil es nicht zu dünnflüssig wird und auch noch bei sehr hohen motortemperaturen (autobahn vollgas) gut schmiert!

0W max. scheinbare viskosität 3250mPa*s bei -30°C
5W max. scheinbare viskosität 3500mPa*s bei -25°C
30 hat bei 80°C eine viskosität von 20mPa*s
40 hat bei 80°C eine viskosität von 100mPa*s

fragt mich nicht was die einheiten zu bedeuten haben ^^ .. aufjedenfall ist das 30er Öl bei 80°C schon ziemlich flüssig wärend das 40er Öl selbst bei 100°C noch 50mPa*s besitzt 🙂 zum vergleich halt ...
bei unseren breitengraden werden wir keine -30°C erleben...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von KANE326


30 hat bei 80°C eine viskosität von 20mPa*s
40 hat bei 80°C eine viskosität von 100mPa*s

Wo hast Du denn diese lustigen Werte her? Das ist ja total daneben.

Die Maßeinheit der kinematischen Visko bei Plusgraden ist mm2/s. mPas ist die Maßeinheit der dynamischen Visko bei Minusgraden und der HTHS-Visko bei 150 Grad.

Die kinematische Visko in mm2/s wird bei Motorölen immer bei plus 40 u. 100 Grad angegeben. Ein XW-40 liegt bei 100 Grad um die 14 mm2/S. Ein XW-30 mit A3/B3/B4-Profil auch schon bei rund 12. Und die HTHS-Visko ist bei solchen immer min. 3,5 mPas.

Bei diesen speziellen VW LL-II-Ölen mit Freig. nach 503 00, 506 00 u. 506 01 handelt es sich jedoch um sehr niedrigviskose Öle mit abgesenkter HTHS-Visko. Diese haben bei 100° C nur noch eine kin. Visko von 9 - 10 mm2/s. Und der HTHS liegt eben nur bei 3,0 mPas.

Der Ölverbrauch eines Motors hängt von mehreren Dingen ab. Vor allem von der Motorkonstruktion (Form u. Anpressdruck der Kolbenringe; Gestalltung der Ölabscheidung), und dem mechanischen Zustand des Motors (Zustand der Kolben, Ringe, Zylinderlaufflächen, Ventilführungen u. Schaftdichtungen der Ventile).

Was alleine das Motoröl betrifft, so vor allem von dessen Verdampfungsverlust und der Viskositäts- u. Scherstabilität. Letzteres ist bei diesen VW-Ölen kein Problem. Der Verdampfungsverlust aber schon. Speziell wenn es sich dabei um das LL-II von Castrol handelt. Das hat einen recht hohen Verdampfungsverlust.

Solche nach der neuen LL-III (504 00 / 507 00) sind auch in diesem Punkt etwas besser. U. a. bei 3- u. 4Zyl-PD mit MJ 1999 bis Anfang 2001 und OHNE WIV dürfen die neuen lt VW aber NICHT verwendet werden. Bei allen Benzinern aber schon - egal ob mit oder ohne WIV.

Bei den genannten PD muß man weiterhin eins nach der 505 01 verwenden. Das sind teilsynth. 5W-40er mit sepezieller PD-Additvierung.

Aber auch für den betr. 1,4L Benziner gibt es bessere als diese neuen LL-III nach der 504 00 / 507 00 (wobei die schon mal besser als die nach der alten LL-II sind).

Gleich 0,5L/1000km kann aber am Öl alleine nicht liegen. Angenommen das ist mit einem dieser LL-II mit abgesenktem HTHS der Fall, welches auch noch einen besonders hohen Verdampfungsverlust hat, dann könnte es sein, dass sich der Ölverbrauch mit einem wirklich sehr guten Öl um 50% reduziert. Damit läge der aber immer noch bei rund 0,25L/1000km, was für diesen Motor immer noch viel zu viel ist.

Und das kann dann nur noch am Motor selbst liegen! Von der Konstruktion her darf dieser kleine 1,4L 4Zyl. aber auch nicht soviel verbrauchen. Wenn der betr. Motor kein Öl nach außen verliert, dann kann es "nur" an folgendem liegen:

Entweder verbrennt er es weil die Kolben und Zylinderlaufflächen schon recht verschlissen sind. Oder weil das Höhenspiel in den Ringnuten verschleißbedingt schon zu groß geworden ist, wodurch das Öl hinter den Ringen vorbei regelrecht in den Brennraum gepumpt wird. Oder die Ringe sind durch Ablagerungen fest und dichten nicht mehr richtig ab. Oder die Schaftdichtungen sind kaputt und es gelangt deshalb zuviel Öl durch die Führungen hindurch. Oder die Führungen selbst sind verschlissen und haben deshalb schon ein zu großes Spiel (wodurch dann auch die Schaftdichtungen kaputt gehen).

Oder eben von allem (oder mehreren) ein bisschen. Jedenfalls wären selbst 0,25L/1000km für einen so kleinen Motor vieeel zu viel. Eine Bekannte von mir hat einen Polo 6N mit dem 1,4L-Motor. Das ist zwar noch alte 2Ventiler mit 60 PS, von der Grundkonstruktion aber der gleiche. Der ist 9 Jahre alt und hat 220tkm drauf - und verbraucht praktisch überhaupt kein Öl! Seit sie ihn hat (seit km-Stand 80tsd), bekommt der alle 15tsd das empf. vollsynth. 5W-40er v. Meguin, von dem man den 5L-Kanister schon für gut 20€ bekommen kann.

Was ich als erstes machen würde, wäre folgendes:

1. Eine Motor-Innenreinigung mit einem guten Mittel

2. Künftig ein gutes 5W-40er mit einer Freig. nach der 502 00 verwenden und die Intervalle auf fix. 15tkm umstellen lassen (falls noch nicht geschehen). Empf. Öl: Entweder das "Super Leichtlauf 5W-40" v. Meguin (welches das gleiche ist wie das Synthoil High Tech v. Liqui Moly"😉. Oder das TITAN SuperSyn (OHNE Plus) SAE 5W-40 v. Fuchs. Und eben alle 15tkm Öl- u. Filter wechseln.

3. Gleich zum frischen Öl ein gutes Dichtungs-Pflegemittel dazu. Empf: "Ölleckstop" von Wynns.

Und wenn Du dann so wenigstens 1.000km gefahren bist, nochmal berichten, wie der Ölverbrauch dann aussieht.

Waren an den Kolben im Ringbereich starke u. sehr hartnäckige Ablagerungen, kann es aber gut sein, dass bei der Innenreinigung nicht gleich alles abgelöst wurde. Denn Rest muß dann das Motoröl machen. In diesem Fall kann es dann noch länger dauern bis die Ringe wieder richtig frei sind und wieder richtig abdichten. Außerdem würde ich dann trotz vorheriger Innenreinigung noch ein erstes verkürztes Intervall mit dem neuen Öl fahren (ca. 5 - 8tkm).

Und bei der zweiten Füllung mit dem empf. Öl gleich nochmal das Dichtungspflege-Mittel dazu. Spätestens dann sollte sich der Ölverbrauch aber deutlich reduzieren, sofern noch kein allzu hoher mechanischer Verschleiß vorhanden ist und/oder die Schaftdichtungen nicht alle mechanisch beschädigt (also eingerissen) sind. Falls die Schaftdichtungen Risse haben (und nicht nur verhärtet und/oder etwas abgewetzt sind), hilft das empf. Mittel auch nicht mehr viel. Da hilft dann nur erneuern.

Sollten aber die Ventilführungen selber verschlissen sein und ein zu großes Spiel haben, müßten auch diese erneuert werden. Weil sonst die neuen Schaftdichtungen nach kurzer Zeit auch wieder kaputt sind.

Gruß

die werte hab ich aus ner grafik rausgelesen und aus ner tabelle von meinem Fachkundetheoriebuch 🙂

naja jetz simma ja eh scho alle schlauer

Zitat:

Original geschrieben von KANE326


aus ner tabelle von meinem Fachkundetheoriebuch 🙂

Wenn es wirklich Bücher gibt, wo so ein Unsinn drin steht, dann wurdert es mich noch weniger, dass zu diesem Thema soviel Unsinn verbreitet wird. Was soll das denn für ein Buch gewesen sein?

Gruß

das was der kfz-meister gesagt hat stimmt aber doch? :-|

"Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik" vom Verlag: Europa Lehrmittel
S161 steht das mit den Mehrbereichsölen und Viskositätsklassen...

in der Tabelle steht einmal:
Max. scheinbare Viskosität in mPa*s
0W 3250 bei -30°C
5W 3500 bei -25°C
usw
und in ner anderen Spalte steht:
Kinematische Viskosität bei 100°C in mm²/s
0W 3,8
5W 3,8
10W 4,1
usw

und nebendran is so ne Grafik von zwei Motorölen 30 und 40 und da wird die Viskosität in abhängigkeit von der Temperatur dargestellt! und des 30er Öl hat bei 100°C eine Viskosität von <10mm²/s .. das 40er hat bei 100°C eine Viskosität von 50 mm²/s
Oh .. da hab ich wohl die einheiten vertauscht 🙁 sorry

Zitat:

Original geschrieben von KANE326


das 40er hat bei 100°C eine Viskosität von 50 mm²/s

😕 🙄

Deine Angaben werden immer "merkwürdiger"! Du bringst nicht nur die "Einheiten" durcheinander, sondern stimmt das alles NICHT, was Du da schreibst! Frage mich echt was das werden soll!

Nicht einmal ein XW-60 hat bei 100° noch eine kin. Visko von gleich 50 mm2/s. Sondern geht der 60er Bereich von genau 21,9 bis MAXIMAL 26,1 mm2/s bei genau 100° C! Und in der Praxis liegen 10W-60er so um die 22 - 24.

Um ein z. B. 0W zu sein, darf ein Öl bei minus 35° C eine dynamische Visko von MAX 6.200 mPas haben. Für ein 5W gilt bei minus 30 MAX 6.600 u. für ein 10W bei minus 25 MAX 7.000.

Um ein MEHR-Bereichsöl zu sein, muß es außerdem noch eine bestimmte Visko bei 100 u. 150° haben. Ein "30er" ist es, wenn die kin. Visko bei 100 Grad min. 9,3 bis unter 12,5 mm2/S beträgt. Und der 40er Bereich geht von 12,5 bis unter 16,3 mPas.

Wie ich schon geschr. habe, liegen die XW-30er mit A3/B3/B4/C3 (also solche OHNE abgesenktem HTHS) bei 100° in der Praxis immer um die 12 u. die XW-40er um die 14 mm2/s.

Was die HTHS-Visko bei 150° betr., so weichen wir da von der amerikanischen SAE ab. Bei Ölen nach der vormaligen ACEA A2/B2 und der aktuellen A3/B3/B4 u. C3 gilt beim HTHS ein MINDEST-Wert von 3,5 mPas.

Bei der A1/B1 dageben nur min. 2,6 bis unter 3,5 u. bei der A5/B5 u. C1 u. C2 von min. 2,9 bis unter 3,5. In der Praxis liegen diese Öle allerdings meistens bei genau 3,0.

Also: Ein z. B. 0W-30er MEHR-Bereichsöl nach ACEA A3/B3/B4 o. C3 hat bei minus 35° eine dynamische Visko von MAX 6.200 mPas. Und bei 100° muß die kinematische Visko eben zwischen 9,3 bis unter 12,5 mm2/s betragen (in der Praxis rund 12). Und die HTHS-Visko bei 150° muß eben bei MIN 3,5 liegen.

Und ein z. B. 0W-40er darf bei minus 35 ebenfalls MAX diese 6.200 mPas haben. Und bei 100 Grad muß es halt noch bei min. 12,5 bis unter 16,3 mm2/s liegen (in der Praxis bei rund 14). Und der HTHS muß ebenfalls bei min. 3,5 mPas liegen.

Der 50er-Bereich beginnt dann bei 16,3 und geht bis unter 21,9 (Praxis immer um die 18). Und der 60er eben von 21,9 bis unter 26,1 Immer bei exakt 100° C. Das ein XW-50er o. XW-60er einen HTHS von min. 3,5 hat, versteht sich von selbst.

Ist das jetzt wirklich so schwer zu verstehen?

Gruß

P. S. Denke, dass das mehr an Dir als an den Büchern liegt, was Du da für merkwürdige Dinge heraus ließt.

brauchst mich garnich so fertig machen!!

ich hab nur das hingeschrieben was in dem buch drin stand! wenn das nicht stimmt in dem buch, dann kann ich auchnix dafür
natürlich versteh ich das .. ich hab ja nur das ausm buch abgeschrieben!!!!!!!! weil ich dachte, dass des stimmt

Öl-Schwadromat

Hallo KANE326,
mir sind die Beiträge vom Sternendoktor auch zu lang.
Mein A2 (Horst) 1,4, 75 Pe es, braucht so ca. 1l auf 5-6000km, finde ich auch zu viel. Ich hole mir das Öl beim AUDI-dealer, da habich´ne Rechnung, wenn mal was schief gehen sollte. (So viel teurer als im Handel ist´s da auch nicht und man bekommt das richtige, hier 5 -W 40, der andere Quark interessiert mich nicht)

Ich gieße aber immer nur 1/2 l nach (alte Macke von früher), auf dem blöden Messstab also bis Mitte. (Diese Konstruktion ist wirklich bekloppt. Habe das orange-farbene Kunststoffkunstwerk an einer Seite etwas glatt geschliffen, so kann man auch nach einem Ölwechsel den Ölstand des frischen, also hellen, Öls erkennen.(Hab´ich schon an anderer Stelle erwähnt))

Jedenfalls brauchte ich früher zwischen den Wechselintervallen nie nachgießen. Unschlagbar war mein AUDI 100, 90 PS, 7-8l/100 km Super Plus, damals noch verbleit, 1l/15.000 Öl. Den Karren hab´ich mit 600.000 km auf der Uhr verkauft, nach langer Freundschaft. Ich nehme an, der läuft noch in Littauen oder der Ukraine.

Viele Grüße an alle B.....

Hier geht’s um Öl. Super

Das Problem hat Sterndocktor schon richtig erkannt.
Doch wenn erstmal die Kolbenringe und Ventielschaftführungen eingerieben sind, kann auch eine Motorwäsche nichts mehr hälfen. Wer mich vom Gegenteil überzeugen will, bitte.
In Europa kann ich Leider nur Mehrbereichsöle kaufen.
Das sind Voll oder Halbsynthetische Öle erkennbar an der zweistelligen Nummer z.B.: 15W50.
Was man in so einem fall Hätte machen können. Ist Eimbereichsöl. Ein W30 oder W40. Doch leider in Deutschland nur schwer zu bekommen. Klinkt komisch ist aber so. Doch ehrlich gesagt, ein Auto Motor der genüget Kühlwasser und immer mit ausreichend Öl gefahren ist, kennt diese Probleme eigentlich nicht. Außer er hat ein Leck.
Die VWKäfer freunde wissen bestimmt mehr. Denn der Motor ist schon so alt. das die neuen Mehrbereichs Öle die Lagerschalen des Boxers auflösen. Leider Kann ich dir bei deinem Problem auch nicht hälfen. Da ist wohl jemand zu schnell am Gas gewesen und hat da etwas beschädigt. Kleiner Test Auf einem Prüfstand ich Motorleistung ermittelnlassen. Oder aber nicht zu empfehlen Vmax = ? Dann hast du die 75 Pferde aufder Staße. Doch am sicherstem auf dem Prüfstand!!!! und ni im Straßenverkehr

Gruß vom Motoren speziallisten

Ölverbrauch

Hallo A2 Fahrer,fing mit hohem Ölverbrauch an und endete mit Motorschaden bei schnellem fahren auf der Autobahn.Defekt:Zylinderkopf und Kolbenringe,seit Wechsel des Motoröls auf 5W-40 ist der Ölverbrauch gesunken.Mit Grüßen

Bei A2 mit 1,4L Benzinmotoren mit hohem Ölverbrauch sollte, bevor größere Motorrep. durchgeführt
werden, zuerst der Serien Öldeckel gegen einen mit Belüftungsbohrung getauscht werden. Teilenummer
030 103 485 AE . Öldeckel am Ventildeckel (Motor), nicht an der Wartungsklappe wo Öl eingefüllt wird. Kostet ca 7Euro

Der Beitrag von Sternendoktor war mal wie immer sehr informativ, ich denke aber, daß es bei diesem Motor eher ein konstruktives oder produktionstechnisches Problem ist.
Die geschilderten Probleme können auch von zu großen oder ungünstigen Toleranzvorgaben kommen.
Allein die Hohe Zahl der Betroffenen spricht schon dafür. Unser A2 ist 4 Jahre alt und hat nur 20.000km gelaufen. Er hat am Anfang jedes Jahr seinen Longlife Service bekommen. Im letzten Jahr haben wir umgestellt auf die festen Intervalle mit einem "konventionellen" angeblich synthetischen Öl.
Ich denke nicht daß unser Motor schon sehr verschmutzt bzw. verschlissen ist, dennoch ist der Ölverbrauch von Anfang an sehr hoch. Ein Kollege fährt denselben Motor im Polo und hat auch einen Ölverbrauch von über 1l auf 1.000km. VW hängt sich da nichts von um.
Dazu kommt noch daß man am Peilstab den Ölstand nicht vernünftig ablesen kann. Überfüllen sollte man den Motor aber auch nicht. Man muß also immer eine Dose Motoröl dabei haben, und wenn die warnlampe angeht einen halben Liter nachfüllen

Deine Antwort
Ähnliche Themen