Öl und Bremsflüssigkeitswechsel

BMW 5er F11

Hallo, habe mir vor nem 3/4 Jahr nen 5er 523i mit 6 Zyl. Maschine gekauft, ich wollte den Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel in einer Freien Werkstatt machen, da die nächste Bmw Werkstatt mir dafür zu weit weg ist. Die Frage die ich habe ist welches Öl und Bremsflüssigkeit, und zusatzteile müssen mit gewechselt werden, damit das nix verkehrtes reingeschüttet wird 🙄

54 Antworten

@xx771 : Da möchte ich dir widersprechen. Zwar hast du bei der Verdünnung grds. recht, aber da hilft bloß ein regelmäßiger Ölwechsel, wie der TE angedacht hat. Das Castrol 0W-30 hat fast die Werte eines 0W-40, daher hilft eine grundsätzliche Aussage zu diversen Ölen auch immer nur bedingt.
Ein 5W-40 ist allerdings auch wesentlich zähflüssiger im kalten Zustand und gerade jetzt bei kälteren Temperaturen eine größere Belastung bei Kurzstrecken.

Zitat:

Am wichtigsten ist imho, das Öl rechtzeitig und regelmäßig zu wechseln. Bei viel Kurzstrecke evtl. sogar jährlich.

Du schreibst es ja selbst - und das unterschreibe ich dir auch in jedem Fall.

Bauartbedingt hat JEDER ölgeschmierte Verbrennungsmotor etwas Ölverbrauch. Der Eine mehr, der Andere weniger. Nur ist es, gerade bei den heutigen Dieseln, kaum noch nachweisbar. Zum Beispiel durch Dieselnacheinspritzung zur DPF-Regeneration , bzw. durch deren evtl. Abbruch. Hinzu kommt die Ausdehnung der Wechselintervalle, was früher bei 15tkm schon abgelassen wurde, darf jetzt 30tkm verweilen. Mit den dementsprechenden „Einträgen“....

Aber wie gesagt, der Vielfahrer ist damit nicht ganz so gemeint.

Klar, aber wir haben hier ja einen Benziner und auch hier, wie auch bei meinem, und da besteht ein Teil der Kraftstoffeffizienz darin auch die Simmer- und Abstreifringe nicht mehr gar so passgenau zu designen.
Dazu kommen die turboaufgeladenen Motoren, die ebenfalls für etwas Ölverbrauch sorgen. Letztendlich steigt durch die bauartbedingten Konstruktionen seit den N55-Motoren jedenfalls auch der Ölverbrauch wieder signifikant, so dass ich seit Langem wieder mit Ölflasche durch die Gegend fahre (es gibt sogar ein chices Öltäschchen von BMW 😉 ).

Für die langen Ölwechselintervalle kann man mich wirklich nicht begeistern @xx771 . Da sollte man lieber das Altöl wieder richtig aufbereiten, um es bspw. für andere Anwendungszwecke in der Petrochemie zu verwenden. Aber für die Langlebigkeit kann das nicht gut sein.

Edit: Verbleiben wir doch bei der einhelligen Empfehlung bei regelmäßigen Kurzstrecken einen häufigeren Ölwechsel durchzuführen. Und genau das hat ja der TE erkannt, weshalb er diesen Thread gestartet hat. 🙂

Welche Werte meinst du ChrisH? Wenn es die Heiß-und Kaltvisko wäre, dürfte es nicht 0W30 heißen, sondern 0W40.... wenn Du HTHS und Co. meinst, würde ich gerne ein Datenblatt sehen (gucke nachher selber mal nach).
Definiere zähflüssiger? Vielleicht bei -38 Grad, und hier auch nur für unerhebliche Millisekunden. Im Heißen ist diese höhere „Zähflüssigkeit“ sogar lobenswert, da das Öl auf der jährlichen Urlaubsfahrt gen Italien nicht ganz so stark verdünnt...
Aber da hat jeder so seine Philosophie, und wahrscheinlich auch ein bisschen Recht 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 19. März 2018 um 18:51:38 Uhr:


Klar, aber wir haben hier ja einen Benziner und auch hier, wie auch bei meinem, und da besteht ein Teil der Kraftstoffeffizienz darin auch die Simmer- und Abstreifringe nicht mehr gar so passgenau zu designen.
Dazu kommen die turboaufgeladenen Motoren, die ebenfalls für etwas Ölverbrauch sorgen. Letztendlich steigt durch die bauartbedingten Konstruktionen seit den N55-Motoren jedenfalls auch der Ölverbrauch wieder signifikant, so dass ich seit Langem wieder mit Ölflasche durch die Gegend fahre (es gibt sogar ein chices Öltäschchen von BMW 😉 ).

Für die langen Ölwechselintervalle kann man mich wirklich nicht begeistern @xx771 . Da sollte man lieber das Altöl wieder richtig aufbereiten, um es bspw. für andere Anwendungszwecke in der Petrochemie zu verwenden. Aber für die Langlebigkeit kann das nicht gut sein.

Sorry, war auch eher für Steffmaster 78 gemeint

Das Castrol EDGE Tit. FST 0W-30 hat eine Visko bei 100° C von 12,3 mm²/s, das 0W-40 von 13,2 mm²/s.
Die SAE klassifiziert ein SAE30 bei 9,3 mm²/s und ein SAE40 bei 12,5 mm²/s.

https://msdspds.castrol.com/.../BPXE-9RHNHN.pdf
https://msdspds.castrol.com/.../BPXE-AH8K5R.pdf

Das habe ich gemeint @xx771 .
Heija, grundsätzlich würde ich dir recht geben mit der Philosophie, aber ich habe es erst selbst nach dem letzten Service im September wirklich extrem gemerkt zwischen dem 40er und dem 0W-30 von Castrol. Die Öltemperatur ging bei dem alten Öl bei 15 km Fahrtstrecke Stop&Go kaum über die 70/80°, wohingegen das 0W-30 schon nach 5-7 km auf 80-95° ist. Keine wissenschaftlich fundierte Reihe, aber tatsächlich merkbar.
Ich seh´s halt so, dass der Motor im optimalen Temperaturbereich vermutlich auch konstruktiv in einem tribologisch günstigeren Bereich fährt.

Diesen schnelleren Anstieg der Öltemperatur liest man immer wieder mal. Aber ganz im Ernst, wie soll das funktionieren? Wenn der Motor durch dein „dünneres“ 0W30 schneller auf Temp. käme, würde das bedeuten, dass die Innenreibung so ( extrem) gestiegen ist, dass der Motor mehr arbeitet und schneller aufheizt ( genau das Gegenteil versprichst Du dir aber sicher vom 0W30). Dann hättest du aber auch einen (wahrscheinlich) deutlich gestiegen Kraftstoffverbrauch ( vermutlich hast du aber das Gegenteil beobachtet)?!

Ich möchte nix schlecht, oder dir ausreden, aber diesen schnelleren Temp.-Anstieg liest man hier und da immer wieder mal, aber ICH kanns mir technisch nicht erklären.....

Edit: bei dem o.g. Castrol handelt es sich lt. Visko ja schon fast um ein 40er . Somit dürftest du einen Unterschied sogar noch weniger ausmachen können. Da beide in ihrer Heißvisko sehr nah beieinander liegen... hm.

Das is ja ne komplizierte Sache, nun fang ich zu grübeln an ob ich die 30 km zum Vertragshändler fahr. Muss ich nur nen Leihwagen für die Rückfahrt nehmen....

Nein wieso? Wegen unserer Hokuspokus-Diskussion? Nimm eines nach BMW LL04 und wechsle regelmäßig.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 19. März 2018 um 13:55:40 Uhr:


quatsch.

BMW tauscht den Kraftstofffilter beim Benziner nur nach Aufforderung vom Kunden! Nicht im normalen Serviceumfang enthalten.

Na dann is ja gut castrol titanium 0 w 30 öl filter mit schraube und bremsflüssigkeit. Sollten se hinbekommen ist ne größere Werkstatt ich kenn den Chef der meckert nur immmer über meine wennigen Kilometer auf der Uhr 😉

Danke noch für die Hilfe auch wenn es erst verwirrend für mich war. 🙂

Zitat:

@xx771 schrieb am 19. März 2018 um 19:11:27 Uhr:


Diesen schnelleren Anstieg der Öltemperatur liest man immer wieder mal. Aber ganz im Ernst, wie soll das funktionieren? Wenn der Motor durch dein „dünneres“ 0W30 schneller auf Temp. käme, würde das bedeuten, dass die Innenreibung so ( extrem) gestiegen ist, dass der Motor mehr arbeitet und schneller aufheizt ( genau das Gegenteil versprichst Du dir aber sicher vom 0W30). Dann hättest du aber auch einen (wahrscheinlich) deutlich gestiegen Kraftstoffverbrauch ( vermutlich hast du aber das Gegenteil beobachtet)?!

Ich möchte nix schlecht, oder dir ausreden, aber diesen schnelleren Temp.-Anstieg liest man hier und da immer wieder mal, aber ICH kanns mir technisch nicht erklären.....

Edit: bei dem o.g. Castrol handelt es sich lt. Visko ja schon fast um ein 40er . Somit dürftest du einen Unterschied sogar noch weniger ausmachen können. Da beide in ihrer Heißvisko sehr nah beieinander liegen... hm.

Naja, es wird schon, wie bei jeder Bestimmung einer Resultierenden immer ein Zusammenspiel verschiedener Effekte sein (vgl. Kräfteparallelogramm). Einerseits nimmt die "Innere Reibung" tatsächlich ab, andererseits führt die verringerte dynamische Visko auch zu einer stärkeren Durchströmung und zu einem besseren Wärmeübertragungsleistung.
Hast aber recht, da gibt´s einige widerstreitende Effekte, die ich auch nicht erklären kann.
Auch sind die Kennwerte zwischen dem 0W-30 und dem 0W-40 tatsächlich so eng beieinander, dass man gar nicht so viel merken dürfte, da die SAE-Klassen weiter auseinander liegen, als die beiden Öle - dennoch lässt es sich beobachten...
Castrol verweist selbst auf Nachfrage vehement auf das 0W-30 bei mir und da es sich entgegen des 0W-40 um einen Vollsynthet handelt, vertraue (glaube) ich wider besseren Wissens auf das 0W-30 und bin damit "glücklich".

Um es für alle nochmals festzumachen: Wichtig allein ist die BMW-Freigabe für das betroffene Fahrzeug! 😁

Zitat:

@beyermobil schrieb am 19. März 2018 um 20:14:16 Uhr:


Na dann is ja gut castrol titanium 0 w 30 öl filter mit schraube und bremsflüssigkeit. Sollten se hinbekommen ist ne größere Werkstatt ich kenn den Chef der meckert nur immmer über meine wennigen Kilometer auf der Uhr 😉

Danke noch für die Hilfe auch wenn es erst verwirrend für mich war. 🙂

Lässt sich halt nicht immer vermeiden! 🙂 Solange der Motor hält, ist doch alles tutti!

Noch ne Frage zum Laden der Batterie, ich habe das Original Bmw Ladegerät an den Ladepunkten im Motorraum angeschlossen und lade im Modus normal, es gibt auch noch den Punkt lithium was ist da eigentlich richtig ?

Die Lithium-Ionen-Batterien werden mit einer geringeren Spannung geladen (<14V), wohingegen AGM mit bis zu 15V (i.d.R. ca. 14,8V) geladen werden. Die höhere Spannung ist wohl für LiIon-Akkus schädlich.
Das Original-BMW-Ladegerät sollte eigentlich ein CTEK MXS 5.0 sein... Da kenne ich den Lithium-Modus gar nicht. Es sollte aber auch einen AGM-Modus haben, bei dem die Spannung etwas höher liegt (14,8 statt 14,4) als beim Standard-Modus. Kannst du mal ein Bild einstellen von dem Ladegerät, nicht dass ich etwas von einem falschen Ladegerät erzähle?

Deine Antwort
Ähnliche Themen