Öl- Temperatur Anzeige geht schnell auf 100 grad
Hallo Freunde,
Ich habe mir vor knapp zwei Monaten einen BMW 525d Diesel Touring Baujahr 12.2013 zugelegt.
Ich bin mir unsicher was die Betriebstemperatur angeht. Ich habe einen Arbeitsweg von ca 20 km, aber sobald ich los fahre steigt die Öl Temperatur im Tacho schnell hoch. Innerhalb von 200 Meter bin ich schon auf 55 grad und nach 6-7 min fahrt bin ich schon auf meine 100 grad. Ich fahre jeden Morgen gemütlich zur Arbeit ohne viel Gas zu geben.
An was kann das liegen?
Ich weiß nicht wie ich mich verhalten soll. Könnt ihr mir helfen ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CliOzZz schrieb am 6. August 2019 um 05:04:10 Uhr:
Danke an alle für eure zahlreiche Antworten.Was mir noch aufgefallen ist, dass wenn ich das Auto starte und nicht damit fahre steigt die Temperatur sehr sehr langsam. Beim fahren wiederum steigt Sie schneller.
Geht mir auch so. Wenn ich mein Auto draußen stehen lasse, dann ist es manchmal nass. In der Garage aber ist es immer trocken. Kennt ihr das Problem?
41 Antworten
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 23. Juli 2019 um 18:37:19 Uhr:
Was die Öltemperatur angeht.
Die Anzeige im KI ist eine Mischanzeige die auf keinem singulären Wert beruht.
Sie fasst verschiedene Temperaturen (u.a. auch die, die in der Ölwanne gemessen wird) zu einem funktionalen Wert zusammen und soll dem Fahrer einen Eindruck der "Betriebstemperatur" (so stehts im driver's guide) oder "Systemtemperatur" geben.
Also in meiner Drivers Guide App steht da was anderes Siehe Anhang). Bei mir (Benziner) ist das die Oeltemperatur und kein Mischmasch aus irgendwas. Sie verhaelt sich uebrigens, wie es sich jahreszeitabhaengig gehoert, entsprechend den Aussentemperaturen. Im Sommer steigt sie schneller und im Winter langsamer. Immer bis ca. 90 Grad und im Sommer, im Stadtverkehr, auch mal bis 100 Grad.
Ja ich würde mich da auf keinen Fall auf die Carly App verlassen,zuviele Fehler gibt es bei carly noch und manchmal werden Fehler bei Carly angezeigt die dann der Werkstatt Tester widerlegt.
Verwendet werden Gutmann Hella mega macs 66 und Autel MAXISYS MS 908 Bluetooth.
Wenn man hier die Daten vergleicht,dann kann man sich auf das Geheimmenü oder der analogen Anzeige schon ganz gut verlassen.
Die Motoren sind ja heute gut gekapselt und das Öl bleibt eh lange warm über Nacht.Dann haben wir ja noch das AGR System.Das bringt den Motor und das Öl schnell wieder auf Temperatur bei dieser Hitze.
Bei mir ist auch nach ein paar Minuten das Öl sehr warm.
Aber das ist ja vom Hersteller so gewollt.
Zitat:
@soare schrieb am 26. Juli 2019 um 17:50:50 Uhr:
Ja ich würde mich da auf keinen Fall auf die Carly App verlassen,zuviele Fehler gibt es bei carly noch und manchmal werden Fehler bei Carly angezeigt die dann der Werkstatt Tester widerlegt.
Verwendet werden Gutmann Hella mega macs 66 und Autel MAXISYS MS 908 Bluetooth.
Wenn man hier die Daten vergleicht,dann kann man sich auf das Geheimmenü oder der analogen Anzeige schon ganz gut verlassen.
Die Motoren sind ja heute gut gekapselt und das Öl bleibt eh lange warm über Nacht.Dann haben wir ja noch das AGR System.Das bringt den Motor und das Öl schnell wieder auf Temperatur bei dieser Hitze.
Bei mir ist auch nach ein paar Minuten das Öl sehr warm.
Aber das ist ja vom Hersteller so gewollt.
Das Diagramm wird aus den geheimen Menütemperaturen des Kilometerzählers und dem von BMW verwendeten ISTA-Programm erstellt.
Ähnliche Themen
Also bei meinem n53 zeigt er auch die korrekte Temperatur an. Verglichen mit Carly und Würt Abgasmessung an der Arbeit.
Konnte leider den Öl temperatur Sensor unseres Testers nicht nehme. Er ließ sich nirgends rein stecken.. ;D
Schade das es kein Ölmessstab mehr gibt im 5er. Der F30 320d hatte einen. Macht die Inspektion etwas angenehmer.
Grüße Chris.
Mein 530xd hat einen ölmessstab. 12/2013 f11 lci. Warum diese haarspalterei? Fahrt doch einfach 15 km sachte und dann ist das Öl heiß, egal was der Zeiger oder geheimmenüs sagen.
Das mit der suggerierten und künstlichen Temperatur kenne ich nur von meinem letzten Wagen aus dem Lügner- und Betrügerkonzern. Da war es aber die Wassertemperatur, die kennfeldgesteuert „immer“ auf 90 Grad Celsius (BTW: hat das iPad kein „grad“ Symbol???) gehalten wurde, um den Lenker nicht zu verunsichern.
Was ich aber beobachtet habe, das mein alter a3 2.0 tdi wesentlich länger gebraucht hat, um die 90 grad öltemperatur zu erreichen. Gemessen aber auch nur im Kombi... ob das am geringeren Hubraum liegt, weiß ich allerdings nicht.
Edit: hab’s 🙂
Danke an alle für eure zahlreiche Antworten.
Was mir noch aufgefallen ist, dass wenn ich das Auto starte und nicht damit fahre steigt die Temperatur sehr sehr langsam. Beim fahren wiederum steigt Sie schneller.
Zitat:
@CliOzZz schrieb am 6. August 2019 um 05:04:10 Uhr:
Danke an alle für eure zahlreiche Antworten.Was mir noch aufgefallen ist, dass wenn ich das Auto starte und nicht damit fahre steigt die Temperatur sehr sehr langsam. Beim fahren wiederum steigt Sie schneller.
Geht mir auch so. Wenn ich mein Auto draußen stehen lasse, dann ist es manchmal nass. In der Garage aber ist es immer trocken. Kennt ihr das Problem?
Ich wundere mich auch immer, warum der Motor lauter ist, wenn ich ihn anschalte, als wenn er aus ist.
Zitat:
@The-Professor schrieb am 7. August 2019 um 13:03:32 Uhr:
Ich wundere mich auch immer, warum der Motor lauter ist, wenn ich ihn anschalte, als wenn er aus ist.
Bei mir muss ein technisches Problem vorliegen, denn nach einer Fahrt ist immer weniger Diesel drin als vorher