Öl- Temperatur Anzeige geht schnell auf 100 grad

BMW 5er F11

Hallo Freunde,
Ich habe mir vor knapp zwei Monaten einen BMW 525d Diesel Touring Baujahr 12.2013 zugelegt.

Ich bin mir unsicher was die Betriebstemperatur angeht. Ich habe einen Arbeitsweg von ca 20 km, aber sobald ich los fahre steigt die Öl Temperatur im Tacho schnell hoch. Innerhalb von 200 Meter bin ich schon auf 55 grad und nach 6-7 min fahrt bin ich schon auf meine 100 grad. Ich fahre jeden Morgen gemütlich zur Arbeit ohne viel Gas zu geben.

An was kann das liegen?

Ich weiß nicht wie ich mich verhalten soll. Könnt ihr mir helfen ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CliOzZz schrieb am 6. August 2019 um 05:04:10 Uhr:


Danke an alle für eure zahlreiche Antworten.

Was mir noch aufgefallen ist, dass wenn ich das Auto starte und nicht damit fahre steigt die Temperatur sehr sehr langsam. Beim fahren wiederum steigt Sie schneller.

Geht mir auch so. Wenn ich mein Auto draußen stehen lasse, dann ist es manchmal nass. In der Garage aber ist es immer trocken. Kennt ihr das Problem?

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo Volker,

Carly und auch das Daten Modul von peem solutions zeigen exakt die gleichen Werte an. Wie soll denn das Motoröl nach 4km Landstraße 100 Grad erreichen. Das ist nonsens und nicht möglich. Aber lassen wir das. Du hast Deine Meinung und das ist ok so.

Aber eine Sache möchte ich noch anmerken ... ich habe meinen F11 gekauft und sofort das Motoröl getauscht, da ich Motoröl nicht länger als 15.000km fahre und das Öl des gebrauchten schon 20.000km drin war. Ich habe das Auto ein paar Kilometer warmgefahren (Carly ca. 60 Grad). Nachdem das Auto auf der Hebebühne stand, wurde die Ölablassschraube und der Ölfilter entfernt. Das Öl hatte zu dieser Zeit mit einem geeichten Thermometer nachgemessen 56 Grad. Dass das "Geheimmenü" und die Anzeige im Cockpit 100 Grad angezeigt haben, brauche ich glaube ich nicht mehr erwähnen.

VG
Robert

Landstraße mit 110-120 km/h

Du bist ein Held.
Oder kann man einen 535D nicht legal bewegen?
Die Öltemperaturanzeige bei meinem 520D ist plausibel mit der gemessenen Öltemperatur beim TÜV (Abgasmessung).
Auch bei meinem Auto stellt sich recht schnell bei sommerlichen Temperaturen eine Öltemperatur von 100°C ein. Und das auch wenn man die Höchstgeschwindigkeit einhält.

Gruß Volker

Hallo Volker,

lest man da vielleicht ein klein wenig Neid aus deinen Zeilen? 🙂 🙂
Man kann definitv einen 535d ganz normal bewegen, er würgt auch nicht bei einer 30km/h Zone ab 😉
Glaub mir, auch dein 520d schafft 120 km/h.
So was besonderes ist mMn ein 35d nicht. Ist ja kein M5 🙂
Und wie genau ICH mich an Geschwindigkeitsbegrenzungen halte , solltest du mir überlassen. 😉
Du bist wahrscheinlich einer von diesen Kollegen, welche auf einer 3-spurigen BAB bei einer 120 km/h Beschränkung auf der 3 Spur mit 123 km/h dahinschleichen.

So wieder zum Thema,
das freut mich dass wir dich beruhigen konnten TE.
Allezeit Freude am Fahren.

Doppelpost.
Sry!

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 23. Juli 2019 um 15:58:40 Uhr:


Landstraße mit 110-120 km/h

Du bist ein Held.
Oder kann man einen 535D nicht legal bewegen?
Die Öltemperaturanzeige bei meinem 520D ist plausibel mit der gemessenen Öltemperatur beim TÜV (Abgasmessung).
Auch bei meinem Auto stellt sich recht schnell bei sommerlichen Temperaturen eine Öltemperatur von 100°C ein. Und das auch wenn man die Höchstgeschwindigkeit einhält.


Gruß Volker
[/quote

Hallo Volker,

lest man da vielleicht ein klein wenig Neid aus deinen Zeilen? 🙂 🙂
Man kann definitv einen 535d ganz normal bewegen, er würgt auch nicht bei einer 30km/h Zone ab 😉
Glaub mir, auch dein 520d schafft 120 km/h.
So was besonderes ist mMn ein 35d nicht. Ist ja kein M5 🙂
Und wie genau ICH mich an Geschwindigkeitsbegrenzungen halte , solltest du mir überlassen. 😉
Du bist wahrscheinlich einer von diesen Kollegen, welche auf einer 3-spurigen BAB bei einer 120 km/h Beschränkung auf der 3 Spur mit 123 km/h dahinschleichen.

So wieder zum Thema,
das freut mich dass wir dich beruhigen konnten TE.
Allezeit Freude am Fahren.

Genau wegen solchen Antworten.
Die dessen geistige Intuition normal ist hätten einfach "Landstraße" nicht geschrieben. Wenn es jetzt noch nicht "Klick macht"....

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Gerade Heimgefahren, der Wagen steht bei 36°C in der Sonne, 200m nach Motorstart kommt eine rote Ampel und die Anzeige im Tacho zeigt Öltemperatur von angeblich 75°C an.
Soll nur heißen Motor ist fast auf Betriebstemperatur du kannst Gas geben.
So wies in der BA steht: " Normale Betriebstemperatur: Der Zeiger befindet sich in der Mitte oder in der linken Hälfte der Temperaturanzeige."

Da die StVO den Begriff der "Landstraße" nicht kennt ist dieser umgangssprachliche Begriff ungeeignet, die Legalität von z.B. gefahrenen 120km/h zu bewerten.
Allgemeine Tempolimits außerhalb von Ortschaften werden durch den baulichen Zustand bestimmt und es gibt durchaus auch einspurige Straßen außerorts ("Landstraßen"😉 wo kein generelles Tempolimit gilt und 120km/h absolut kein Problem sind.

Was die Öltemperatur angeht.
Die Anzeige im KI ist eine Mischanzeige die auf keinem singulären Wert beruht.
Sie fasst verschiedene Temperaturen (u.a. auch die, die in der Ölwanne gemessen wird) zu einem funktionalen Wert zusammen und soll dem Fahrer einen Eindruck der "Betriebstemperatur" (so stehts im driver's guide) oder "Systemtemperatur" geben.
Letzteres ist also dafür der bessere Begriff, egal ob da jetzt ein Ölkännchen oder ein Kännchen Kaffee abgebildet ist.
(Ohnehin ist auch das Symbol ja eine Kombination der klassischen Icons für Öl- und Wassertemperatur. Es ist beides abgebildet. Siehe Bespiele dafür und tatsächliches F1x-Instrument im Anhang. Solange da aber nicht "Öl" steht, ist das Interpretationssache des Betrachters.)

Wasser
Öl
F1x

Das der Sensor für die Öltemperatur in der Ölwanne sitzt ist mir neu.
Zeig doch mal bitte die Abbildung.
Danke

Gruß Volker

Ich habe gerade eben erst gesehen das bei mir beide Symbole im KI sind Kühlwasser + Ölkanne

Zitat:

@roomster5 schrieb am 23. Juli 2019 um 18:51:50 Uhr:


Das der Sensor für die Öltemperatur in der Ölwanne sitzt ist mir neu.
Zeig doch mal bitte die Abbildung.

Unter anderen wird die Öltemperatur in der Ölwanne gemessen. Das ist nur einer von diversen Datensammelpunkten der Motorelektronik..
Ist aber schon seit mind. 20 Jahren so.
Man lernt halt nie aus.

Das Ding nannte sich früher thermischer Ölniveausensor (TOENS) und heißt jetzt Ölzustandssensor.
Funktionsbeschreibung z.B. hier:
https://www.newtis.info/.../XSrc8VD

Ich meine diesen Sensor:
https://www.newtis.info/.../CH4jawg9

Gruß Volker

Das ist ein weiterer von diversen Datensammelpunkten ohne die eine moderne, komplexe Motorsteuerung nicht auskommt.
Das fließt dann auch alles ein in den angezeigten Wert der "Betriebstemperatur".

Ja nur noch mal zum Verständnis. Bei meinem Auto stimmt der angezeigte Wert mit dem der Anzeige Öltemperatur bei der Endrohrmessung überein.

Gruß Volker

Tja Volker, dann hast Du halt einen ganz besonderen F10. Auch bei mir stimmt der Wert im KI nicht ansatzweise mit dem gemessenen Wert vom ODB überein. Im KI steigt der Wert viel schneller ist ist generell höher als per ODB.

Das der Wert eine Mischung aus der Temperatur des Kühlwassers und des Motoröls sein soll, macht Sinn, da hier die Werte dann als Durchschnittswert eher mit der Anzeige im KI passen.

Es ist ein F11.
Und ich kann ja nichts dafür das es so ist.

Gruß Volker

This chart explains what happens. There was around 8h since car was last driven.

Oil-temp-n57
Deine Antwort
Ähnliche Themen