ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. ÖL stand Problem

ÖL stand Problem

Themenstarteram 16. Januar 2007 um 23:08

Abend !!

Habe ein Problem mit meinem Golf.

Fahre einen :

- Golf IV

- BHJ 2003

- TDI 1,9 101PS

 

Fahre Beruflich täglich 200km.

Also ich jetzt nach einem Monat

nach dem Öl stand geschaut habe.

Bin ich fast erschrocken der ÖL stand war am untersten Rand gewesen des Öl stabes bzw. war nicht mehr zu messen am Stab. Habe dann 1/2 Liter Öl nachgefüllt habe dann nach 1 stunde standzeit noch mal nach geschaut und war dann im untersten bereich gewesen.

Habe dann 3 Tage später noch mal nachgeschaut Öl stand war imme rnoch im untersten bereich gewesen.

So das man Öl am stab sehen konnte, habe dann noch mal 1/2 liter nachgefüllt der Öl stand ist jetzt 1/2 bzw. 3/4 öl.

Woran kann das liegen das der so viel Öl braucht ist doch gar nicht normal oder ?

Bin nach der Inspektion da war der Kilometerstand bei ca. 93.000km gewesen da war der Öl stand noch Ok gewesen.

jetzt habe ich einen Kilometer stand von 99.800km.

Kann das sein er soviel Öl braucht ?

Mir wurde gesagt das der Diesel kein Lk braucht.

Muß dazu sagen ich trette ihn schon ganz schön 170- 180km/h sind normale geschwindigkeit.

 

Was verbraucht den euer TDI 101ps ?

Und bei was für einer fahrweiße ?

Konnte nichts in der suche finden bzw. l verbrauch bei dem 1,9 tdi.

 

Gruß Swen

Ähnliche Themen
20 Antworten

soweit ich weiss gibt es doch 2 lämpchen gelb und rot,

gelb Öl nachfüllen rot- anhalten kein öldruck etc.

Also mein erster 1.4er hat ja auch n bissl mehr genommen

0,2- 0,3l... Im laufe von 3 Jahren und 70tkm ging wohl so 20x die lampe an, bin teileweise gezwungener Maßen bis 100km weiter gefahren (Z.b. keine Tanke auf AB)

Schäden / Probleme Fehlanzeige, sobald es kurz unter min. geht, geht die Lampe an zumindest beim Golf.

diese ölstandskontrolleuchte haben aber nicht alle!

Goli hat recht, die Ölwarnlampe kennt zwei Zustände:

- Gelb: Ölstand zu niedrig -> sobald wie möglich Öl auffüllen

- Rot: Öldruck zu niedrig -> anhalten. Wenn Ölstand zu niedrig, Öl auffüllen. Wenn Warnnung dann immer noch erscheint, in Werkstatt schleppen lassen

Ob das aber schon bei allen Modellen des Golf IV so ist, weiß ich nicht. Im Zweifelsfall hilft hier die Betriebanleitung weiter.

Ich würde es aber auch nie soweit kommen lassen. Sicherlich nimmt ein Motor nicht zwangsweise Schaden, wenn der Ölstand mal unter Min. absinkt. Hauptsache ist es, der Öldruck ist noch da. Aber wenn wenn dann noch mit Höchstgeschwindigkeit über die BAB brettert, ist das schon sehr leichtsinnig.

@OPEL.CORSA-B:

Aber ein bischen naiv bist du ja schon!

Quälst den armen Diesel mit Volllast und Höchstdrehzahl fast 7.000 km über die Autobahn, schaust "vorsichtshalber" während der ganzen Zeit nicht nach dem Öl und wunderst dich dann über den "plötzlichen" Ölverbrauch.

Dieselmotoren werden bei Höchstdrehzahl übrigens ziemlich uneffizient, da der eingespritzte Kraftstoff einfach zu wenig Zeit hat, um sich richtig auszubreiten und abzubrennen (=> Rußen!). Zudem bewirken die höheren bewegten Massen deutlich höhere Kräfte auf alle Bauteile. (Das alles fördert auch den Ölverbrauch.) Zum Heizen sollte man besser einen Benziner nutzen!

Der Ölverbrauch ist im übrigen gar nicht hoch. Wenn der Motor ca. 1 l auf 7.000 km verbraucht hat, sind das gerade einmal 0,15 l / 1.000 km - und das ist recht wenig, insbesondere unter diesen Betriebsbedingungen!

Zudem fährst du ein seeeeeehr niederviskoses Öl, was den Ölverbrauch schon bei leichtem Motorverschleiß in die Höhe treibt. Beim LL-II-Öl hat VW nämlich einen Kennwert (den HTHS-Wert des Öls, der ein Maß für die Belastbarkeit des Öls unter gleichzeitiger Scher- und Temperaturbelastung (z. B. am Kolben) ist) abgesenkt, um den Normverbrauch der Fahrzeuge abzusenken. Die Risiken, die das für die Lebensdauer der Motoren mit sich bringt, wurden als gering angesehen. Andere Öl-Fachleute waren da schon immer skeptisch und mittlerweile rudert auch VW zurück: Das LL-II-Öl (ein vollsynthetisches Öl mit einer 0W-30er Viskosität und einem HTHS-Wert < 3,0 mPas) wird duch das neue LL-III-Öl (ein HC-Öl mit einer 5W-30er Viskosität und einem HTHS-Wert von ca. 3,5 mPas) für fast alle VW-Motoren abgelöst. Teilweise wissen das die Werkstätten immer noch nicht, teilweise verkaufen sie einfach noch ihre alten LL-II-Ölbestände aus. Die LL-III-Öle sind zwar nur HC-Öle (modifizierte Mineralöle), haben aber wieder einen "vernünftigen" HTHS-Wert.

Wenn du aber gerne weiterhin ein vollsynthetisches Öl verwenden willst, empfehle ich dir diesen Beitrag sowie diesen Beitrag und die weiterverlinkte Stellen. Dann solltest du aber sinnvollerweise auf das feste Ölwechselintervall von 15.000 km umstellen lassen.

Ich würde an deiner Stelle, wenn du weiter beim flexiblen Wartungsintervall bleiben möchtest, ein gutes LL-III-Öl verwenden (z. B. das Mobil 1 ESP Formula 5W-30 mit Freigabe nach VW-Norm 507 00, siehe auch den großen Motoröl-Thread im Motoren-Unterforum (z. B. hier)), den TDI nicht ganz so arg treten und mir den Ölstand zumindest bei jeder zweiten Tankfüllung ansehen (immer am gleichen Ort, wegen der Fahrzeugneigung). Dann erlebst du aus schmiertechnischer Sicht höchstwahrscheinlich keine unliebsame oder gar teure Überraschung mit deinem Motor!

Schönen Gruß

Themenstarteram 18. Januar 2007 um 10:57

Hey werde den diesel evt. auch verkaufen.

habe jetzt evt. eine neue arbeitstelle 15km von mit entfernt und keine 100km. Und benötige da keinen diesel mehr.

habe an einen benziner gedacht lohn sich es auf benziner umzusteigen was meint Ihr ?

Habe an einen mit mehr leistung gedacht der auch lass zieht.

Sollte so wie der 101 PD TDI sein im anzug oder noch besser.

Bezahle zurzeit bei 45% also zweitwagen angemeldet im monat 94euro steuern ca. 300€.

Was würde ich den beim benziner mit höherer leistung bezahlen ?

Also mit dem Beitrag von unbreakable ist wohl alles gesagt,

tu deinem TDI was gutes, sonst kommt bald noch der thread,

hilfe mein Turbo ist abgeraucht oder so ;)

Mal ehrlich welche Fahrzeuge haben heutzutage keine Ölstandkontrolle, das kann ich mir kaum vorstellen.

zweitwagen mit 45% kostet bei dir im monat 94,-????

mein v5 läuft als erstwagen auf mich und kostet mich im monat 74,- (LVM, 75%, 15tkm/jahr, VK300/TK150).

da kann doch was nicht stimmen, oder ist der diesel so viel teurer im unterhalt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen