Öl sorte ändern
Fahre mit Castrol edge 5w30. Kann ich auch beim wechseln 5w40 nehmen? C220 cdi mopf DPF Automatik
Beste Antwort im Thema
Alles mit Mercedes Freigabe 229.3 oder 229.5 geht ohne Probleme
36 Antworten
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 22. Mai 2020 um 18:32:55 Uhr:
Was ist den nun zu empfehlen auch für eine ruhigere motor lauf?
einen anderen Motor kaufen. Der OM651 läuft rauh. Da lässt sich nix machen.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 23. Mai 2020 um 09:12:35 Uhr:
Zitat:
@MC280 schrieb am 23. Mai 2020 um 00:46:39 Uhr:
Ich denke 5w40 ist besser wie 5w30, der 30er ist wie Wasser.Ich habe einen C280, 231 PS, Benzin/LPG
Informiere dich mal bevor du solchen Unsinn schreibst. Die erste Zahl gilt für 0° und die zweite für 100°. Also bei kaltem Motor sind beide Brühen gleich.
Wenn jemand Quatsch erzählt, dann bist Du einer davon.
Das beide die gleiche Viskosität bei niedrigen Temperaturen haben, hat keiner bestritten!! Wie du schlauerweise gesehen hast, sind die bei beiden gleich. ABER bei hohen Temperaturen eben nicht, der 30er ist dünn flüssiger, als der 40er, entweder hast du nie die Öle gesehen, oder du erzählst wie gesagt nur quatscht.
5w40 Öl ist zähflüssiger und hat eine stabilere Konsistenz, diese Öl-Variante sorgt für weniger Verschleiß am Motor und hat generell eine höhere Betriebssicherheit bei hohen Temperaturen. 5W30 Motoröl ist dünnflüssiger und sorgt somit für einen geringeren Widerstand im Motor. ... Welches Öl besser geeignet ist, hängt stets vom Auto ab, und hier wollte der Thread starter, Tipps hierzu.
Jedem ist klar das die Freigabe von Mercedes erforderlich ist, hier geht es um welche "W-Sorte" besser geeignet ist.
Alles ist erlaubt, solange die Freigaben eingehalten werden.
Irellevant für nen 220 CDI. Glaube hier geht's eher um jemanden, dessen Trecker zu laut ist und nen Wunderöl sucht.
Hier wird es wunderbar erklärt, die Unterschiede.
Und welches Öl zu welcher Bedingung am besten passt.
Vor und Nachteile werden zu dem auch erklärt, am Ende entscheidet der Besitzer mit der Voraussetzung der Freigabe vom Hersteller.
https://m.autodoc.de/.../...40-welches-motorol-ist-im-winter-am-besten
Ähnliche Themen
Nein mein Motor ist jetzt nich zu rauh oder ähnlich aber dennoch 4zyl. Klar was im lauf ruhe geht würde ich eine sorte nehmen was auch im kalten zustand seine Laufruhe zeigt wie im warmen zustand. Deswegen die frage. Klar ich achte auch auf die freigaben. Nur was ist zu empfehlen bei einer 167tkm welche sorte. Habe bis jetzt immer 5W30 von castrol edge genommen. Immer seit 89tkm bis jetzt wartungen auch eingehalten.
Zitat:
@MC280 schrieb am 23. Mai 2020 um 10:16:44 Uhr:
Hier wird es wunderbar erklärt, die Unterschiede.
Und welches Öl zu welcher Bedingung am besten passt.Vor und Nachteile werden zu dem auch erklärt, am Ende entscheidet der Besitzer mit der Voraussetzung der Freigabe vom Hersteller.
https://m.autodoc.de/.../...40-welches-motorol-ist-im-winter-am-besten
Danke dir habe die seite durchgelesen und sollte doch lieber bei 5w30 bleiben. Aber ich frage mich könnte man von 5w30 auch auf 0w30 umsteigen?
Aral SuperTronic als 0W-40 mit 229.51
Besser oder schlechter lässt sich nicht alleine an der Viskosität erkennen.
Zitat:
@Xiren schrieb am 23. Mai 2020 um 09:19:58 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 23. Mai 2020 um 09:12:35 Uhr:
Informiere dich mal bevor du solchen Unsinn schreibst. Die erste Zahl gilt für 0° und die zweite für 100°. Also bei kaltem Motor sind beide Brühen gleich.
Nu sei mal nicht so. Unwissen gehört zum "Marken-Aberglauben" mit dazu.
Ich benutze immer Petronas Öl. Da ist ja auch nen Mercedes Stern drauf. Seit ich auf das gewechselt habe, fühlt sich mein Auto wie nen F1 Rennwagen an. 😁
Marken Aberglauben ..........wieder neues dazu gelernt ,Made in China ..................
Der TE trollt doch hier seit Wochen. Hat jetzt zu jedem bereits totdiskutierten Thema einen Thread erstellt. Offensichtlicher geht es eigentlich nicht. Aber manche springen halt auch immer wieder drauf an.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 23. Mai 2020 um 20:23:38 Uhr:
Der TE trollt doch hier seit Woche. Hat jetzt zu jedem bereits totdiskutierten Thema einen Thread erstellt. Offensichtlicher gehts eigentlich nicht. Aber manche springen halt auch immer wieder drauf an.
Was ist dein problem? Hast du nichts besseres zu tun anstatt mich damit zu beleidigen das ich angeblich jeden hier totdiskutiere?
Ich habe dich nicht beleidigt.
Okay dan lass es sein mit solche antworten. Hat sich erledigt. Dieser Thema kann geschlossen werden. Aber danke an die anderen hat mir weiter geholfen
Zitat:
@DrPT schrieb am 22. Mai 2020 um 19:17:24 Uhr:
Ja. Im Grunde reicht es allein auf die Freigabe zu achten. Die Marke ist egal. Die Qualität ist oft gleich. Sieht man an der API Klassifikation.
Hatte früher Castrol Edge. Nun Mannol Legend Ester. Exzellentes Preis Leistungsverhältnis.
Das ist nicht wahr. Es sind schon grosse Unterschiede bei den Herstellern. Guter Beispiel Catrol. Vater wollte sparen und hat anstatt Shell den Castrol Magnetec gekauft. Nach dem Wechsel war der Benziner lauter als unser Diesel 🙂. Dann gleich Schell gekauft und gewechselt. Der Motor war super ruhig und still 🙂
Jetzt habe ich Mobil 1 ESP x3 0W-40 drin und habe 50km drauf. Mal schauen. Wollte mal testen
Wollte auch Rowe rein machen aber laut dieser Seite hat Rowe nur 5W-40 mit 229.51 und 229.52
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html
Auch wenn ich von Rowe diese Empfehlung bekommen habe.
OEM-Empfehlung
ganzjährlich MB 229.52 SAE 0W-30
Über -25 MB 229.52 SAE 5W-30
ganzjährlich MB 229.51 SAE 0W-30
ganzjährlich MB 229.51 SAE 0W-40
Über -25 MB 229.51 SAE 5W-30
Über -25 MB 229.51 SAE 5W-40