ÖL Siff im Motorraum.. Ventildeckeldichtung??
Hi,
Ich hab letze Woche mal ein bisschen links neben dem Motor (davor stehend) runter geschaut und da hab ich natürlich nur den Ölsiff an dem mit "1" markierten "DING" gesehen. und an der Schraube "2" vom Ventildeckel...
Als ich gerade eine kleine kompact Digicam zur Verfügung hatte um die mal in den Motorraum "reinzuhängen".. bin ich ja fast erschrocken wies unter der Abdeckung aussieht..
Habt ihr ne Idee ob es "nur" von der Ventildeckeldichtung kommt die man ja rel. einfach tauschen kann oder kündigt sich da was größeres an..
Gruß
Beste Antwort im Thema
Also eure Wechsel und Tauschliebe bezüglich diverser Motor und Anbauteile in allen Ehren!
Ich persöhnlich habe und werde das nicht so praktizieren. Sicherlich gibt es bei bestimmten Bauteilen die man wechseln muß auch das ein oder andere Teil welches Sinn machen würde es gleich mit zu wechseln.
Aber eine Lambda auf Verdacht bzw. generell bei 100 oder 150tkm zu wechseln halte ich für absurd. Ich hatte das Glück das ich genau dieses vor ca. 20tkm probieren konnte. Es wurden Probeweise neue Lambdas eingebaut und ich konnte ein paar Tage damit rumfahren. Es war weder Verbrauchstechnisch noch sonst irgendein Unterschied festzustellen. Ich habe meine alten (ersten) Lambdas wieder reingeschraubt und gut ist.Wo fängt das an und wo ist Schluß? Dann könnte man auch bei diversen anderen Bauteilen wie bsp. LMM sagen,den nach 120tkm vorsorglich wechseln, Zündspulen nach 130tkm vorsorglich wechseln und Pleuellager nach 150tkm wechseln usw.Und nach 200tkm stellt man dann fest das man sich die ganzen vorsorglichen Reparaturen besser hätte sparen können um sich davon einen Neuwagen zu kaufen...😉
Und solange der Wagen gut läuft,sprich keine Drehzahl oder Durchzugs bzw Beschleunigungsprobleme hat würde mir auch nicht im Traum einfallen an der Vanos oder sonst wo dran rumzubasteln.
Never change a running System... Man kann sein Auto auch kaputt basteln und schrauben...
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mz4
jeder wie er denkt 😁Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Also eure Wechsel und Tauschliebe bezüglich diverser Motor und Anbauteile in allen Ehren!Ich persöhnlich habe und werde das nicht so praktizieren. Sicherlich gibt es bei bestimmten Bauteilen die man wechseln muß auch das ein oder andere Teil welches Sinn machen würde es gleich mit zu wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
tja dann bist du in den tagen keine 2000KM gefahren und hast wahrscheinlich auch nicht die lambdaadaptionen zurück gelegt.Zitat:
Aber eine Lambda auf Verdacht bzw. generell bei 100 oder 150tkm zu wechseln halte ich für absurd. Ich hatte das Glück das ich genau dieses vor ca. 20tkm probieren konnte. Es wurden Probeweise neue Lambdas eingebaut und ich konnte ein paar Tage damit rumfahren. Es war weder Verbrauchstechnisch noch sonst irgendein Unterschied festzustellen. Ich habe meine alten (ersten) Lambdas wieder reingeschraubt und gut ist.Wo fängt das an und wo ist Schluß? Dann könnte man auch bei diversen anderen Bauteilen wie bsp. LMM sagen,den nach 120tkm vorsorglich wechseln, Zündspulen nach 130tkm vorsorglich wechseln und Pleuellager nach 150tkm wechseln usw.Und nach 200tkm stellt man dann fest das man sich die ganzen vorsorglichen Reparaturen besser hätte sparen können um sich davon einen Neuwagen zu kaufen...😉
die DME hat erst nach 2000km die komplette anlernphase beendet.. klar die schnelle ist nach 300-500km beendet aber entgültig merkt man es erst nach 2000km zudem muss man mind. über 10 betankungen den spritverbrauch ausrechnen und nicht einfach innerhalb eines tanks nach bc.. gehen.... 🙄die angesprochenen reparaturen machen sinn vorallem wenn man das auto behalten will 😉
LMM merkst du deutlich wenn der nicht mehr gut ist 😉 ne lambda kost dich nur jeden km richtig geld und schadet der umwelt.
und pleullager klar kann man die wechseln aber da gibts ja anzeichen wenn die ableben..
Zitat:
Original geschrieben von mz4
das problem ist nur dass gerade lambda und vanos so schleichend verreckt dass du es gar nicht mit bekommst..Zitat:
Und solange der Wagen gut läuft,sprich keine Drehzahl oder Durchzugs bzw Beschleunigungsprobleme hat würde mir auch nicht im Traum einfallen an der Vanos oder sonst wo dran rumzubasteln.
die wenigsten werden hier ihr auto als neuwagen gekauft haben und wissen wie "gut" ein neuer R6 gehen kann im vergleich wenn er "alt" wird... 😉
Zitat:
Original geschrieben von mz4
da hast du recht aber die teile worüber wir hier sprechen verlängern das motorleben weil der motor/dme wieder mit bekommt wenn die verbrennung nicht stimmt und dann brennt dir eben nicht der kolben weg o.Ä....Zitat:
Never change a running System... Man kann sein Auto auch kaputt basteln und schrauben...
Wie gesagt soll jeder so machen wie er möchte. Eine Lambda nach einer bestimmten Km Leistung auf Verdacht zu tauschen,ist in meinen Augen Quatsch. Bei mir war dadurch kein Verbrauchsunterschied feststellbar.Das ich damit keine 2000Km gefahren bin ist eine Mutmaßung deinerseits da du keinerlei Informationen darüber hast wieviele KM ich in der Zeit abgespult habe. Und woher hast du die Information,bzw. wo steht geschrieben das die DME 2000Km braucht um neu angelernt zu sein. Ich behaupte jetzt einfach mal das ist eine falsche Information bis du mir die Quellen deines Wissens offenbarst.
Bezüglich meines ermittelten Verbrauchs sind auch wieder nur Mutmaßungen deinerseits zum Ausdruck gekommen. Du hast scheinbar eine Glaskugel zuhause welche dir gesagt hat der Eismann13 hat den Verbrauch mittels BC ermittelt und nicht mit Tankvorgängen!
Und wenn ich statt deiner vorgegebenen 10 Betankungen nur 8 gemacht habe ist mein Ergebnis bestimmt auch nicht Aussagekräftig richtig?🙄
Die oben von mir angesprochenen Reparaturen machen Sinn, das steht außer Frage.Allerdings nicht vorsorglich sondern wenn das Bauteil kaputt ist und nicht zum Spaß weil es die nächsten 50tkm vielleicht kaputt gehen könnte.
Zum letzten Punkt: glaub mir wenn mein Auto nicht mehr so läuft wie ich es gewohnt bin dann merke ich das. Wer auf Nummer sicher gehen will kann ja auch gewisse Zeiten von bis stoppen. Klar jetzt werden auch wieder einige sagen hör mir auf mit Stopuhr Ungenauigkeitsfaktor usw. mag alles richtig sein, aber nen Unterschied von 0,5-1,0 Sek bsp. bei einer Messung Durchzug von 60-100Km/h die ermittel ich dir auch mit ner handelsüblichen Stopuhr.Und solange sich das ganze bei 1-3 Zehntel abspielt,die mein Auto vielleicht langsamer beschleunigt im Gegensatz zu ner neuen Vanos,ist es mir den Aufwand,die Zeit und das Geld nicht Wert wegen 2-3 Zehntel besserem Durchzug oder Beschleunigung.
Meine Aussagen mögen jetzt wahrscheinlich den ein oder anderen denken lassen oh Gott der pflegt und wartet sein Auto sicher garnicht. Dies ist absolut nicht der Fall,ich bin nur kein Freund davon,Sachen zu tauschen die vielleicht noch 100tkm vorschriftsmäßig ihren Dienst verrichten.
Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Wie gesagt soll jeder so machen wie er möchte. Eine Lambda nach einer bestimmten Km Leistung auf Verdacht zu tauschen,ist in meinen Augen Quatsch. Bei mir war dadurch kein Verbrauchsunterschied feststellbar.Das ich damit keine 2000Km gefahren bin ist eine Mutmaßung deinerseits da du keinerlei Informationen darüber hast wieviele KM ich in der Zeit abgespult habe. Und woher hast du die Information,bzw. wo steht geschrieben das die DME 2000Km braucht um neu angelernt zu sein. Ich behaupte jetzt einfach mal das ist eine falsche Information bis du mir die Quellen deines Wissens offenbarst.
natürlich weis ich es nicht aber wenn du schreibst ich hab es mal wenige tage voe 20TKM testen können..
dachte ich es ist 1-2jahre her..
im durchschnitt fahren benzinerfahrer max 15-20tkm im jahr. macht also bei wenigen (5) tagen 205KM...
du kannst ja gerne schreiben dass du tausende KM damit gefahren bist und es nix gebracht hat nur wer gibt dir neue lambdas um sowas zu testen?
in der regel keiner also gehe ich von max einer tankfüllung aus.
Zitat:
Die oben von mir angesprochenen Reparaturen machen Sinn, das steht außer Frage.Allerdings nicht vorsorglich sondern wenn das Bauteil kaputt ist und nicht zum Spaß weil es die nächsten 50tkm vielleicht kaputt gehen könnte.
die frage ist wie definierst du defekt?
wenn ich 300eur investieren muss um dann in 100tkm 1500eur zu sparen ist es keine reparatur sondern eine investition...
Zitat:
Meine Aussagen mögen jetzt wahrscheinlich den ein oder anderen denken lassen oh Gott der pflegt und wartet sein Auto sicher garnicht. Dies ist absolut nicht der Fall,ich bin nur kein Freund davon,Sachen zu tauschen die vielleicht noch 100tkm vorschriftsmäßig ihren Dienst verrichten.
nö du benutzt dein auto wie es von bmw vorgesehen wurde.
wenn ich die ersatzteile bei BMW direkt kaufen würde dann ja dann würd ich es mir auch 3x überlegen denn so werden für vanos und lambdas statt zusammen 200eur mal locker 900eur draus + arbeitszeit.
also nimms nicht für ungut meine vermutungen waren auf grund von statistiken und eben dem "durchschnitt"..
wenn du dazu nicht zählst und wie ich 30-40tkm pro jahr fährst sieht alles anders aus.
grüße
Vielleicht sollten wir uns nen Thread über die Vanos suchen oder neu aufmachen. Das weicht hier doch etwas von der eigentlichen Thematik ab. Es ging ja nur um die VDD...
Hier also unser neuer Thread:
http://www.motor-talk.de/forum/vanos-m54-t3065234.html
😁😁😁
@mz4
Ich schrieb ja bereits,soll jeder so machen wie er will. Von mir aus kann jemand sein ganzes Auto runderneuern ohne das etwas defekt ist.
Nochmal zum Thema Lambda, ich zweifel ernsthaft an das man mit Lambdas die 100tkm verbaut sind einen um 1 Liter höheren Verbrauch hat als mit neuen. Wenn das Auto ins Notlaufprogramm schaltet,sind die Lambdas sogar komplett außer Kraft gesetzt und selbst da konnte ich keinen nennenswerten Mehrverbrauch feststellen.Von daher zweifel ich auch deine Rechnung in Bezug auf die Einsparungen bei neuen Lambdas an.Testen konnte ich dies,da ich im näheren Freundeskreis jemanden habe der ein Autohaus besitzt.Allein aus diesem Grund bin ich der letzte der sich vor Reparaturen scheuen muß da ich alles zu Sonderpreisen oder zum EK von ihm bekomme.Trotzdem tausche ich nicht zum Spaß diverse Bauteile aus die vielleicht irgendwann mal ihren Geist aufgeben könnten.
Bezüglich deiner Aussage:''normale Benzinfahrer fahren 15-20Km/Tag.'' Wenn du meine Fußzeile betrachtet hättest,wüßtest du das dies nicht der Fall ist,ich bin kein ''normaler'' Benzinfahrer.
Es soll sich hier keiner persöhnlich angegriffe fühlen, aber bevor hier irgendwann noch jemand denkt, ''oh Gott, bei 100tkm muß ich die Lambdas wechseln,bei 110tkm die Vanos,bei 150tkm die Pleuellager usw. muß hier ja auch mal erwähnt werden das genug Autos durch die Gegend fahren wo all diese Bauteile bei einer Kilometerleistung jenseits der 200tkm Marke noch einwandfrei funktionieren.
In diesem Sinne: das Geld lieber für notwendige Reparaturen wie die angesprochene Ventildeckeldichtung zurücklegen als das Geld für Bauteile rauszuschmeißen die einwandfrei ihren Dienst verrichten.
Ähnliche Themen
ok hab ich übersehen das LPG 🙂
aber bei mir war es wirklich so mit der Spriteinsparung.
und dass mit den 2000KM nach Adaptionslöschen hab ich raus gefunden da ich in den letzten 2 jahren 6x die Adaptionen gelöscht habe und sie erst nach ~2000km alles wieder normalisiert hat.
also was die Lambda angeht stimm ich dir dann mal zu dass man die ja separat wechseln kann.
aber die Vanos und die VDD hängen ja mehr oder weniger zusammen.
die meiste zeit braucht man um die blöde VDD zu wechseln und wenn man dann schon auf die NW blockt kann man in 10min die Vanoseinheit abziehen und die 30eur dichtungsringe verbauen.
das ist eben ein Abwasch!
es macht kaum sinn in 40tkm wieder den ventildeckel abzunehmen die dichtung erneut zu erneuern um die vanos zu machen...
vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt aber VDD+Vanos ist eine winwin situation 🙂