Öl selber mitbringen oder nicht?

Mercedes E-Klasse W212

Sorry,

ich konnte es nicht sein lassen..........................

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Corsa Ding schrieb am 2. Oktober 2015 um 22:39:27 Uhr:


An Oldies schraub ich sehr gern in der Freizeit. Hier wird auch "intelligent" Material gekauft.
Der 212er ist ein Geschäftswagen. Da fülle ich nicht mal Wischwasch nach. Ist für mich ein
Arbeitsgerät wie Laptop und Smartphone. Die Rechnungen von MB gehen zum Steuerberater,
effektiv helfen mir die "hohen" Ölpreise sogar um am Ende vom Jahr tatsächlich mehr Geld
in der Tasche zu haben. Hört sich kurios an, ist es aber nicht.

Für mich hat das schon mit Entwürdigung zu tun, wenn ichs mir "formal" nicht erlauben kann,
den Wagen einfach abzugeben und nicht nachdenken zu müssen. Mein Wagen wird morgens
geholt und nachmittags zurückgebracht. Dafür opfere ich keine Freizeit, wie gesagt Arbeitsgerät.
Ich lasse ja auch nicht den IT Fuzzi am Sonntag kommen;-)...obwohl er das gemäß Servicevertrag
sogar müsste.

100 EUR gespart, Gratulation 😁

Ich weiß zwar nicht, was das mit "Entwürdigung" zu tun hat, aber vermutlich haben wir beide einfach nur unterschiedliche Vorstellungen von Würde.

Das mit der "Steuerersparnis" halte ich mal für schön gerechnet. Ausgenommen die MwSt., die man direkt 1:1 zurückerstatten lassen kann, dämpfen ALLE ANDEREN UNKOSTEN nur das zu versteuernde Einkommen. Heißt konkret: von jedem absetzbaren Euro, der meine Steuerlast drückt, bekomme ich im Schnitt ( abhängig vom Steuersatz ) zwischen 10 und 46% zurück.

Da brauch man nicht lange nachrechnen um zu wissen, dass jeder direkt gesparte Euro um ein vielfaches mehr ist. Wollte aber keinen Exkurs in die Steuergesetze machen 🙂

Bei meinem W211 280cdi mussten damals die Bremsen vorne komplett neu gemacht werden. Bei einer Tasse Kaffee teilte mir der Meister der NL dann den "normalen Preis" mit, irgendwas um die 600,- inkl.MwSt. Die Nachfrage nach den hohen Kosten ergab fast 3 Stunden Arbeitskraft die MB dafür vorsah.
Wir haben uns dann auf einen Festpreis von 300,- inkl MwSt geeinigt, alles mit Originalteilen und ich war zufrieden. Zudem stand nachher auf der Rechnung 1,25 Std Arbeit.
Nach meiner Frage, wer denn soviel Geld bezahle ohne mal nachzufragen, teilte er mir folgendes mit:

"Du glaubst gar nicht, wie viele der MB Fahrzeuge Firmenwagen sind und wie viele sich dann von Angestellten den Wagen einfach zur Inspektion oder Reparatur in die Werkstatt bringen lassen ( oder den Abhol- und Bringservice nutzen ) mit dem Auftrag: "Bitte alles fertig machen und anrufen wenn fertig". Von diesen Leuten leben wir. Weil alles über Firmen läuft und deshalb alles über Steuerberater abgerechnet wird interessiert es keinen, was der Service, bzw die Reparatur kostet.
Leute wie du, die einfach mal wissen wollen, wie sich denn der Preis zusammen setzt und dann einen gut begründbaren Preis verhandeln wollen machen nicht mal 5% unserer Kundschaft aus."

Ich will das jetzt nicht verurteilen, KEINESFALLS. Aber wir reden hier doch bitte nicht von "WÜRDE", wenn jemand, der sich das Auto seiner Wahl hart erarbeitet hat und es NICHT VON DER STEUER ABSETZEN KANN ( Ja, die gibt es auch 🙂), einfach mal Gedanken macht und nichts anderes als einen guten Preis für gute Leistung bezahlen will.

Level

272 weitere Antworten
272 Antworten

@FM500 Das sagt keiner. Du trägst aber die Beweislast, dass der Wagen nach Herstellervorschrift gewartet wurde. Wenn Du also Arbeiten oder Material durch Dritte durchführen / bereitstellen lässt, so musst Du nachweisen, dass diese den Herstellervorschriften entsprechen. Nicht mehr und nicht weniger.

(anders bei Kulanz. Die hat bei mir - nach der Werksgarantie und neben der MB100, die bei weitem nicht alles abdeckt, sehr, sehr, sehr viel reguliert).

Das ganze hat meines Erachtens zwei Gründe: Mercedes will zum einen lieber "sein" Öl selbst verkaufen, anstatt es vom Kunden anliefern zu lassen und daran nichts zu verdienen. Irgendwo verständlich. Außerdem will Mercedes natürlich die Schuld am Motorschaden auf den Kunden abwälzen, um selbst besser da zu stehen. Zwei nicht unerhebliche Gründe, warum Mercedes so handelt. Wer würde nicht so handeln, wenn er in der Haut von Mercedes stecken würde? Kundenfreundlichkeit hin oder her

Sehe ich auch so. Hinzu kommt aber - glaubt man dem Ölforum - dass wirklich viele Fälschungen im Markt sind. Klar, bei den Preisunterschieden...

Ich habe einige Jahre -16- bei MB gearbeitet. Da war eig.Motoröl nie ein Thema bei Garantiearbeiten am Motor seitens Mercedes.
Es war ganz besonders bei grossen Transportunternehmen üblich das Motoröl angeliefert wurde.
Ich liefere generell MB Motoröl nach .229.52 im verschlossenen Gebinde an. Ist mir X mal lieber als das Öl aus dem 2000 l Fass. Da frage ich mich, wieviel verschiedene Sorten -Viskosiitäten- sind wöchentlich im Tankfahrzeug, bzw waren ohne zu reinigen im Tank der Werkstatt.

PS: Falsches Öl kann auch beim Nachfüllen in den Motor gelangen, und dann?

Ähnliche Themen

Warum fragt Ihr nicht nach einem Sonderpreis? Ich zahle kaum mehr als bei Real und habe diese Probleme nicht. Dazu bekomme ich noch bis zu 25% auf Ersatz- / Verschleißteile.

peso

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 23. Dezember 2017 um 16:39:06 Uhr:


Warum fragt Ihr nicht nach einem Sonderpreis? Ich zahle kaum mehr als bei Real und habe diese Probleme nicht. Dazu bekomme ich noch bis zu 25% auf Ersatz- / Verschleißteile.

peso

17,50 plus MWST sollte ich für Fassuppe zahlen. ist auch noch Wucher.
25% auf Teile hahaha. Der Höchstsatz von MB an Niederkassungen und Vertretungen sind 33% und man gibt dir bis zu 25%.
Zu meiner Zeit als Mitarbeiter gab es zwischen 7,5 und 25 %..

Zitat:

@frage12 schrieb am 23. Dezember 2017 um 16:54:56 Uhr:



Zitat:

@tcsmoers schrieb am 23. Dezember 2017 um 16:39:06 Uhr:


Warum fragt Ihr nicht nach einem Sonderpreis? Ich zahle kaum mehr als bei Real und habe diese Probleme nicht. Dazu bekomme ich noch bis zu 25% auf Ersatz- / Verschleißteile.

peso

17,50 plus MWST für Fassuppe ist auch noch Wucher.

Woher weißt Du daß er 17,50 zahlt?😕^

Und "Bis zu" sind auch nicht immer 25% !

Zitat:

@frage12 schrieb am 23. Dezember 2017 um 16:54:56 Uhr:



Zitat:

@tcsmoers schrieb am 23. Dezember 2017 um 16:39:06 Uhr:


Warum fragt Ihr nicht nach einem Sonderpreis? Ich zahle kaum mehr als bei Real und habe diese Probleme nicht. Dazu bekomme ich noch bis zu 25% auf Ersatz- / Verschleißteile.

peso

17,50 plus MWST sollte ich für Fassuppe zahlen. ist auch noch Wucher.
25% auf Teile hahaha. Der Höchstsatz von MB an Niederkassungen und Vertretungen sind 33% und man gibt dir bis zu 25%.
Zu meiner Zeit als Mitarbeiter gab es zwischen 7,5 und 25 %..

Schön von Dir. Ich nehme aber lieber 25% als 33% die ich vielleicht bekomme. Im Übrigen zahle ich auch keine 17,50€.

peso

Zitat:

@grilli9 schrieb am 23. Dezember 2017 um 16:57:03 Uhr:



Zitat:

@frage12 schrieb am 23. Dezember 2017 um 16:54:56 Uhr:


17,50 plus MWST für Fassuppe ist auch noch Wucher.

Woher weißt Du daß er 17,50 zahlt?😕^

Und "Bis zu" sind auch nicht immer 25% !

Richtig. Aber besser als gar nichts. Durch die Rabatte sind sämtliche Besuche bei "unabhängigen" Werkstätten hinfällig. Den Mehrbetrag zahle ich zwar ungerne, betrachte es aber als Invest.

Das es immer wieder Leute gibt, die grundsätzlich alles besser können oder bekommen ist mir klar. Wichtig ist der Hinweis auf eine individuelle Preisvereinbarung.

peso

.. lieber 1x jährlich 17,50 für Fasssuppe mit Kulanzanspruch, als 6,50 für eine schön verpackte Suppe wo mir keiner hilft wenn es ein Problem gibt und die Werkstätte dann jeden Handgriff extra in Rechnung stellt.

Ich sehe das genauso wie J.M.G.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 23. Dezember 2017 um 17:42:23 Uhr:


.. lieber 1x jährlich 17,50 für Fasssuppe mit Kulanzanspruch, als 6,50 für eine schön verpackte Suppe wo mir keiner hilft wenn es ein Problem gibt und die Werkstätte dann jeden Handgriff extra in Rechnung stellt.

Ich sehe das genauso wie J.M.G.

Dann hoffe mal auf Kulanz..
Spruch von Mercedes Benz. Früher gab es Kulanz. Heute die Garantie Verlängerung.

@frage12 Es gibt 1000 Sachen, die nicht auf Anschlussgarantie gehen. Und es gibt die Zuzahlung ab 100.000km. Ich habe bislang (auf Holz klopf) alles auf Garantie, Anschlussgarantie und Kulanz bekommen (inkl. Leihwagen).

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 23. Dezember 2017 um 19:09:28 Uhr:


@frage12 Es gibt 1000 Sachen, die nicht auf Anschlussgarantie gehen. Und es gibt die Zuzahlung ab 100.000km. Ich habe bislang (auf Holz klopf) alles auf Garantie, Anschlussgarantie und Kulanz bekommen (inkl. Leihwagen).

Siehst du, und ich habe diese Probleme nicht, da ich Garantie und Kulanz bislang nicht in Anspruch nehmen musste. . Auf die Anschluss Garantie verzichte ich.
Nach 2 Jahren sehen meine Autos keine Markenwerkstatt mehr. Und damit fahre ich seit über 30:Jahren sehr gut.

Das kann ich mir leider nicht leisten...

(mein 212er 500er BiTurbo bekam nach der Werksgarantie:
Airmatic Federbeine vorne
Airmatic Dämpfer hinten
Turbolader
Lenkgetriebe
Nockenwellenversteller
Kettenspanner
u.v.m.

Insgesamt eine deutlich 5-stellige Summe.

Mein S211 E500 Sauger (5.5er) war da nicht besser:
Airmatic Federbeine vorne
Saugrohr
Getriebe EHS
Hinterachslager (2x)
ILS Scheinwerfer (Steuergerät kaputt)

Alles nach der Werksgarantie. Innerhalb der Werksgarantie hatten beide Schönheiten auch ihre Makel.

Auch mein 205er fängt schon gut an...
Lenkgetriebe
Abgasanlage
und Entklappern ohne Ende

Hier aber alles noch auf Werksgarantie

Bei all den Problemen die Deine Fahrzeuge haben würde ein "normaler" User durchaus schon geneigt sein die Marke zu wechseln.

Der Spruch "das beste oder nichts" geht da nach hinten los. Und bzgl. Kulanz bzw. Anschlussgarantie muss mal ein kausaler Zusammenhang zw. den geschilderten Problemen und dem verwendetem Motoröl erklärt werden?

Falls hier MB Kulanz auf die Federbeine, Lenkgetriebe oder Lichtanlage,... Aufgrund "ungeeignetem Motor Öl" ablehnt, dann machen die sich Lächerlich. Alleine deshalb wird man sich hüten dies als Grund zu sehen.

Es kommt auch darauf an welches Modell man fährt und sich Leisten kann. Nicht jeder mag es sich Leisten bzw. nicht jeder ist Bereit sich blöd über den Tisch ziehen zu lassen.

Es genügt den Wagen einzumotten und trotzdem muss nach 1 Jahr mit Tol. von 1Monat das volle Service Programm gemacht werden - auch wenn der Wagen nur wenige Meter bewegt wurde. Da kommen dann Neue Luftfilter,... raus und wieder neue rein. Unabhnängig der wirtschaftlichen Seite auch ne Umweltfrage.

Andere Hersteller bieten da ne bessere Qualität und Serviceintervalle von mind. 2 Jahren. Meist keine Premiummodelle und laufen auch Problemlos 200tkm +. Da stellt sich die Kulanzfrage erst gar nicht!

Zu Kulanz lässt sich nur derjenige herab der miese Qualität abliefert und den ehemals Guten Ruf noch etwas gewahrt haben möchte, denn das wirkt sich auf die Zukunft aus. Würde man keine Kulanz gewähren wäre man heute nicht da wo die jetzt stehen.

Bislang bin ich MB aus Kostengründen gefahren. Beim S212 bin ich da nicht mehr ganz so zuversichtlich, auch wenn ich da noch nichts grobes hatte. Hab den auch erst seit 1 Jahr und 5000km damit gefahren. (Sommer und Langstreckenfahrzeug)

Deine Antwort
Ähnliche Themen