Öl oder Sprit tritt an Bauteil am TDI ASZ aus....was ist das und was sollte man dagegen tun?

VW Golf 4 (1J)

So jetzt habe ich das Problem mit dem Thermostat erledigen können, danke an alle helfenden und es geht direkt weiter mit der nächsten Frage. :-)

Der Motor war relativ versifft , vor allem unten rum. Ich habe dann eine Motorwäsche vorgenommen damit man direkt sieht wo was rauskommt. Heute habe ich also schon mal was entdeckt wovon ich auch Fotos gemacht habe. Was ist das für ein Bauteil und wieso ist da ein Loch drin? Muss das so sein ?
Jedenfalls sifft es da raus.
Siehe Foto

Gruß Roberto

1 Totale
2 Nah
3 Detail
24 Antworten

Das bedeutet wenn das Ventil aufgrund von Verkokung nicht mehr komplett schliesst das ich dauerhaft Abgasrückführung habe bei meiner Kiste. Das geht auf die Leistung und noch mehr Verkokung, nicht wahr.

Noch eine Frage:
Wenn ich vor dem Motor stehe ist ja rechts der Luftfilter da kommt die Ansaugluft rein. Dann durch den LMM weiter durch den Schlauch in die Ansaugbrücke rechte Seite. Wenn die Abgase von unterm AGR hoch kommen, über das Ventil was bei mir evtl. klemmt. wozu ist dann der Schlauch der links aus dem AGR rauskommt gut. Und wo führt der hin was passiert dort?

Hie nochmal mit einem neuen AGR als Vergleichsfoto. Ich denk das ist einfach nur verkokt. Die Abstände passen doch sonst gut überein.

Bildschirmfoto-2020-03-25-um-12-29

Mach das AGR erstmal gut innen sauber; so besonders gut lässt sich nicht erkennen ob das Ventil vollkommen geschlossen ist. Dann mach mal die Testversuche wie ich sie dir beschrieben habe; einmal mit Druck drauf & einmal mit Unterdruck an der Dose. Im gesäuberten Zustand wird sich dann erkennen lassen ob sich das Ventil vollkommen dicht schließt. & …. keine Panik!

Ja so mache ich es

Ähnliche Themen

@PIRELLIGOLFGTI

Das Ventil öffnet nach oben.
Der blanke Bereich ist ein Anzeichen, dass es nick arbeitet. Würde es nicht mehr arbeiten, wäre auch dieser Bereich verrußt. Der Ruß streift sich durch die Arbeitsbewegung ab. Daher ist es blank.
Ich hatte mich in meinem ersten Post vertan. Ich dachte der Ventilkegel steht offen, aber der Absatz unten ist normal.
Ob das Agr Ventil von @Golf3ABS noch zu 100% arbeitet, kann ich natürlich nicht sagen.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 25. März 2020 um 20:59:11 Uhr:


@PIRELLIGOLFGTI

Das Ventil öffnet nach oben.
Der blanke Bereich ist ein Anzeichen, dass es nick arbeitet. Würde es nicht mehr arbeiten, wäre auch dieser Bereich verrußt. Der Ruß streift sich durch die Arbeitsbewegung ab. Daher ist es blank.
Ich hatte mich in meinem ersten Post vertan. Ich dachte der Ventilkegel steht offen, aber der Absatz unten ist normal.
Ob das Agr Ventil von @Golf3ABS noch zu 100% arbeitet, kann ich natürlich nicht sagen.

Ja, da hast du vollkommen Recht!
Ich bin in diesem Fall von einer spiegelverkehrten Funktionsweise geblendet gewesen!!!
Das Ventil öffnet auf Unterdruck; nach oben!!! Nach @Golf3ABS Angaben hat er es gereinigt und jetzt versuchsweise das AGR stillgelegt. Wenn Golf3ABS nun eine Weile mit stillgelegtem AGR gefahren ist wird er kontrollieren können ob das Ventil während der Versuchszeit vollständig geschlossen war oder nicht; es dürften dann eigentlich keine neuen Rußspuren mehr zu sehen sein wenn es vollkommen dicht geschlossen gewesen ist. Ich habe bisher noch kein AGR vollständig geöffnet ; gehe aber davon aus das das Ventil durch Federkraft, im oberen Teil der Unterdruckdose in geschlossene Stellung gebracht wird. Es ist sicher nicht auszuschließen das diese Federkraft im laufe der Jahre erlahmen kann was dann dazu führt das das Ventil nicht mehr vollkommen abdichtet und dann zunehmend sich ansammelnder Ruß das Problem zusätzlich vergrößert. Spätestens wenn der Abgasdruck größer wird als die Rückstellkraft der Feder in der Unterdruckdose wird es zu Betriebsstörungen kommen und es wird Abgas incl. Ruß in den Ansaugtrakt gedrückt; weil das Ventil nicht mehr richtig schließt. Das wird auch ein Grund dafür sein das Werkstätten total verdreckte AGRs prinzipiell durch Neuteile ersetzen. Eine Funktionsgarantie würde wohl keine Werkstatt auf ein von Ihnen zuvor gereinigtes AGR geben! Es sei denn der Kunde besteht darauf das das alte Ventil gereinigt wieder eingebaut wird und er das Risiko eingeht demnächst wieder in der Werkstatt zu stehen und doch ein neues AGR eingebaut werden muss weil das alte Teil eben doch einen technischen Defekt hatte !

Ich hab mich auch zuerst vertan. Hatte meins zwar schon mal gereinigt, wusste aber nicht mehr so 100%ig, wie es von innen aussieht. Es ist Jahre her.
Um die Federkräfte zu überwinden braucht es schon einiges. Wenn der Ventilsitz allerdings verkokt ist, schafft es die Feder sicher nicht mehr. Das muss man, wie du sagst probieren. Man könnte es sicher auch auslesen.
Zweifelsohne ist ein Motor ohne AGR besser dran, leider darf man das ja nicht.

Danke Jungs aber ich selber habe auch so gedacht das ich mir nicht sicher sein kann wegen der Verkokung am AGR. Es schaut zwar jetzt optisch nicht so übel aus, aber genau, evtl. schließt es nicht komplett nach unten ab. Gedanklich bin ich sogar noch weiter Richtung Ansaugbrücke gewandert ob es sich nicht lohnen würde nach 300TKM das alles mal abzumontieren, einzulegen und zu säubern. Da gibts doch solche tollen Dremel Messingbürsten Aufsätze mit der biegsamen Teleskopwelle.

Was mich halt schon gewundert hat ist das ich gestern nach dieser LIqui Moly "Profi Ansaug-Reiniger Diesel"- Kur einen ganz anderen Motorlauf vor mir habe. Ich hatte sofort ein Grinsen im Gesicht beim Fahren danach und mich dann aber gebremst mit dem Gedanken "das bildet du dir doch nur ein, das kann doch nicht sein" - aber DOCH es kann sein. Der hat jetzt eine Laufruhe, ein Durchzugsvermögen, eine Vitalität - unbeschreiblich.
Ich kann es kaum glauben. Auch dieses gerappelt und vibrieren beim beschleunigen aus einer eher untertourigen Drehzahl heraus ist nun verschwunden. Ich dachte da eher das liegt an defekten Motoraufhängungen/Lagern......aber scheinbar war der Motor durch zaghaftes fahren vom Vorgänger und dem AGR Problem zugekorkt bis obenhin.
Das ganze hat so einen Impact gehabt nun das ich da glaub wirklich auch die Ansaugbrücke und das AGR in der Demontage richtig reinigen möchte. Nicht heut , nicht morgen...aber in den kommenden Wochen.
Ich kann nur sagen......tausend Dank für eure Hilfe bis hierhin.

Ventilsitze mit gereinigt? über den ansaugweg?

Zitat:

@Bitboy schrieb am 26. März 2020 um 11:27:58 Uhr:


Ventilsitze mit gereinigt? über den ansaugweg?

Ob der Reiniger/ Kraftstoffzusatz auch die Ventilsitze reinigt lässt sich wohl nur mit einem sehr gelenkigen Endoskop kontrollieren wenn man nicht den Zylinderkopf demontieren will. Als Zugangskanal kann dafür der Eingang einer Glühkerze dienen!
Bei der Gelegenheit lässt sich eventuell auch erkennen wie die Ventilkegel/ Oberseiten der Auslassventile aussehen; Rußanhaftungen festgebrannt? Wer das sonst ohne Endoskop kontrollieren will muss dafür den Abgaskrümmer demontieren!!!
Über den Ansaugweg lässt sich, bestenfalls mit Hilfe eines Endoskops der Zustand der Ventilkegel/ Oberseiten der Einlassventile auf Rußverkrustungen/ Anhaftungen kontrollieren, wenn man nicht dazu die komplette Ansaugbrücke demontieren will.
Diverse Kraftstoffzusätze sollen , wie auch die Verwendung extra teurer Dieselkraftstoffe der Premiumklasse solche Verschmutzungen/ Anhaftungen verhindern; ob diese Kraftstoffe die Verschmutzungen und Anhaftungen abbauen/ beseitigen können ……? Motorenbauer der Instandsetzungsbetriebe fragen was Die dazu sagen oder Langzeitstudien von Vorher & Nachher lesen!
Ich hab mal gelernt das sich die Ventile eines Motors in ihrem Sitz drehen sollten wenn der Motor läuft um einen gleichmäßigen Sitz zu gewährleisten ! Eine gewisse Reinigungswirkung auf die Ventilsitze könnte das auch bewirken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen