Öl oder nicht Öl beim Diesel beimischen, dass ist die Frage?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo Leute! Ich hab einen 118d und ich habe gehört, dass es sehr empfehlenswert sein sollte 2-Takt Öl beim Diesel bei zu mischen.
Was sagt ihr dazu???

Danke an alle!!

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


höchstens weil der dpf zu und defekt ist und der motor daher erst gar nicht mehr läuft *g*

Blöd nur dass es 2-Takt Öl gibt das rückstandsfreier verbrennt als diesel....

Das einzige was sich ändern wird sind manche andere Abgaswerte. Die frage ist nur in welchen grade....

mfg
peter

PS: Es wird dir kein Hersteller eine offizielle Aussage geben, dass man 2-Takt Öl beimischen soll.
Gleiches gilt für div. Einspritzsystemreiniger Additive und sonstiges am Markt, auch Ultimate werden sie nicht explizit Empfehlen da die Motoren für Std. Diesel ausgelegt sind....
Interessant wäre mal eine Motorentwicklung die auch entsprechende Tests machen können.

Gäbe ein Hersteller derartige Zusätze offiziell frei, dann würde ihn bei irgendwelchen Schäden eine Klagewelle überziehen. Zudem müßten weitere Normen und Freigabelisten erstellt werden, da die Verträglichkeit eines jeden Zusatzes mit den Materialien der Einspritzsysteme abgeprüft werden müßte. Das wäre alles Aufwand, der keine unmittelbare Wertschöpfung bringt, also nur Geld kostet. Der Hersteller, der damit anfangen würde, hätte zudem einen Marketingnachteil.
Das heutige Dieselkraftstoffe ein Problem mit der Schmierfähigkeit haben, seit Hochdruckzusätze wie Schwefel entfernt werden, ist allgemein bekannt. Sonst würde es derartige Schadensbilder nicht geben

http://rb-aa.bosch.com/aa/de/Berufsschulinfo/media/diesel-rgb.pdf

Man merkt sehr schön, wie vorsichtig hier formuliert wird, um sich Keinen Einzufangen. Das derartiger Kraftstoff auch hier in Deutschland verkauft wird kann man ja sehen.

Ich habe das Dieselpanschen auch ausprobiert. In dem hunderte Seiten langen Thread im Mercedes Forum gibt es einige sehr fundierte Kommentare zu dem Thema.
Das Kaltlaufnageln im Winter verbesserte sich schlagartig. Ich mische jetzt seit ca. 3 Jahren ein Viertele zu und werde es auch weiter tun

Hallo Leute. Sorry meinte eigentlich 3500km.
Ich werde es jetzt auch min Mischen probieren und werde es bei jedem 3-mal beifügen.
Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass es nicht schaden könnte, wenn´s ich jedes 3-mal beimische kann es sicher keinen Schaden auf die Dauer anrichten.

Am besten liest sich jeder Interessierte den o.g. Thread im Mercedes Forum durch und entscheidet dann selbst.

Gruß
andreasstudent

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Gäbe ein Hersteller derartige Zusätze offiziell frei, dann würde ihn bei irgendwelchen Schäden eine Klagewelle überziehen. Zudem müßten weitere Normen und Freigabelisten erstellt werden, da die Verträglichkeit eines jeden Zusatzes mit den Materialien der Einspritzsysteme abgeprüft werden müßte. Das wäre alles Aufwand, der keine unmittelbare Wertschöpfung bringt, also nur Geld kostet. Der Hersteller, der damit anfangen würde, hätte zudem einen Marketingnachteil.

Verstehe Deine Argumentation nicht. Jeder Hersteller könnte solch ein Additiv mit Gewinn selbst verkaufen...

Zitat:

Original geschrieben von toro2


Hallo Leute! Ich hab einen 118d und ich habe gehört, dass es sehr empfehlenswert sein sollte 2-Takt Öl beim Diesel bei zu mischen.
Was sagt ihr dazu???

Danke an alle!!

Schwachsinn

Ich käme auch nicht auf die Idee da was beizumischen....sofern das irgend wann mal notwendig gewesen sein mag....bei der heutigen Technik käme ich nicht darauf...

Das sind die Leute, die Bodylotion auf den Lack auftragen...könnte ja helfen....

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Verstehe Deine Argumentation nicht. Jeder Hersteller könnte solch ein Additiv mit Gewinn selbst verkaufen...

De Werbe-Slogan der anderen Hersteller sehe ich dann schon vor mir:

"Unsere Motoren funktionieren auch OHNE Additive"

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


Ich käme auch nicht auf die Idee da was beizumischen....sofern das irgend wann mal notwendig gewesen sein mag....bei der heutigen Technik käme ich nicht darauf...

Das sind die Leute, die Bodylotion auf den Lack auftragen...könnte ja helfen....

Gruß
Marc

Genau die heutige Technik IST das Problem.

Früher wurden die Einspritzpumpen vom Motoröl geschmiert, da war die Schmierfähigkeit des Kraftstoffst fast egal. Heute, wo der Diesel kaum noch schmiert, muss er die ganze Pumpe schmieren.

Gerade bei Audi (2,5l TDI mit 150PS) gab's reihenweise eine Pumpensterben...

Mittlerweile haben die Pumpen zwar eine "lebenslange" Gleitbeschichtung, aber was lebenslange Schmierung bedeutet (bedeuten kann) sieht man ja beim Getriebe.

Erstaunlicherweise habe ich noch keine haltbare erklärung gegen das Beimengen gelesen.

Seit einger Zeit wird aber 5-7% Biodiesel, also Rapsöl dem Diesel beigemischt. Seitdem ist die Schmierfähigkeit des Diesel wieder gut und 2T Öl ist nicht mehr nötig.

Dies ist aus der Wikipedia:
"Die Schmiereigenschaften von Rapsmethylester sind besser als von mineralischem Diesel, wodurch sich der Verschleiß der Einspritzmechaniken vermindert.[15] Überalterter oder qualitativ minderwertiger Biodiesel jedoch kann zu Korrosion und erhöhtem Verschleiß an elementaren Teilen der Einspritzpumpe führen."

ZITAT:
Dies ist aus der Wikipedia:
"Die Schmiereigenschaften von Rapsmethylester sind besser als von mineralischem Diesel, wodurch sich der Verschleiß der Einspritzmechaniken vermindert.

Das stiftet jetzt aber Verwirrung u. zweifelt die bisherige Diskussion gewaltig an.

Daher ist auch der weitere Inhalt Deines Zitates wichtig!

Das betrifft nur Biodiesel, welches aus Raps gewonnen wird.
Sollte es aus Tierfetten hergestellt sein, wie häufig in Mitteleuropa, so ist die Schmierfähigkeit in keinster Weise besser.

An der Zapfsäule steht nur das Wort "Bio"diesel, nicht der Rohstoff aus welchem es hergestellt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen