Öl nachfüllen -- welche Menge
Wieviel Öl kann man nachfüllen, wenn es an der Min-Marke steht?
Motor: 2,0l Duratec-HE
Im Thread http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?... wurde teilweise empfohlen, anderes Öl nachzufüllen (0W40 oder 5W40). Kann man die unterschiedlichen Öle problemlos mischen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Dein Fordhändler hat nicht das Öl eingefüllt was die Anleitung verlangt.Zitat:
Es wurd 5W40 eingefüllt. Steht jedenfalls auf dem Zettel.
Da gehört 5W30 rein.Bei allem Gerede hier im Forum. was manche meinen welches Öl besser ist als das von Ford etc... eine Ford Werkstatt muss das richtige einfüllen.
Sorry, aber das ist Schwachmattengeschwafel. 🙁
Ford sagt 5W30 oder besser.
Bevor Ihr hier euer Halbwissen reinschreibt empfehle ich euch ml die verschiedenen Viskositätsklassen anzusehen und euch über die Bezeichnungen klar zu werden. Lest mal HIER nach.
Gruß,
Alf
34 Antworten
Genau, so wie jeder Diesel an jeder Tankstelle den Mindest-(und vollkommen genügenden)anforderungen entspricht entspricht auch das 5W30 den Mindest-(und vollkommen genügenden)anforderungen.
Das war es doch was ich damit sagen wollte.
Aber ich tanke trotzdem ausschliesslich bei der ARAL, hat sich so eingebürgert seit 15 Jahren ........
Aber den normalen Diesel, nicht den "besseren" 😁
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
...Informiere Dich bevor Du Klugscheissen willst und hier mit Wörtern wie "Schwachmattengeschwafel." um Dich wirfst.
Ich kann meine Aussage belegen, Du auch ??
Zitat:
...
Sorry, dass sich hier die Leute über die Wörter
Schwachmattengeschwafel(und vermutlich auch durch
Klugscheissen)eventuell gestört fühlen. War keine Absicht jemanden zu beleidigen.
Aber welche Aussage soll ich denn belegen, Norbert?
Friedliche Grüße, Alf 😁
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ihr könnt ja alle denken und machen das da auch besseres Öl rein darf.
Rein machen,
darfich, was ich für Richtig halte! Da können mich nur gesetzliche Bestimmungen stoppen, aber keine Vorgabe von FORD!
Zitat:
Mir ist nicht ein Fall bekannt bei dem ein Motor durch das empfohlene Ford Öl kaputt gegangen ist, also warum was besseres rein kippen ?Nur um ruhig schlafen zu können ?
Das kann ich nach dem schweren Arbeitstag auch so 😛
Was ist für dich "kaputt"? (Verschlissen oder auf der Straße hoch gegangen?)
Welcher Nutzer, lässt prüfen, warum es zum Motorschaden kam? Ich habe schon mehrere Motoren gesehen, die ausschließlich mit 5W30 ACEA-A1 gefahren worden sind. Diese sahen mit ~120.000 km, deutlich schlimmer aus, als Maschinen, die mit besseren Ölen fuhren! (Kolbenlaufbahnen & Nockenwellen/Stößel.)
Auch, kenn ich viele, mit erhöhten Öl- & Spritverbrauch, niedrigerer Kompression. Alles Anzeichen von Verschleiß. Erhöhte Metallwerte im A1-Öl, habe ich selbst nachgewiesen. (Oft beschrieben!)
Zitat:
Natürlich hält er mit dem besseren Öl auch so lange, insofern ist es egal.
So lange? Klar fährt der Wagen! Aber die Rahmenbedingungen verschlechtern sich.
- erhöhter Verbrauch von Öl & Sprit
- geringere Leistung
- rauer Motorlauf
Die Folgen des erhöhten Verschleiß, sind schleichend! Sie werden nicht wahr genommen. (Gewöhnung!) Leistungseinbußen von bis 20% werden oft gar nicht erkannt. Auch der Verbrauchanstieg, wird nicht erkannt bzw. auf die Laufleistung geschoben. (Auch gern genommen: 1 ltr. Öl auf 1000km sind normal!)
Zitat:
Aber ein ganz kleines bisschen denke ich mir auch das Ford nicht umsonst eine Spezifikation vorgibt.
Warum wird ein Öl mit Spritzsparpotential vorgegeben? Schon mal was von Flottenverbrauch gehört? (US-Steuergesetze!!)
Zitat:
Meint ihr nicht wenn der Motor mit dem guten Öl länger hält würde Ford nicht das bessere empfehlen um auch Garantieschäden zu vermeiden?
Warum? Du bemängelst doch, dass es sich nicht auswirkt! Stimmt ja auch... Während der üblichen Garantiezeit bzw. gedeckter Laufleistung (<100 tkm), werden die Folgen nicht bemerkt. Danach, ist FORD aus der Nummer raus. Warum, für die Zeit nach der Garantie, vorsorgen? Da verdient man doch nichts an Reparaturen und Ersatzteilen.
Zitat:
Früher habe ich mein 15W40 für 10 Mark pro 5 Liter im Baumarkt geholt.
War von Ford freigegeben und fertig, der 1,6er Diesel hat über 330.000km gehalten.
Füll es doch mal in den TDCi! 😉
Zitat:
Ich denke nicht das das mit heutigen Ölen anders ist.
Welchen heutigen Ölen? A1, A3, C
x, B
x, welche Spec.?
Zitat:
Meine Meinung: Man muss nicht immer das "beste" einfüllen.
Muss es aber das unterste Ende sein?
Dazu zitiere ich mich auch noch mal selber:Zitat:
Eine Frage an die Leute die nur das beste Öl einfüllen.
Tankt ihr auch nur das Beste, also ARAL Ultimate 102 oder Ultimate Diesel ?
Weil die andere Suppe ja auch nur die Mindestanforderungen erfüllt 😛
Oder wieviele von Euch fahren an die billige Citytank um die Ecke um 2ct. zu sparen ??
Zitat:
Original geschrieben von Johnes (gekürzt!)
Ehrlich gesagt: Ich empfehle aus eigener Überzeugung eine Qualität, wo ich mir sicher bin, es ist für den Motor geeigneter, als das vom Hersteller empfohlene. Ich kann dadurch ruhiger schlafen, als wenn ich gegen mein Wissen schreibe, das andere Öl sei eine gute Wahl. Was jeder daraus macht, ist mir langsam ziemlich egal! (Zumal: Warum soll ich für ein schlechteres Öl, mehr Geld ausgeben, als für ein qualitativ besseres?)Zum Thema Stickstoff in den Reifen: Ja, ich habe ~90% Stickstoff in den Reifen. Aber, wie kommt das? Leicht erklärt: Wenn Stickstoff langsamer/weniger durch das Gummi diffundiert, als Sauerstoff & Co., dann ist die Folge, dass man dann durch auffüllen mit normaler Druckluft, den Stickstoffanteil im Reifen erhöht. (Schließlich füllt man ja nicht nur das entwichene Sauerstoff & Co. nach! 😉)
Premiumdiesel: Nö, hab nen Benziner! (Tanke normalen Super, da ich keinen Vorteil im "Premiumsprit" & keinen Nachteil im normalen Super sehe! Wenn es so wäre, würde ich anders tanken!)
-------- -------- ---------- -------- -------- -------
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Genau, so wie jeder Diesel an jeder Tankstelle den Mindest-(und vollkommen genügenden)anforderungen entspricht entspricht auch das 5W30 den Mindest-(und vollkommen genügenden)anforderungen.
Da ist aber ein Unterschied! Sprit, wird durch DIN-Richtlinien normiert, während die Mindestanforderungen an ihr Öl, durch den Automobilbauer bestimmt werden. Beim Sprit, geben
alleKonzerne ihre Anforderungen ein. Daher: genormter Sprit muss den Anforderungen alle Automobilhersteller genügen!
MfG
Die Diskussion führt wie jede vorher geführte Öldiskussion zu nix 😛
Wie gesagt, ich weiß das es "bessere" Öle gibt, halte aber nichts davon sich einen Kopf um die Lebensdauer (oder die von Dir genannten Rahmenbedingungen die sich verschlechtern) zu machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie gesagt, ich weiß das es "bessere" Öle gibt, halte aber nichts davon sich einen Kopf um die Lebensdauer (oder die von Dir genannten Rahmenbedingungen die sich verschlechtern) zu machen.
Diejenigen unter uns, die aber dem Auto (besser dem Motor) eine Lebensdauer >10 Jahre gönnen möchten, sollten sich von Anfang an einen Kopf darum machen.
Ich fahre z.Zt. etwa 30ooo km im Jahr und muß das Auto ganz privat finanzieren.
Wenn ich es also mind. 10 Jahre (besser 12-13) fahren möchte, dann sind das ca. 300-400ooo km.
Und irgendwie ist es auch nicht so schön, wenn man sein Auto als Erstbesitzer nach 13 Jahren mit nur 210ooo km direkt zum Schrottplatz fährt - wie es mir mit meinem letzten Mondeo gegangen ist. Da hatte ich mich dummerweise an die Ford-Ölfreigabe gehalten.