Öl-Nachfüllen....

VW Golf 6 (1KA/B/C)

welches Öl kann ich bei meinem Nachfüllen..weil so richtig is das nich herrausfindbar aus dem service-heft!!!

bei meinem alten war es 10w 40 oder so..K.P!!!

also sagt mal watt!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Paulisostar


also sagt mal watt!!!

Sind wir hier Deine Hunde, oder watt???

Schonmal was von "Bitte" gehört?

So: Nun sag mal watt Du für nen Motor hast....dann sehen weer weiter!

BTW: Im Handbuch steht auch drinne welches ÖL Du brauchst......

35 weitere Antworten
35 Antworten

Gibt es überhaupt einen Golf VI der für den deutschen Markt hergestellt wurde (also kein Re-Import) der kein Longlife hat? Ich wüßte da jetzt so auf Anhieb keinen...

Zumindest wird im Handbuch unterschieden. Habe mich auch schon gefragt, wovon das abhängig ist. Laut Handbuch gibt es meinen Motor nämlich mit und ohne Longlife.

Hallo,

Meint ihr es macht Sinn, bei einem Neuwagen (140 PS TDI) Öl zum Nachfüllen mit zu führen ?

Fahre in den Urlaub. Sind insgesamt mit Hin- und Rückfahrt gut 2500 km.
Auto ist 4 Tage alt.

Habe generell mit Ölverbräuchen beim Neuwagen keine Erfahrungen und würde mich da über eine Empfehlung freuen.
Würde mir dann vorher noch eine Kanne Shell Helix holen, weiss aber nicht, ob dass wirlich nötig ist.

Danke !

habe jetzt bei 19000 ungefähr 250ml castrol mit 50700 nachgefüllt.

Ähnliche Themen

Hallo,

es kann nie verkehrt sein wenn man eine Liter Kanne Öl mitführt.
Weis ja nicht in welches Land du fährst, aber bevor du da nach Öl suchen musst, würde ich welches mitnehmen. Normal solltest du bei deinem Neufahrzeug keinen höheren Ölverbrauch haben, aber auszuschließen ist es dennoch nicht.

Aber wie gesagt, verkehrt kann es sicher nicht sein ne Liter Kanne dabei zu haben!

Zitat:

Original geschrieben von flowere


Zumindest wird im Handbuch unterschieden. Habe mich auch schon gefragt, wovon das abhängig ist. Laut Handbuch gibt es meinen Motor nämlich mit und ohne Longlife.

Man kann natürlich bei jedem Fahrzeug daß werksseitig auf Longlife eingestellt ist herkömmliches Öl einfüllen, muß dann aber halt die Wechselintervalle wie früher, also alle 15000km oder 12 Monate Ölwechsel einhalten.

Mach dir mir deinen Neufahrzeug keinen stress, so ein krasser Ölverlust das du Öl nachfüllen musst darf nicht sein. Falls doch, nach Urlaub ab in Werkstatt. Das Öl solltest du an jeder Tankstelle bekommen, jednfalls innerhalb der EU. Würd nicht extra Öl mitmnehmen.

Wieso darf eigentlich kein 0W40 verwendet werden?
Ist des zu dünnflüssig ?
Sollte ja eigentlich gerade bei häufigen Kurzstrecken besser sein oder ?
Beste Schmierung bei kaltem Motor !?

Zitat:

Original geschrieben von Knobold85


Wieso darf eigentlich kein 0W40 verwendet werden?
Ist des zu dünnflüssig ?
Sollte ja eigentlich gerade bei häufigen Kurzstrecken besser sein oder ?
Beste Schmierung bei kaltem Motor !?

Du darfst im Benziner ein 0W40 verwenden ... z.B. Mobil 1 New Life oder ein anderes Öl mit Freigabe nach VW 50200 ... aber halt nicht im Longlife-Service. Dort schreibt VW explizit Öle nach 50400/50700 vor. Und die Öle nach 50400/50700 sind grundsätzlich 5W30er.

Nach dem ersten Ölwechsel auf 0W40 umölen und danach feste Wartungsintervalle von 15000 km fahren geht ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Knobold85


Sollte ja eigentlich gerade bei häufigen Kurzstrecken besser sein oder ?

Das spielt keine Rolle, bei häufigen Kurzstrecken ist das Problem daß Kraftstoffrückstände und Kondesnswasser welche in das Öl gelangen nicht wieder verdampfen können und somit das Öl verdünnen, außerdem schäumt es dann schneller auf.

Das ist dann der weiße Schaum am Öleinfüllstutzen...

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von Knobold85


Wieso darf eigentlich kein 0W40 verwendet werden?
Ist des zu dünnflüssig ?
Sollte ja eigentlich gerade bei häufigen Kurzstrecken besser sein oder ?
Beste Schmierung bei kaltem Motor !?
Du darfst im Benziner ein 0W40 verwenden ... z.B. Mobil 1 New Life oder ein anderes Öl mit Freigabe nach VW 50200 ... aber halt nicht im Longlife-Service. Dort schreibt VW explizit Öle nach 50400/50700 vor. Und die Öle nach 50400/50700 sind grundsätzlich 5W30er.

Nach dem ersten Ölwechsel auf 0W40 umölen und danach feste Wartungsintervalle von 15000 km fahren geht ohne Probleme.

Longlife beim TSE wäre sogar VW503.01 (504.00/507.00 nur im "notfall"😉

Zitat:

Original geschrieben von zorro0815


Longlife beim TSE wäre sogar VW503.01 (504.00/507.00 nur im "notfall"😉

Die 50400/50700 sind die neueren (2004) und hochwertigeren Freigaben. Die Freigabe 50301 ist von 2000 (ACEA A3-Baseline von 1998) und damit heute quasi veraltet.

Die Anforderungen an Kolbenablagerungen und Öleindickung aus 50301 werden von 50400/50700 genausogut abgeleistet ... und 50400/50700 ist deutlich besser bei der Katalysatorverträglichkeit, beim Verschleißschutz, bei der Ascheeindickung und Schlammbildung.

Von daher: Finger weg von 50301 bei den Golf-Benzinern.

Zitat:

Die 50400/50700 sind die neueren (2004) und hochwertigeren Freigaben. Die Freigabe 50301 ist von 2000 (ACEA A3-Baseline von 1998) und damit heute quasi veraltet.

Die Anforderungen an Kolbenablagerungen und Öleindickung aus 50301 werden von 50400/50700 genausogut abgeleistet ... und 50400/50700 ist deutlich besser bei der Katalysatorverträglichkeit, beim Verschleißschutz, bei der Ascheeindickung und Schlammbildung.

Von daher: Finger weg von 50301 bei den Golf-Benzinern.

Danke - dann ist wohl das Handbuch zum Golf VI "veraltet". Das Buch ist irgendwie für alle Konzernmodelle geeignet...

Zitat:

Original geschrieben von zorro0815


Danke - dann ist wohl das Handbuch zum Golf VI "veraltet". Das Buch ist irgendwie für alle Konzernmodelle geeignet...

Das ist nicht nur teilweise veraltet (aus Zeiten des Golf V), sondern teilweise auch erschreckend falsch ... der 2,0 TFSI bekommt da einen Wechsel des nicht vorhandenen Zahnriemens ... ^^

Ist es eigentlich ratsam, Öl gleicher Viskosität unterschiedlicher Hersteller zu mischen ?
Habe aktuell das 0W-40 von Castrol drin und würde nach nem Jahr gerne auf das Mobil 1 wechseln.
Hab aber noch 1,4L Castrol übrig...kann ich das zusammen in den Motor packen ?

Des weiteren verstehe ich nicht, warum man bei 0W-40 Ölen das Öl entweder nach 15000km oder einem Jahr wechseln soll/muss.

Das sollte doch länger als ein Jahr im Auto halten oder verflüchtigen sich da schon die Additive ?
Fahre bissel weniger als 10.000 Km im Jahr...daher wäre der Wechsel grds. nur alle 1 1/2 Jahre.

Muss der Ölwechsel eigentlich für evtl. Garantieansprüche von einer Werkstatt gemacht werden oder kann ich des auch selbst machen ?

Schonmal Vielen Dank🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen