Öl lüft aus dem Messstab heraus *HILFE*

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
Ich wollte eben wegfahren und als ich wenige hundert meter fuhr, bemerkte ich, dass das Auto leicht ruckelte und bin angehalten.
Ich habe den Öl-Messstab herausgenommen und gesehen, dass dort Öl austrat.
Das Auto ist ein 4er Golf Baujahr Ende 01, ist 92500km gelaufen & verliert andauernd öl, aber das soll bei dem 4er Golf keine Seltenheit sein. Etwa alle 3000/3500 km benötigt er wieder Öl.
Hat Jemand schonmal das gleiche Problem gehabt und mir sagen was los ist?

Vielen Dank im Vorraus!

Beste Antwort im Thema

Also ich muss Goldbaer zustimmen... in einigen Fällen benötigt man ein neues Steuergerät.
Ich bin Azubi bei VW und meiner hat die beheizbare Kurbelgehäuseentlüftung auch noch nicht... und nach Nachfrage hat man mir auch gesagt, dass ich vielleicht ein neues Steuergerät brauche.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Der Golf V 1,4 hat schon die bessere Entlüfung🙂

Gruß afn 3b

Beinahe....aber nicht ganz, der AXP hats auch nicht serie gehabt....
Den BCA trifft das Problem nichtmehr som auch wenn der serienmässig verbaute Ölabscheider auch
für die Tonne ist, und meiner meinung nach jeder der einen hat sich bloss den geänderten Abscheider
036 103 464 AH verbauen sollte....wäre zumindest wenn ich mir einen kaufen würde oder haben würde,
mit sicherheit eins der ersten Teile die bei mir ersetzt werden würden.

Einfrieren kann jeder Kurzstreckenmotor, selbst nen v5 oder v6...es muss nur genug dreck, wasser und
Ölschlamm angesammelt werden....weil eine Ölwanne haben sie alle, und wenn der Wasseranteil
in der Ölwanne durch kurzstrecke so hoch geht, dann saugt die Ölpumpe eben Eisklumpen an, und
damit ist es prinzipiell das gleiche Problem....da hilft dann auch keine kleine PCV Heizung in einem der
Schläuche....

also laut michaelneuhaus.de ab 45.KW 2000 gibts die Heizung.. Also die "späten" AXP haben sie Serie...

Nur, was kann ich tun, um der Vereisung vor zu beugen?

Ich geb mir schon mühe, so wenigen kurze Strecken wie möglich zu fahren.. Aber bei den Temperaturen steigt jeden morgen das ungute Gefühl mit ins Auto... Motor an, genau auf die Geräusche achten, paar Meter zurückfahren und am Boden gucken, ob die Ölllache schon sichtbar ist und hoffen, dass nach 10km nicht die Glocke des Todes in Form der Öldruck-Sirene läutet... Super Sache 😉

Mich interessiert hauptsäclich die technische Erweiterung des Heizelemntes. Lt. Goldbaer soll es eine Kurbelwellendurchlüftung, einen geänderten Luftfilterkasten sowie eine Änderung am Öleinfüllstutzen bzw. Öleinfülldeckel sowie ein Flash des Motorsteuergerätes geben.

Kann da einer was Genaues zu sagen? Für welche MKB? Für den BCA gibt es dazu keine TPI seitens VW.

@co.: Mir wurde empfohlen, die KGE reinigen zu lassen und zu schauen, ob sich bereits viel Waser aufgrund häufiger Kurzstrecken im Öl befindet.

Ähnliche Themen

Ich formuliers so....was es "sollte" und was wirklich verbaut ist, sind oftmals zwei
dinge, gerade beim 4er, fakt ist ich direkt von 3 AXP aus näherem Kreise weiss,
wo es faktisch drin sein sollte, aber nicht drin war, und das sind alles Motoren der
beinahe letzten AXPs gewesen (AXP Motornummer größer 270 000)
.....also wie es schon immer war :

Traue keiner statistik die du nicht selbst gefälscht hast 🙂

Oder anders : Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser !

Übrigens würde der 1,4er bei einer Testphase selbst bei -20° nicht einfrieren.
Die Tests werden quasi mit Neuwagen bzw. Versuchsfahrzeugen gemacht. Die sind ständig in Betrieb. Fahren viele viele Kilometer. Das Öl ist also immer heiß und enthält folglich auch keinerlei Wasser mehr. Genauso ist die komplette Kurbelgehäuseentlüftung frei von Schmodder und Wasser. Da kann dann auch nichts einfrieren.
Folglich fällt dieser Fehler erst im Alltagsbetrieb auf.

Was lernen wir daraus, Testfahrer wissen wie man vernüftig mit einem Motor umgeht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Übrigens würde der 1,4er bei einer Testphase selbst bei -20° nicht einfrieren.
Die Tests werden quasi mit Neuwagen bzw. Versuchsfahrzeugen gemacht. Die sind ständig in Betrieb. Fahren viele viele Kilometer. Das Öl ist also immer heiß und enthält folglich auch keinerlei Wasser mehr. Genauso ist die komplette Kurbelgehäuseentlüftung frei von Schmodder und Wasser. Da kann dann auch nichts einfrieren.
Folglich fällt dieser Fehler erst im Alltagsbetrieb auf.

Tests sollten immer Alltagsbetriebsbezogen sein!

Aber egal, kann ja sein, dass sowas erst im langfristigen Alltagsbetrieb auffällt, trotzdem oder gerade deshalb erwarte ich aber auch eine Kulanzregelung, die den Namen verdient!

Korrekt, aber es gibt im Alltag viel zu viele Variablen, die von vielen Faktoren wie Streckenprofil, Person, Ort, Fahrweise, Pflege, Straßenbeschaffenheit und und und abhängen.
Das kann man nicht alles abdecken und daher wird es auch immer wieder (auch bei anderen Hersteller und auch bei den Reisbrennern) Ausrutscher wie diesen geben.
Da mache ich VW auch garkeinen Vorwurf, die Kulanzregelung und Informationspolitik bezüglich der Problematik ist jedoch aus Kundensicht fürs Popöchen, wie man z.b. bei Motor-Talk jeden Winter wieder sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Wendtland



@co.: Mir wurde empfohlen, die KGE reinigen zu lassen und zu schauen, ob sich bereits viel Waser aufgrund häufiger Kurzstrecken im Öl befindet.

Hallo Wendtland.

Kann man KGE mit welche reinigung mittel sauber machen oder muss Ich zum freundlich ?

Danke.

Habe das noch einmal nachschauen lassen, mein VW-Betrieb hat mich korrekt informiert. Für den BCA sind keine zusätzlichen Maßnahmen gegen Frostschäden vorgesehen. Der ist dann wohl ausreichend gegen Frost geschützt.

@pc-cp: Gehe selber selten ans Auto, um solche Dinge zu machen. Mein VW-Betrieb sprach davon, die KGE einmal durchzublasen. Scheint nichts Großes zu sein, ist ohne Termin bei denen möglich. Mehr kann ich Dir leider auch nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Wendtland


Habe das noch einmal nachschauen lassen, mein VW-Betrieb hat mich korrekt informiert. Für den BCA sind keine zusätzlichen Maßnahmen gegen Frostschäden vorgesehen. Der ist dann wohl ausreichend gegen Frost geschützt.

@pc-cp: Gehe selber selten ans Auto, um solche Dinge zu machen. Mein VW-Betrieb sprach davon, die KGE einmal durchzublasen. Scheint nichts Großes zu sein, ist ohne Termin bei denen möglich. Mehr kann ich Dir leider auch nicht sagen.

Vielen Dank !

Gerne 🙂!

Hallo,

ich bin neu hier und muß mich doch auch gleich mal in dieses Paradebeispiel deutscher Ingenieurskunst einmischen. Vorweg aber eins: Dieses Forum ist klasse und hat mir als Mitleser schon oft geholfen!

Mein 1,4er Golf (Motor müsste später APE oder AXP sein vom Baujahr, sehe ich aber nochmal genauer nach) ist bereits den dritten Winter eingefroren. Beim ersten mal war die verbaute Heizung am KGE-Schlauch wohl defekt, Reparatur, Abschleppen und Feuerwehreinsatz auf Kulanz über den Freundlichen abgewickelt. Beim zweiten Mal ebenfalls Defekt der Heizung, aber auf Gewährleistung der ersten Reparatur (war innerhalb eines Jahres) brauchte ich auch diesmal die Reparatur und den Feuerwehreinsatz nicht selbst bezahlen. Der Preis den ich zahlen muß ist nur der Spott der Kollegen ("Es ist unter null Grad, wenn die Feuerwehr zum Ralf ausrückt..."😉.

Jedenfalls habe ich bei Minusgraden immer ein ungutes Gefühl...

Vorgestern hat es wieder, aber diesmal nur ein wenig Öl rausgedrückt (ja, ohne Feuerwehreinsatz!). Ich habe den Luftfilterdeckel aufgemacht, da waren kleine Eisbröckchen am Ölabscheider. Der KGE-Schlauch war frei, viel Wasser bzw. Schaum war auch weder am KGE-Schlauch noch am Öldeckel.

Ach ja: Ich fahre täglich 17km (ein Weg) zur Arbeit, die letzten Tage waren auch längere Strecken (>300km) dabei. Also kein Fahrzeug mit Extrem-Kurzstrecke.
Der Golf ist BJ 2001 und hat jetzt ca. 75 Tkm runter.

Der Freundliche hat mir gesagt, die KGE-Heizung sei die einzige für meinen Motor von VW vorgesehene Ergänzung. Geänderte Luftfilterdeckel oder diesen Schlauch am Öldeckel sieht VW für den Motor nicht vor.

Kann man den geänderten Luftfilterdeckel auch so bekommen und einbauen? Passt der dann überhaupt?
Wie sieht es mit diesem Schlauch am Öldeckel aus, kann man das trotzdem nachrüsten, ggf. mit Update des MSG?

Danke schon mal.

Gruß

Ralf

Ähhm, guten Tag zusammen!

Ich bin eine Neue in diesem Forum, auf das ich zufällig gestoßen bin. Nein, Stop. Zufällig stimmt nicht ganz:

Denn ich habe meinen Golf IV, 1,4 L. Baujahr 1999, seit gestern in der Werkstatt stehen. Auf einsamer Landstraße bei -20° kam urplötzlich die Warnung: STOP, SOFORT Motor ausschalten. War echt nicht lustig.

Jede Menge Ölverlust und der "Befund": Defektes Kurbelwellengehäuse.

In der gleichen Werkstatt kam dann gestern noch ein Golf mit diesem Schaden rein und die Ersatzteile sind bei VW im Rückstand. Anscheinend ist der Bedarf seit Beginn des Kälteeinbruchs recht groß. :-(

Und dann hab ich einfach mal so gegoogelt und siehe da - ich bin nicht allein.

Mein Wagen hat erst 54.000 km gelaufen und ich hab ihn bei KM-Stand 33.000 vor zwei Jahren bei einem Fachhändler gekauft. Gebrauchtwagen-Garantie ist nach einem Jahr abgelaufen.

Habt Ihr Erfahrungswerte, ob VW bzw. der Händler die Kosten (von denen ich noch nicht weiß, wie hoch sie sein werden) oder zumindest einen Teil davon aus Kulanz übernimmt.

Denn für Konstruktionsmängel mag ich eigentlich nicht zahlen, dafür ist mein Geld zu knapp... :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen