Öl lüft aus dem Messstab heraus *HILFE*
Hallo zusammen,
Ich wollte eben wegfahren und als ich wenige hundert meter fuhr, bemerkte ich, dass das Auto leicht ruckelte und bin angehalten.
Ich habe den Öl-Messstab herausgenommen und gesehen, dass dort Öl austrat.
Das Auto ist ein 4er Golf Baujahr Ende 01, ist 92500km gelaufen & verliert andauernd öl, aber das soll bei dem 4er Golf keine Seltenheit sein. Etwa alle 3000/3500 km benötigt er wieder Öl.
Hat Jemand schonmal das gleiche Problem gehabt und mir sagen was los ist?
Vielen Dank im Vorraus!
Beste Antwort im Thema
Also ich muss Goldbaer zustimmen... in einigen Fällen benötigt man ein neues Steuergerät.
Ich bin Azubi bei VW und meiner hat die beheizbare Kurbelgehäuseentlüftung auch noch nicht... und nach Nachfrage hat man mir auch gesagt, dass ich vielleicht ein neues Steuergerät brauche.
149 Antworten
@co. : Naja, Du kannst ja sagen, das der Motor wieder eingefroren ist....
PS : Hab die geliche Kiste wie Du Motor AXP Getriebe DUW und Edition allerdings von 08/2000
Zitat:
Original geschrieben von W123200D
@co. : Naja, Du kannst ja sagen, das der Motor wieder eingefroren ist....PS : Hab die geliche Kiste wie Du Motor AXP Getriebe DUW und Edition allerdings von 08/2000
Glückwunsch, lass uns die Hände reichen, so einen habe ich auch. 22.8.2000 wurde meiner das erste Mal zugelassen 😉
Um meine Batterie mache ich mir keine Sorgen, 74Ah Banner Power Bull, 1-2 Jahre alt.
Nachdem meine alte (62Ah BJ 2000 original VW) zu schwach für die Anlage wurde, und zudem nichtmehr zu 100% vollgeladen wurde, habe ich frühzeitig getauscht.
Nach neuesten Berechnungen würde ein 0,4mm Widerstandsdraht, bei ungefähr 4-5m Länge um den Schlauch herum reichen, bei einer Stromaufnahme von 500mA ~50° warm zu werden. Laut Datenblatt kann ich den Draht mit etwas über 1A 100° warm machen, bis zu 600° soll er maximal können. Aber ich denke 50° sollten reichen, nicht, dass der Schlauch irgendwann schmilzt und anstelle des Öl auf den Boden tropft 😁
Berichte mal ob Diene Bastellösung tatsächlich funzt.
Ps : Jetzt sag noch das deiner auch ein Leihwagen von Hertz war. Dann wäre der Zufall perfekt.
Ich denke die Woche werde ich mir so einen Draht besorgen und damit mal rumspielen zwecks tatsächlicher Wärmeentwicklung, wir wollen ja nicht, dass der Schlauch und schließlich die ganze Karre in Flammen aufgeht.
Nein, von Hertz war meiner nicht. Er wurde von einer Dame als Einkaufswagen benutzt und nur verkauft weil die werte Dame einen Golf 5 wollte, wenn das mal kein Abstieg ist 😁. In 5 Jahren nur 67tkm. Jetzt habe ich in 3 Jahre nochmal fast 67tkm draufgefahren.
Ähnliche Themen
Hallo, wollte mal meine Erfahrung posten:
golf IV Bj. 1/99 1.4l 16V in der letzten woche mehrmals eingefrohren und Öl verloren.
War letzten Freitag beim :-) und der hat mir ein Angebot für eine Kurbelgehäuseentlüftungsheizung gemacht.
Soll mit einbau schlappe 505€ kosten. erscheint mir sehr viel. werde nochmal andere Werkstätten konsultieren und dort nach preisen nachfragen.
Ich halt euch auf dem Laufenden.
Zitat:
Original geschrieben von limestone
Hallo, wollte mal meine Erfahrung posten:golf IV Bj. 1/99 1.4l 16V in der letzten woche mehrmals eingefrohren und Öl verloren.
War letzten Freitag beim :-) und der hat mir ein Angebot für eine Kurbelgehäuseentlüftungsheizung gemacht.
Soll mit einbau schlappe 505€ kosten. erscheint mir sehr viel. werde nochmal andere Werkstätten konsultieren und dort nach preisen nachfragen.
Ich halt euch auf dem Laufenden.
Der Spinnt wohl, kostete bei mir mit Einbau 130€ und das wurde noch auf Kulanz gemacht
es handelt sich wohl um eine neue Variante der Heizung.
Der alte heizungskit ist wohl ersatzlos entfallen und das wird jetzt aus einzelteilen zusammengebaut.
soll auch besser sein als das alte kit, bzw umfangreicher. bin mal gespannt, ob sich das geld lohnt.
kostet übrigens bei allen vw werkstätten fast das gleiche. 284€ material + 2 arbeitsstunden + mwst
werd ich wohl durch müssen, aber für das geld kann ich mir auch schon fast nen jahr ne garage mieten.
Zitat:
Original geschrieben von limestone
es handelt sich wohl um eine neue Variante der Heizung.
Der alte heizungskit ist wohl ersatzlos entfallen und das wird jetzt aus einzelteilen zusammengebaut.
soll auch besser sein als das alte kit, bzw umfangreicher. bin mal gespannt, ob sich das geld lohnt.
kostet übrigens bei allen vw werkstätten fast das gleiche. 284€ material + 2 arbeitsstunden + mwstwerd ich wohl durch müssen, aber für das geld kann ich mir auch schon fast nen jahr ne garage mieten.
versteh ich das richtig, VW verlangt für den eigenen Bockmist Geld, um den Work-around ein zu bauen?
Wir reden jetzt von der erweiterten Lösung mit neuem Öldeckel usw?
Zitat:
Original geschrieben von limestone
Hallo, wollte mal meine Erfahrung posten:golf IV Bj. 1/99 1.4l 16V in der letzten woche mehrmals eingefrohren und Öl verloren.
War letzten Freitag beim :-) und der hat mir ein Angebot für eine Kurbelgehäuseentlüftungsheizung gemacht.
Soll mit einbau schlappe 505€ kosten. erscheint mir sehr viel. werde nochmal andere Werkstätten konsultieren und dort nach preisen nachfragen.
Ich halt euch auf dem Laufenden.
Jetzt weiß ich wie man Geld verdient. Unfassbar, soviel Frechheit und Arroganz auf einem Haufen 😠
ich weis nicht was genau jetzt dabei ist. bringe ich in erfahrung und werde es euch mitteilen.
mein golf wurde zwar regelmäßig gewartet, ber nicht immer bei VW. hab ihn erst seit anfang letzten jahres und die vorbesitzer sind auch bei freien werkstätten gewesen. ich bin aber trotzdem an einer kulanzregelung dran, lasse mich da nicht so schnell abwimmeln. diesen januar wird das fahrzeug 10 jahre und hat 170tkm wech
Käse , satz ist nicht entfallen !
Die Durchlüftung beim 1,4er gibts nach wie vor unter der 036 198 999 D zu bestellen.
Gilt für Fahrzeuge mit E-Gas (AXP/APE)
Für die alten 1,4er (AHW) mit Gaszug : 036 198 999 B
Und auch der is noch lieferbar.
Diese Sätze gelten ausschliesslich für den Golf 4, nicht für Lupo/Polo, die kriegen andere.
Hallo Leute
Hatte am 31ten.12.2008 das selbe problem!! (ich berichtete)
das Auto ist mittlerweile untersucht worden und ich war auch letzten Freitag bei denen wo der Meister meinte: Die heitzung wäre schon eingebaut gewesen......aber mit oder ohne dieser Heizung würde das Ding einfrieren^^
Also dh. ich muss im Winter jedes mal Schiss haben wenn ich zur Arbeit fahren will???
Er hat auch dazugemeint, dass man das regelmäßig säubern lassen soll?!?! Das sagen die mir erst, nachdem das passiert ist??
Ich habe auch einen Antrag auf Kulanz erstellen lassen, mal sehn wie das so abläuft.....
stimmt das wirklich alles?? muss ich das trotz dieser blöden Heizung den schlauch jedes mal reinigen lassen?
Ist das genauso eine Sache wie die blöde Drosselklappe?? DIe kann ich ja schon alleine reinigen xD
mfg
warum begreifen die leute hier nicht das "obwohl sie die heizung schon verbaut haben (selbst die werkseitige)" es eine aktive erweiterte Kurbelwellendurchlüftung gibt ?
Schaut doch einfach auf euren Öleinfüldeckel. Ist da nur ein Öleinfülldeckel ? Wenn ja dann nicht wundern wenn er einfriert. Wenn nein und es geht ein dünner schlauch da weg und verschwindet wie von geisterhand unter die Motorabdeckung ist alles ok.
btw: Heizdraht um den schlauch kann nicht die abhilfe bringen. Das festfrieren findet nicht nur ausschließlich in dem schlauch statt. Es kann auch die ölzufuhr der ölpumpe zufrieren etc.
Ich hab mich gestern mal etwas intensiver mit dieser sogenannten Kurbelgehäuseentlüftung beschäftigt und warum und was da eigentlich einfriert.
Im Kurbelgehäuse (da wo die Kurbelwelle munter dreht und das Öl schwimmt) entsthen Ölgase, die sich mit dem sogenannten Blow By vermischen.
Der Blow By ist ein Gemisch aus Abgas und bei kaltem Motor auch noch Wasserdampf und unverbranntem Kraftstoff, der an den Kolbenringen vorbeihuscht und so ins Kurbelgehäuse gepumpt wird. Nennen wir es Kolbenfurz 😁 Das Kurbelgehäuse ist jedoch dicht, bis auf den Ölpeilstab. Hätte man diese Entlüftung nicht, so würde der Druck immer weiter steigen und irgendwann irgendwo entweichen, natürlich über das Peilstabrohr.
Also bohrt man ein Loch ins Kurbelgehäuse, damit der Druck durch diese Bohrung entweichen kann und uns der Peilstab nicht um die Ohren fliegt.
Da diese Gase, die im Kurbelgehäuse herumschwirren jedoch giftig (ungefilterte Abgase, unverbrannter Kraftstoff, Öldämpfe) für Natur und Mensch sind führt man dem Motor den Kram wieder zum Verbrennen hinzu, also verbindet man das Loch im Kurbelgehäuse mittels Schlauch mit einem Loch im Luftfilterkasten, so werden die Gase der Verbrennung wieder zugeführt.
Da Öldämpfe die Klopffestigkeit des Benzins heruntersetzen (1% Öl in der gesamten Ansaugluft macht z.b. aus Superbenzin auf einmal nur noch Normalbenzin) und der Motor anfangen würde zu klingeln und weniger Leistung hätte, versucht man die Öldämpfe aus den Kolbenfürzen herauszufiltern. Man baut also an die Kurbelgehäuseentlüftung einen Ölabscheider, der durch seine große innere Oberfläche das Öl wieder in das Kurbelgehäuse zurücktropfen lässt.
Soweit so gut, Kolbenfürze werden wieder mitverbrannt, Öldämpfe werden abgeschieden.
Durch Kurzstreckenbetrieb sammelt sich in der ganzen Geschichte (Ölabscheider, Schlauch zum Luftfilterkasten) jedoch so eine Art dunkelgelber Schmodder, den wir im Winter oft auch an der Unterseite des Öldeckels antreffen können. Der ist sehr hartnäckig und enthält viel Wasser.
Der Kram kann so krass zuschmoddern, dass der Querschnitt des Schlauches sowie der Durchgang des Ölabscheiders nur noch sehr klein ist. Friert das nun auch noch alles ein, geht garnichts mehr durch und es dichtet ab. Nun entsteht ein Überdruck im Kurbelgehäuse und der Peilstab fliegt uns wieder um die Ohren und es wird direkt noch etwas Öl mit hinaus befördert.
Um das Einfrieren zu verhindern hat VW nun also einen Schlauch mit Heizung eingebaut. Das schützt aber den Ölabscheider immernoch nicht davor einzufrieren.
Schmodder das nun wieder alles dicht und friert, so bleibt evtl. der Schlauch durchgängig, der Ölabscheider sitzt dann aber zu und wieder haut es den Peilstab inklusive Öl raus.
Nun sieht mir die erweiterte Lösung mit dem Schlauch am Öldeckel so aus.
Friert die Kurbelgehäuseentlüftung wiedermal zu, kann der Überdruck im Kurbelgehäuse immernoch durch die Ölrücklaufbohrungen, die vom "Raum", in dem sich die Nockenwellen befinden zurück in das Kurbelgehäuse führen, in den Zylinderkopf entweichen und von da aus über diesen extra Stutzen am Öldeckel und weiter über die Verschlauchung wiedermal in den Luftfilterkasten entweichen.
Mir ist allerdings nicht klar, wozu das Steuergerätdann ein Update benötigt. Die Kurbelgehäuseentlüftung an sich ist ein Teil ohne elektrischen Anschluss (bis auf das Heizelement im Schlauch) oder bewegliche Teile.
Übrigens, ist ein 1,4er mal eingefroren, wird nicht nur der Schlauch mit einer Heizung versehen sondern auch der komplette Ölabscheider wird gleich mitgewechselt. Und der Abscheider allein kostet 50€ ohne Steuern.
Fazit: Die Heizung schützt nicht vor Einfrieren. Die extra Verschlauchung vom Öldeckel zum Luftfilterkasten sollte endgültig Abhilfe schaffen.
Wer in dieser kalten Zeit Angst um seinen 1,4er hat, der lässt entweder die Verschlauchung am Öldeckel nachrüsten oder baut den Ölabscheider inkl. Schlauch ab und befreit das mal alles gründlich von Schmodder. Gleich 2 neue Dichtungen zwischen Ölabscheider und Kurbelgehäuse einbauen (ca 2-3€ bei VW) und dann sollte das auch gehen.
WARUM nun aber nur der 1,4er und die 1,0er einfrieren kann ich mir auch nicht erklären. Bei den anderen Maschinen funktioniert die Entlüftung ja auch.
Tatsache ist aber, dass das Einfrieren einer solchen Entlüftung nicht nur bei VW passiert.
Dass die Ölzufuhr der Ölpumpe einfriert, habe ich allerdings noch nie gehört. Dann muss im Motoröl schon ein gewaltiger Anteil Wasser sein. Denn Öl an sich friert nicht so schnell.
Die Ölzufuhr der Ölpumpe besteht im Wesentlich auch nur aus einem Rohr, das von der Ölpumpe runter an den tiefsten Punkt in der Ölwanne geht und dort mit einem Schnorchel mit einem vorgesetzten Sieb versehen ist, damit keine größeren Gegenstände angerüsselt werden.
Daher empfiehlt es sich auch nicht, an der Stelle mit der Ölwanne irgendwo aufzusetzen, der Schnorchel kann irgendwo über dem Ölstand abbrechen und dann gibts kein Öl mehr für all die schönen Lager.
seinerzeit war bei meinem hornalten (über 10 Jahre) Golf2 der Kühler undicht, es roch im Innenraum nach Kühlflüssigkeit. Ohne sich für die Laufleistung zu interessieren (waren an die 150 000km) oder nach irgendwelchem Regelservice zu fragen (hab alles immer selber gemacht) wurde mir ohne jede Kosten für mich ein neuer Kühler nebst Überdruckumleitung eingebaut, da es sich um einen Auslegungsfehler beim Kühler handelte.
Abgesehen von der Superqualität dieses Fahrzeugs war genau dies der Grund, wieder Golf (Golf4 ) zu kaufen.
Über die Qualität meines Golf4 lasse ich mich lieber nicht aus (u.a. Getriebeschaden, Kulanz 0).
Warum ist VW so unkulant geworden? Was hat die Sache mit dem fehlkonstruktionsbedingten Einfrieren beim Golf4 mit dem Nachweis des regelmässigen VW-Service zu tun?
Wann endlich kapieren die bei VW, dass Qualität und Kundenfreundlichkeit das wichtigste sind?
Gruss
bestaude