Öl Lebensdauer

Opel Astra J

Moin,ich hätte folgendes "Problem"/ Frage...Ich fahre einen neuen 1,7 /130Ps Astra St, habe nach 1800km einen Ölwechsel machen lassen,bin nun bei 2400km und habe mal aus Interesse in den BC geschaut und mir die restliche Lebensdauer vom Öl anzeigen lassen..Da warns nach 600km nurnoch 92%?
Werkstatt meinte zwar es wäre normal,aber das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dann würde ja nach knapp 6500km das Öl hin sein und wieder neues rein müssen..
Hat da vlt jemand vergleichswerte? Fahre 70%Stadt, rest Autobahn/Landstrase

Danke,lg

Beste Antwort im Thema

http://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0

101 weitere Antworten
101 Antworten

Wenn ich da hier so lese kommt mir es so vor das die Diesel "schneller dran sind" mit dem Ölwechsel als die Benziner.
Sollte das evtl. mit dem steigenden Anteil der "Bio-Jauche"😠 zusammenhängen? 😕

Dazu wäre ein Ölgütesensor notwendig, der aber m.W.n. nicht verbaut ist. Das wird beim Astra u.A. über die Zeit, Anzahl der Kaltstarts etc. berechnet. Die Wichtungen der einzelnen Faktoren werden beim Diesel aber schon anders verteilt sein ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Dazu wäre ein Ölgütesensor notwendig, der aber m.W.n. nicht verbaut ist. Das wird beim Astra u.A. über die Zeit, Anzahl der Kaltstarts etc. berechnet. Die Wichtungen der einzelnen Faktoren werden beim Diesel aber schon anders verteilt sein ...

Davon bin ich in jeden Fall ausgegangen das so ein Teil eingesetzt wird. Also wird der wahre Restqualität des Öles nicht wirklich gemessen?

Leider nein, wurde hier auch schonmal angesprochen: http://www.motor-talk.de/.../oelverbrauch-2-0-cdti-t3552448.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Original geschrieben von Alex_1204


Die Abnahme der Öllebenszeit ist schon ein Wahnsinn! (Diesel 1,7 L mit 130 PS) Mai 2012 gekauft, dann jetzt Anfang des Jahres nach ca 8000km ersten Ölwechsel und jetzt nach ca 2 Wochen und knapp 1000 gefahrenen Kilometern wieder nur mehr auf 89% runter!!!
Irgendwie sagt mein bauchgefühl mir das hier nicht 100% der Wahrheit steht.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Noch dazu schaue ich immer, dass der Motor warm wird, durch diverse Bewegungsfahren und wöchentliche Autobahn-/ Bundesstrassenfahren mit Tempo.

Und dennoch kommst Du nur auf hochgerechnet 12tkm/Jahr. Wie man sich da einen, sorry, Stinkediesel kaufen kann, der regelmässige die Arbeitsstrecke als Kurzstrecke fährt, erschliesst sich mir eh nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Wenn ich daran denke - 3 Ölwechsel im Jahr - hui.

Unsere beiden Taschenrechner scheinen auch sehr unterschiedlich zu funktionieren. Und selbst wenn ich auf Brain 2.0 umstelle komme ich nicht auf 3/Jahr.

In wie fern? So ist die Sachlage in Kurzfassung.

Die Arbeitsstrecke hat sich seit der Bestellung geändert und liegt nun deutlich näher bzw bin ich zu meiner Freundin gezigen und daher hat sich auch mein Streckenprofil deutlich verschlechtert was den Anspruch eines Diesels betrifft. Dennoch halte ich die angegebene Lebensdauer für unpassend.

Das mit den 3 Ölwechsel habe ich einfach überschlagen, übertrieben, weil mich die Thematik doch etwas nervt und daraus erhebliche Kosten auf Dauer entstehen, wenn es so weiter geht.

Gabs bzgl. einer möglicherweise fehlerhaften Berechnung der verbleibenden Öllebensdauer bei Dieseln nicht vor kurzem eine Feldabhilfe?
Hatte hier sowas gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Dazu wäre ein Ölgütesensor notwendig, der aber m.W.n. nicht verbaut ist. Das wird beim Astra u.A. über die Zeit, Anzahl der Kaltstarts etc. berechnet. Die Wichtungen der einzelnen Faktoren werden beim Diesel aber schon anders verteilt sein ...

Seit den letzten 27% vor der Inspektion und nun den ersten 50% nach der Inspektion halte ich das Genau nach. zumindest für meinen 1.6 kann ich ganz klar behaupten das dieser einen reinen Zeitzähler hat. Da wette ich, mit mir selbst natürlich, eine Kiste Bier drauf das den Zähler keinen Kaltstart interessiert. Und wenn doch müssen es scheinbar 1000 Kaltstarts á 1min Laufzeit sein.

Zitat:

Original geschrieben von Alex_1204


Das mit den 3 Ölwechsel habe ich einfach überschlagen, übertrieben, weil mich die Thematik doch etwas nervt und daraus erhebliche Kosten auf Dauer entstehen, wenn es so weiter geht.

Ok, das es irgendwie nervt kann ich nachvollziehen. Ich habe simpel nur gerechnet. 8 Monate (8000km) Zähler auf Null. Heisst dann 1,5 Inspektionen je Jahr.

Aber Opel kann nun auch nichts dafür das jemand seinen Diesel nun als Ultrakurzstrecke fährt. Selbst wenn die in der Dieselfirmware wirklich sowas wie einen Kaltphasenzähler einprogrammiert hätten, macht dann das zwischenzeitliche fahren von Langstrecken wohl keinen Sinn mehr. Ich glaube nicht das der Zähler dann wieder Credits gibt.

Moin moin,
Ich habe bei meinen 1,4 ST mittlerweile 16000 gefahrene km und er ist fast ein jahr alt. Seit drei tagen nevt mich der board PC mit bald ol wechsel. Ich in meiner Werkstatt meines Vertrauens angerufen (ist kein foh) der sagt zu mir ds Öl hat früher 30t km oder ein jahr gehalten dann wird es das jetzt auch. Und der pc berechnet das irgend wie aber das kommt wohl nie hin laut der Werkstatt.
Ich habe mittlerweile nur noch 3% Öl leistung und mitte Februar erst nen termin zur Inspektion mal sehen was das kostet

Du hast noch 11 Tage Zeit bis zum Ölwechsel ( 3% von 365) ... 😉

Ich finde das Thema langsam belustigend. Opel sagt doch eigentlich nach einem Jahr oder 30 Tkm zur Inspektion.
Oder gibt es da wirklich ein Sternchen, dass besagt aber wenn ihre Öl Lebensdauer schon vorher bei 0% ist, dann müssen sie den Ölwechsel vorziehen? Das ist mir immer noch nicht klar obwohl ich schon viel hier mitgelesen habe.

Ich persönlich würde es gar nicht einsehen bevor ein Jahr herum ist, das Öl zu wechseln, egal wie viel Kurzstrecke man angeblich gefahren sein soll. Die wissen ganz genau, dass einmal im Jahr völlig aussreicht, wie auch hier der eine Händler selbst gesagt hat.

Auf Seite 104/105 der BA steht:
"Wenn das System eine geringe Öllebensdauer
berechnet hat, wird im Driver Information Center Motoröl muss demnächst gewechselt
werden bzw. ein Warncode angezeigt. Motoröl und Filter innerhalb von einer Woche oder nach spätestens 500 km in einer Werkstatt wechseln lassen (je nachdem, was zuerst der Fall ist)."
Und auf Seite 228 steht:
"Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 30 000 km oder nach 1 Jahr erforderlich,
je nachdem, was zuerst der Fall ist, falls in der Serviceanzeige nichts anderes angezeigt wird."
Also sollte man diese Meldung schon ernst nehmen, um Garantieansprüche zu waren ...

Die BA gibt es auch als PDF mit einer super Such-Funktion im Reader als Download: Klick! 😉

Na Ok, aber da hat man ja Glück wenn man noch an einen kulanten FOH der "alten Schule" gerät...

Zitat:

Original geschrieben von Marco X


Na Ok,

Vielleicht erst das Handbuch, dann im Forum lesen.

Zitat:

aber da hat man ja Glück wenn man noch an einen kulanten FOH der "alten Schule" gerät...

Du darfst darauf vertrauen das es mit dessen Kulanz schlagartig vorbei ist wen Du z.B. einen kapitalen Motorschaden hast und der Hersteller diese dann, wegen nicht Spezifikationsregerechter Warung, abweisst. Der Händler wird dann sicherlich nicht auf seine Kosten für viele tausend Euro einen neuen Motor verbauen.

Was man dann evtl. über den, ach so kulanten, FOH sagt möchte ich nicht wissen.

Von den Wartungsvorgaben eines Herstellers abzuweichen ist eines jeden eigenes Lotteriespielchen.

Früher gabs auch keine "Online Oellebensdauer" Anzeigen. Da wurde nach 30000km oder 1 Jahr gewechselt und keine Motoren folgen deshalb in die Luft.
Ich werde (sofern mein OPC mal geliefert wird) bei 5% eine Oelprobe ins Labor schicken.
Für mich riecht das einfach nur wieder mal nach abzocke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen