Öl in der Ansaugbrücke, wenig Leistung

BMW 3er E46

Hallo Leute,

hab mich heute hier angemeldet, weil ich einfach nicht weiterkomme. Habe letztes Jahr einen E46 325i (Bj 02) gekauft und habe von Anfang an einiges an Ölverbrauch. Ich weiß, der M54 genehmigt sich gerne mal etwas Öl und das Auto war eigentlich auch als Bastel-/Reparaturauto gedacht, von daher waren kleine Mängel eingeplant. Aber das Öl steht auf den Einlassventilen und die Ansaugbrücke ist von innen komplett verschmiert. Weiterhin hat das Auto gerade im unteren Drehzahlbereich, aber eigentlich generell nicht wirklich Kraft. Erster Verdacht war die KGE, deswegen wurde die gewechselt. Außerdem habe ich die Brücke und Ansaugschläuche auf die üblichen Quellen für Nebenluft kontrolliert. Sah auch alles top aus. Hat aber an dem Problem nichts geändert. In dem Schlauch der neuen KGE, der hoch zur Brücke geht, steht förmlich das Öl.

Weiterhin wurde bereits gemacht:

- Nockenwellen- und Kurbelwellensensoren neu

- Lamdasonden, LMM und LLR neu

- Öl, Kerzen, LuFi neu

- Kompression gemessen, ist top

- Benzinfilter inkl Benzindruckregler neu

- Schlauch zur Sekundärpumpe erneuert

- Benzindruck an der Pumpe gemessen, ist ok

Ein weiterer Fehler, den ich gefunden habe: die DISA schließt bei Motorstart nicht. Das könnte die müde Leistung im unteren Drehzahlbereich erklären. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das alles ist, so müde wie der ist. Und wie die das Öl in die Brücke befördern soll, ist mir auch ein Rätsel.

Im Fehlerspeicher steht die Meldung, dass in beiden Bänken die Regelgrenze der Gemischregelung erreicht und der zulässige Bereich überschritten wäre, die MKL ist aber aus. Habe mit INPA mal ein paar Werte kontrolliert und die Lamdasonden zeigen meiner Meinung nach ein zu mageres Gemisch an, bin mir da allerdings nicht sicher (siehe Bild).

Hat jemand eine Idee, was da schiefläuft, dass der so viel Öl in die Ansaugbrücke zieht und keine volle Leistung hat? Gibt es noch ein exotisches Falschluftleck, das man kontrollieren könnte? Oder evtl doch zu wenig Sprit?

Wäre schön, wenn jemand einen hilfreichen Tipp hätte.

25 Antworten

@FlashbackFM: Du meinst also, selbst VAICO oder febi taugen nichts?

@Stormy78: Danke, werde ich auf jeden Fall mal probieren. Aber wie lässt sich dann erklären, dass auch die intakte DISA vom Kumpel nicht sauber funktioniert?

Eventuell ist auch ein Kabelbruch möglich........

Hier ist mal ein Video meiner Disa, das Klacken ist der jeweilige Anschlag der Klappe 😉

https://youtu.be/NEERrBh3Gyk

Zitat:

@Ichoban schrieb am 29. Juni 2020 um 15:27:04 Uhr:


selbst VAICO oder febi taugen nichts?

Genau das meine ich. Das sind beides keine Hersteller, sondern Umlabler.

Und außerdem:

Falschluftsuche
https://youtu.be/AsgB9eBl58I

Erklärung
https://youtu.be/uZKZQNo5wpY

Hier handelt es sich zwar um einen BMW-Sechszylinder, aber die generelle Vorgehensweise kann auf alle Motoren übertragen werden. Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.

Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.

Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Faltenbalge Ansaugtrakt
  • alle Leitungen der KGE
  • Ölpeilstab
  • DISA
  • Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
  • Ansaugbrücke
  • Sekundärluftpumpe
  • Einspritzdüsen
  • Öldeckel
  • Ventildeckel und Ventildeckeldichtung

Alles klar, danke für die Hilfe.
Werde ich beides mal testen und melde mich wieder

Ähnliche Themen

Übrigens: meine zeitweise Ersatzdisa war von Vaico. Grundsätzlich funktionierte die zwar, aber definitiv schlechter als ne Originale. Aber auf so'n Scheiß muss man erst mal kommen 🙂

UPDATE:
Hab jetzt eine neue originale DISA und die verhält sich genauso wie die DISA vom Kumpel: schließt im Standgas kurz, öffnet dann aber beim Hochtouren und zappelt nur mal kurz. Die alte DISA hatte also definitiv einen Schaden, das war aber nicht das einzige Problem.
Hab auch den Stecker mal gemessen: Strom liegt an, sollte also kein Kabelbruch sein.

UPDATE:
Hey,
also Nebenluft kann ausgeschlossen werden, ein Kabelbruch oder ähnliches kann ausgeschlossen werden. Die DISA lässt sich über INPA ansteuern und funktioniert auch in einem anderen M54. Ich vermute also, dass es ein Softwareproblem ist.
Ich habe mit einem BMW-Meister gesprochen und der glaubt nicht, dass die Software irgendwie "defekt" ist. Er tippt darauf, dass dem Steuergerät das Signal fehlt, welche für das Schließen der DISA verantwortlich ist. Er konnte mir aber nicht sagen, welches da ist.
Darum meine Frage an das Forum: Weiß jemand von euch, welches Signal das Steuergerät nutzt, um zu entscheiden, in welcher Position die DISA stehen muss? Welches Bauteil liefert die Daten, mit denen die DISA gesteuert wird?

Die Disa wird Drehzahlabhängig gesteuert, also kommt das Signal am Ende vom KWS..........

Wäre der aber defekt, würde der Motor nicht laufen 😉

Motor läuft rund und KWS ist auch neu.
Könnte da noch ein anderse Bauteil beteiligt sein?

Hast du mal die Anschlüsse vom Motorsteuergerät überprüft?

Nein, werde ich machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen