Öl im Kühlwasser, W164 2008, ML500, 388 PS
Hallo an die Gemeinde,
Ich hab vor ein paar Monaten eine ML500 gekauft. Den Benziner mit 5.5L.
Das Auto ist auch mit Luftfederung ausgestattet, die mir aktuell auch Probleme bereitet.
Beim Service hat man mir mitgeteilt, das im Kühlwasser leider Öl zu erkennen ist. Es ist am Deckel der Kühlwasserbehälters als
schaumartige beige Ablagerung zu erkennen! Auch das Wasser im Behälter sieht bräunlich aus. Ein bißchen wie Balsamessig.
Woher es kommt?
Der Meister meint dafür gebe es viele Möglichkeiten.
Hoffnung auf eine Kleinigkeit hat er mir nicht gemacht!
Er meint, das wäre bei einem so großen Motor sehr aufwendig.
Die Kopfdichtung, oder verschiedene andere Bauteile.
Da hab ich ja alles richtig gemacht!!
Das Fahrzeug hab ich wieder mitgenommen! Irgendwelche Einschränkungen im Betrieb gibt es bislang nicht! Ob der Vorbesitzer es gewußt hat, ist schwer zu sagen! Ggf. schon! Aber jetzt ist es so!
Ggf. hat es das schon lange.
Weiß jemand Rat, wie ich nun die Fehlersuche gestalten kann, ohne in dem MB Werkstatt gleich das volle Besteck aufzufahren?
Vielen Dank für Tipps!
16 Antworten
Zum Glück haben wir aber doch dich.
Irgendwie bist mir sympathisch. Sorgst hier, in dem sonst recht langweiligen Forum für Unterhaltung 🙂
Zitat:
@gordan gecco schrieb am 23. August 2020 um 23:58:04 Uhr:
Hallo an die Gemeinde,
Ich hab vor ein paar Monaten eine ML500 gekauft. Den Benziner mit 5.5L.
Das Auto ist auch mit Luftfederung ausgestattet, die mir aktuell auch Probleme bereitet.
Beim Service hat man mir mitgeteilt, das im Kühlwasser leider Öl zu erkennen ist. Es ist am Deckel der Kühlwasserbehälters als
schaumartige beige Ablagerung zu erkennen! Auch das Wasser im Behälter sieht bräunlich aus. Ein bißchen wie Balsamessig.
Woher es kommt?
Der Meister meint dafür gebe es viele Möglichkeiten.
Hoffnung auf eine Kleinigkeit hat er mir nicht gemacht!
Er meint, das wäre bei einem so großen Motor sehr aufwendig.
Die Kopfdichtung, oder verschiedene andere Bauteile.Da hab ich ja alles richtig gemacht!!
Das Fahrzeug hab ich wieder mitgenommen! Irgendwelche Einschränkungen im Betrieb gibt es bislang nicht! Ob der Vorbesitzer es gewußt hat, ist schwer zu sagen! Ggf. schon! Aber jetzt ist es so!
Ggf. hat es das schon lange.
Weiß jemand Rat, wie ich nun die Fehlersuche gestalten kann, ohne in dem MB Werkstatt gleich das volle Besteck aufzufahren?
Vielen Dank für Tipps!
Wie ging die Geschichte weiter? Was war es schlussendlich?