Öl im Kühlwasser- kennt jemand das Problem

Opel Insignia A (G09)

Guten Abend Zusammen,

ich bin ratlos... Das Internet habe ich schon rauf und runter abgegrast. Ich habe folgendes Problem und bin auf der Suche nach "Betroffenen" und Ratschläge/Meinungen.

Insignia Diesel 2,0 mit 170 PS, Bj. 2016, gekauft in 2017, aktueller Kilometerstand 94.000 km.

Das Kind war kürzlich beim Service. Rechnung kam per Post mit den Hinweis "Öl im Kühlwasser". Ich hin zur Werkstatt und gefragt was das bedeutet. Ui nix gutes war die Antwort. Du brauchst einen neuen Turbolader.

Wenn ich im Internet suche erscheint zuerst immer Zylinderkopfdichtung. Mit der Aussage von unserer Hauswerkstatt war mir nicht so ganz zufrieden. Also ab zur Zweitmeinung. Hier die Aussage, dass Turbolader unwahrscheinlich ist. Eher der Wärmetauscher. Das Auto haben wir dann auch dort gelassen. Die haben, lt. deren Aussage, den Wärmetauscher ausgebaut und überprüft. Alles i.O. Dann haben wir uns entschlossen den Turbolader auszubauen. Wurde ebenfalls überprüft (er sagt mit Druckluft) und auch mit dem Ergebnis alles i.O. Kühlwasser lässt er gar nicht mehr ab, hier läuft schon gar kein Wasser mehr raus da alles ölig ist. Das scheint also schon länger so zu sein. Das Auto meldet nix, absolut nix. Wird auch nicht heiß.

Hier stellt der zweite FOH nun die Arbeit ein, da er der Meinung ist das ist ein Faß ohne Boden ist bzw. die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.....

Heute war ich nochmal in unserer eigentlichen Werkstatt und habe gefragt, ob es nicht doch was anderes sein könnte. Er beharrt auf Turbolader.

Ich bin so verzweifelt, dass ich heute noch zwei weitere FOH angerufen habe. Jeder ist der Meinung, dass es der Turbolader eher nicht ist. Das Problem ist keinem Bekannt. Aktuell trauen wir uns echt nicht das Fahrzeug auch nur einen Meter zu bewegen.

Bei dem letzten Telefonat heute tat sich mir ein evtl. kleiner Hoffnungsschimmer auf. Was wäre, wenn der Vorbesitzer (leider Autovermietung - war mir beim Kauf tatsächlich nicht ganz klar) ausversehen Öl ins Kühlwasser gegeben hat. Das wäre ja der optimale Fall. Er sagte auch, dass er eh erst mal so'n Reiniger reinmachen würde und dann weiter beobachten. Wenn ich diese Variante ausprobiere... da kann man aber doch bestimmt das Auto wieder bewegen, oder?

Wie lange braucht Öl im Kühlwasser bis alles so dick ist, dass es nicht mehr abläuft?

Lt. Opel sind wir mit diesem Fahrzeug nicht "Opeltreu". Das Fahrzeug haben wir mit 14 Monaten gekauft. Laufleistung bis dato 64.000 km. Service wurde in dieser Zeit keiner gemacht. Der Händler von dem wir es gekauft haben hat dann vor Abholung durch uns einen Service durchgeführt und auch seinen bzw. einen Stempel von seiner Nachbarwerkstatt reingemacht (kein Opel). Der erste Service durch uns wurde dann ein Jahr später - also in 2018 - durch uns bei Opel gemacht und alle anderen auch.

Sorry für den langen Text und danke für's Lesen.

LG Melli

Beste Antwort im Thema

Tja, das hört sich wirklich merkwürdig an. Im Zweifel würde ich tatsächlich den Kühlkreislauf reinigen lassen und dann beobachten. Alles andere geht richtig ins Geld.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@MelliWeber schrieb am 14. September 2020 um 21:34:16 Uhr:


Das ist nur der Insignia. Den Astra lass ich nicht mehr machen. Ich werde morgen mal mit der Werkstatt sprechen.

Es würde mich wirklich mal interessieren, wie sich die Kosten zusammensetzen. Wie gesagt, beim FOH mögen die Materialkosten vielleicht bei 600 Teuro liegen da bleiben im besten Fall noch 3.200 Euro für die Arbeitszeit. Was machen die da ?? Motor ausbauen, ausschütteln und wieder einbauen ?? Ok, war ein Spaß, aber für mich erschließen sich die Kosten nicht.

ich nehme an die tauschen alle komponenten vom Kühlsystem , und der ZR ist auch mit drin

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 14. September 2020 um 22:02:35 Uhr:


also wollt ihr den astra in zahlung geben für den nächsten? , so lese ich das heraus.
kupplung sollte locker für unter 800 machbar sein

stehen die Autos beim FOH oder bei einer Freien?

Die stehen beide beim FOH.

Musst du selber wissen was der noch für den Astra gibt. Aber das wird nicht viel sein

Ähnliche Themen

Zitat:

@MelliWeber schrieb am 14. September 2020 um 20:15:04 Uhr:


Heute gab es neue Infos. Beim Insignia ist es der Ölkühler. Alles zusammen mit Schläuchen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ausgleichsbehälter... 3800 - 4300 Euro.

Dass der Ölkühler getauscht werden muss, ist klar und ein Ersatz des Ausgleichsbehälters macht auch Sinn (Neu kommt er günstiger statt Reinigung), aber die Schläuche machen in meinen Augen nicht so viel Sinn. Der Öl-Wasser-Schmodder ist eh im ganzen System verteilt, so dass das eh ein paar Mal gespült werden muss.

Wasserpumpe ist eine schwierige Entscheidung. Die musste halt deutlich mehr Kraft aufwenden, um das dickflüssige Gemisch zu transportieren. Das kann die übel nehmen. Da die aber beim B20DTH nicht über den ZR läuft, verursacht eine gefressene Pumpe nicht direkt einen Motorschaden. Klar kann man überlegen, wenn bei 120tkm (sicher, oder nicht doch 150tkm? Auf dem letzten Inspektionsprotokoll steht es drauf!) eh ZR fällig wäre, das in einem Aufwasch mitzumachen, um einen größeren Rabatt auszuhandeln.

Schönen guten Tag Zusammen,

ich wollte mich nochmal kurz hierzu melden.

Fakt ist: der Insignia wurde repariert. Kosten € 3.700,00 kpl. Ersetzt wurden Motorkühler, Zahnriemen, Wasserpume, Ausgleichsbehälter, Adapter, Öl und jede Menge Schläuche. Es ist ein Schweinegeld, aber wir sind froh das von drei FOH einer dabei war der das Problem erkannt hat.

Wenn wir bei dem ersten geblieben wären, hätten wir den Turbolader getauscht bekommen und das Problem wäre definitiv nicht behoben und dazu hätten wir auch einen größeren Betrag für nix bezahlt. Der Turbolader hat auch keinen Fehler im Steuergerät angzeigt, wie der erste FOH zu 100% beschwört hat.

Mein geliebter Astra H wurde gegen einen Astra K "getauscht". Ich bedanke mich bei euch für die wirklich super Kommentare. Auch hier haben ja extrem viele - wenn nicht sogar alle - auf Ölkühler getippt. Respekt.

Alles Liebe und nochmal vielen Dank.

Melli

Ok. Danke für die Rückmeldung. Also war der Ölkühler Schuld und hat alles verpestet.

Die anderen Teile wurden nur getauscht weil die verölt waren ja?

Und von mir aus geh ruhig zu dem foh. Der den Ölkühler getestet hat und hau dem auf die Finger.

Jetzt weißt du ja welcher foh dein Freund ist und welcher nicht. Hast ja jetzt 4 durch

Ich wünsch euch viel Spaß mit euren Autos

Die Schläuche waren schon alle aufgequollen. Den eigentlichen FOH werde ich die nächsten Tage besuchen und ihm mal meine Meinung mitteilen.

Danke dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen