Öl im Kühlwasser- kennt jemand das Problem

Opel Insignia A (G09)

Guten Abend Zusammen,

ich bin ratlos... Das Internet habe ich schon rauf und runter abgegrast. Ich habe folgendes Problem und bin auf der Suche nach "Betroffenen" und Ratschläge/Meinungen.

Insignia Diesel 2,0 mit 170 PS, Bj. 2016, gekauft in 2017, aktueller Kilometerstand 94.000 km.

Das Kind war kürzlich beim Service. Rechnung kam per Post mit den Hinweis "Öl im Kühlwasser". Ich hin zur Werkstatt und gefragt was das bedeutet. Ui nix gutes war die Antwort. Du brauchst einen neuen Turbolader.

Wenn ich im Internet suche erscheint zuerst immer Zylinderkopfdichtung. Mit der Aussage von unserer Hauswerkstatt war mir nicht so ganz zufrieden. Also ab zur Zweitmeinung. Hier die Aussage, dass Turbolader unwahrscheinlich ist. Eher der Wärmetauscher. Das Auto haben wir dann auch dort gelassen. Die haben, lt. deren Aussage, den Wärmetauscher ausgebaut und überprüft. Alles i.O. Dann haben wir uns entschlossen den Turbolader auszubauen. Wurde ebenfalls überprüft (er sagt mit Druckluft) und auch mit dem Ergebnis alles i.O. Kühlwasser lässt er gar nicht mehr ab, hier läuft schon gar kein Wasser mehr raus da alles ölig ist. Das scheint also schon länger so zu sein. Das Auto meldet nix, absolut nix. Wird auch nicht heiß.

Hier stellt der zweite FOH nun die Arbeit ein, da er der Meinung ist das ist ein Faß ohne Boden ist bzw. die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.....

Heute war ich nochmal in unserer eigentlichen Werkstatt und habe gefragt, ob es nicht doch was anderes sein könnte. Er beharrt auf Turbolader.

Ich bin so verzweifelt, dass ich heute noch zwei weitere FOH angerufen habe. Jeder ist der Meinung, dass es der Turbolader eher nicht ist. Das Problem ist keinem Bekannt. Aktuell trauen wir uns echt nicht das Fahrzeug auch nur einen Meter zu bewegen.

Bei dem letzten Telefonat heute tat sich mir ein evtl. kleiner Hoffnungsschimmer auf. Was wäre, wenn der Vorbesitzer (leider Autovermietung - war mir beim Kauf tatsächlich nicht ganz klar) ausversehen Öl ins Kühlwasser gegeben hat. Das wäre ja der optimale Fall. Er sagte auch, dass er eh erst mal so'n Reiniger reinmachen würde und dann weiter beobachten. Wenn ich diese Variante ausprobiere... da kann man aber doch bestimmt das Auto wieder bewegen, oder?

Wie lange braucht Öl im Kühlwasser bis alles so dick ist, dass es nicht mehr abläuft?

Lt. Opel sind wir mit diesem Fahrzeug nicht "Opeltreu". Das Fahrzeug haben wir mit 14 Monaten gekauft. Laufleistung bis dato 64.000 km. Service wurde in dieser Zeit keiner gemacht. Der Händler von dem wir es gekauft haben hat dann vor Abholung durch uns einen Service durchgeführt und auch seinen bzw. einen Stempel von seiner Nachbarwerkstatt reingemacht (kein Opel). Der erste Service durch uns wurde dann ein Jahr später - also in 2018 - durch uns bei Opel gemacht und alle anderen auch.

Sorry für den langen Text und danke für's Lesen.

LG Melli

Beste Antwort im Thema

Tja, das hört sich wirklich merkwürdig an. Im Zweifel würde ich tatsächlich den Kühlkreislauf reinigen lassen und dann beobachten. Alles andere geht richtig ins Geld.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Wir bringen das Kind morgen zur nächsten Werkstatt. Wir lassen jetzt einfach mal den Kühlkreislauf reinigen und werden beobachten. Das ist für uns erst mal die günstigste alternative und dann mal schauen wie weit wir gehen. Ich spreche morgen mit denen vor Ort. Vielleicht weiß ich ja dann schon mehr.
Öl hat keines gefehlt, denke ich. Müsste er doch melden oder? Aktuell ist da alles i.o - hat ja jetzt auch erst neues bekommen. Zu allen anderen technischen Fragen was der hat kann ich leider nichts sagen. Die letzte Werkstatt sagte der Turbolader wäre Öl- und Wassergekühlt.

Gruß Melli

Moin...

das Ding was Du als Kasten mit schmoddrigen Rohr bezeichnest ist euer Turbolader... sieht sehr bescheiden aus.

Grüße Olli

Zitat:

@MelliWeber schrieb am 10. September 2020 um 20:22:14 Uhr:


Wir bringen das Kind morgen zur nächsten Werkstatt. Wir lassen jetzt einfach mal den Kühlkreislauf reinigen und werden beobachten. Das ist für uns erst mal die günstigste alternative und dann mal schauen wie weit wir gehen. Ich spreche morgen mit denen vor Ort. Vielleicht weiß ich ja dann schon mehr.
Öl hat keines gefehlt, denke ich. Müsste er doch melden oder? Aktuell ist da alles i.o - hat ja jetzt auch erst neues bekommen. Zu allen anderen technischen Fragen was der hat kann ich leider nichts sagen. Die letzte Werkstatt sagte der Turbolader wäre Öl- und Wassergekühlt.

Gruß Melli

Lass das mit dem reinigen, das ist Geld zum Fenster raus werfen oder Holz in den Wald tragen... erst den Fehler finden dann Spülen...

wenn nen Turbolader Verdichterseitig (wie auf dem Bild) ölt hat er nen Problem auf der Ansaugseite...

Guten Abend,

Es wird erst mal geschaut wo das Problem liegt sagen die. Neue Infos dann evtl Montag. Kacke nur das heute auf dem Weg zur Werkstatt bei meinem Auto die Kupplung nicht mehr ging. Schalten war fast unmöglich... ich könnte kotzen. Jetzt stehen beide Autos dort.

Schönes Wochenende erst mal.

Gruß Melli

Ähnliche Themen

Was ist denn das zweite Auto für einer? Ging das Kupplungspedal ganz leicht?

Zitat:

@MelliWeber schrieb am 11. September 2020 um 19:27:38 Uhr:


Guten Abend,

Es wird erst mal geschaut wo das Problem liegt sagen die. Neue Infos dann evtl Montag. Kacke nur das heute auf dem Weg zur Werkstatt bei meinem Auto die Kupplung nicht mehr ging. Schalten war fast unmöglich... ich könnte kotzen. Jetzt stehen beide Autos dort.

Schönes Wochenende erst mal.

Gruß Melli

Da ist vielleicht der Bremsflüssigkeitsstand zu gering. Das wär das einfachste. Geber oder Nehmerzylinder der Kupplung defekt/undicht wär die nächste Möglichkeit

Genau da dran dachte ich. Das einfach die Bremsflüssigkeit leer ist. Aber die meisten Autos lassen dann schon längst die rote Lampe Leuchten

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 11. September 2020 um 20:28:37 Uhr:


Was ist denn das zweite Auto für einer? Ging das Kupplungspedal ganz leicht?

Das ist ein Astra H, Bj. 2008, 1.8L mit 140 PS. Kilometerstand 105.000.

Es hat sich erst "angefühlt" als ob ich mich verschaltet hätte. Das Pedal hat sich meiner Meinung nach dann nicht mehr ganz durchtreten lassen.

Beim abstellen roch es irgendwie nach Katalysator. Jährliche Inspektion war vor ca 1 Woche.

Guten Abend Zusammen.

Heute gab es neue Infos. Beim Insignia ist es der Ölkühler. Alles zusammen mit Schläuchen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ausgleichsbehälter... 3800 - 4300 Euro.
Beim Astra ist es die Kupplung. Ob da dann noch das ein oder andere Teil nötig ist könnten sie erst sagen wenn alles abgebaut ist.

Gruß Melli

ok kupplung beim Astra ist doof, aber du weisst was los ist.
wenn dann kommt eh alles auf einmal.leider. danach fährt er wieder.

Beim insignia muss ich ehrlich sagen, 4000 euro sind zu viel,
holt euch ein zweites angebot, oder geht nochmal in die verhandlung,
ich würde jetz nicht alles tauschen, nur das defekte teil, und dann einmal spülen und mit reiniger fahren wie empfohlen, nochmal spülen, fertig

und den Zahnriemen würde ich erst machen lassen, wenn sicher ist das der Fehler behoben wurde
es sei denn ihr seid schon viel drüber,

meine meinung

Das kläre ich doch nochmal. Intervall wäre ja erst bei 120000 hab ich gerade gelesen.

Gruß Melli

Das ist aber extrem teuer. Ölkühler kostet ca 100 eur. Zahnriemensatz 150, Ausgleichsbehälter 30. Zubehörpreise. Selbst wenn man beim FOH das doppelte rechnet, frage ich mich, was da so viel kosten soll

gut die arbeit kostet auch, aber mir ist das auch viel zu hoch, oder ist die Kupplung vom Astra da schon mit drin?

Das ist nur der Insignia. Den Astra lass ich nicht mehr machen. Ich werde morgen mal mit der Werkstatt sprechen.

also wollt ihr den astra in zahlung geben für den nächsten? , so lese ich das heraus.
kupplung sollte locker für unter 800 machbar sein

stehen die Autos beim FOH oder bei einer Freien?

Deine Antwort
Ähnliche Themen