Öl im Ausgleichbehälter, Ursache nicht auffindbar
Hallo alle zusammen. Ich fahre einen audi a8 4e bj.2004 3,7 mit gasanlage und habe seit April dieses jahres ein großes problem... öl im ausgleichsbehälter war schon in 5 auto werkstätten würde zu erst auf kopfdichtung geschätzt, War nicht der fall fahrzeug läst Sich Normal fahren wie vorher. . Dan würde auf atf k?hler geschätzt hab ausgetauscht Aber wieder nichts gebracht. . Jetzt tippt man auf motor ölk?hler. . U ohne den motor aus zu bauen würde man an dem teil nicht dran kommen. . Hatte jemand schon mal so ne erfahrung gemacht? Ich komme einfach nicht mehr weiter ... 🙁 vielen dank für eure antwort.
40 Antworten
Bin sehr unzufrieden mit audi nie wieder.. Die motoren sind vielleicht gut , Aber was drum herum ist... Nur problemme
Moin, sorry ich kann das ganze gejammere gar nicht verstehen! Ich fahre meinen A8 schon seit über 9 Jahren und habe fast keine Probleme mit dem Kleinen! Habe jetzt ca.215000Km auf der Uhr stehen und mache jedes Frühjahr einen Service, egal wieviel Km ich gefahren bin (ca. 8000Km) ! Wenn so ein Auto gekauft wird, sollte mann keine "Bastelbude" kaufen. Meiner war 3 Jahre alt und wurde von einem Älteren Bänker gefahren ! Wenn mal etwas Defekt ist, wird es anstandslos und fast ausschließlich mit Orig. Audi ET repariert. Vor allem lasse ich die Finger von der Elektronik-Bastelei. Habe nur DAB + nachgerüstet. Ok, gerade ist der Lautsprecher hinten vom PDC defekt und... neuer liegt schon bereit zum einbau. Kostet gerade mal 15,00€ das Teil. Aber ich Heule deshalb nicht rum und mache den tollen A8 nicht schlecht !!!
Wünsche Euch noch eine schönen Tag. Ein sehr zufriedener "Audi A8 4E" Besitzer.
Das Problem ist das 90 Prozent der 4e die ich so hier hatte oder kenne immer recht teure Macken haben.
Das ist nicht gerade toll.
Mein 4E muss ein absoluter Glücksgriff sein weil er seit 613.000km einfach fährt und sonst keine Macken hat.
.....na Meister ganz so ist es ja auch nicht. Ich darf Dich an Deine Steuerketten erinnern und einen Motorschaden ;-)
Ich hab meine Problemchen mal im Fred "Erfahrungen" gepostet.
So ein Austausch ist ja mal ganz gut. Ist ja interressant was so alles die Gretsche macht bei einer so teuren Hütte, aber glaubt hier jemand im Ernst das sei bei anderen ähnlich teuren Luxuskisten, die allmählich alle in die Jahre gekommen sind und aufgrund der Kosten meistens nur Minimum Wartung erhalten haben, nicht so?
Ich hab einen ganz guten Überblick weil ich meinen Dicken mit erst 28 tsd. auf der Uhr (Chauffeur gepflegt/gefahren) ein Jahr alt wie neu übernommen habe, nachdem er beim :-) ein halbes Jahr wie Blei auf dem Hof stand - war klar, da gerade das neue Modell 4H rausgekommen war und so einer der letzten 4E80AL für mich ein Schnäppchen wurde - kein billiges - aber im Vergleich zum NP für nur 45% etwas mehr als 1 jahr alt, wie neu =
./. 55% günstiger als neu. Das war ein guter Deal für mich und das mit 5 Jahren Werksgarantie, oder 100 tsd. km. Die 100 hatte ich leider viel früher erreicht, als die 5 Jahre und war dann natürlich raus, aber das hat mir immerhin auch rund insgesamt ca. 7 k gespart, die ich sonst gelöhnt hätte.
Also all in all mal egal wer was bezahlt hat, bringt meiner es in 7 Jahren, 185 tsd. km @ ca. 3.560 Betriebsstunden auf insgesamt ca. mind. 10.000.- € Reparaturkosten, (ohne Unfallschäden) wobei ca. 3 k davon auf Abnutzung und Verschleiß gehen - aber da hab ich noch die neue E - Bremse vergessen u. noch ein paar Kleinigkeiten, also lassen wir's bei 10 k das passt.
Das macht dann 1.500.- € p. a. ab Tag der Inbetriebnahme/Neuwagen in 7 Jahren bis heute = 8% vom Neuwert an Reparaturkosten plus Wartung.
Wann sich was verabschiedet kann man bei der Kiste nur schwer vorhersagen, aber wenigstens kann man alles auslesen, aber alles noch ohne die hohen Wartungskosten der großen Motoren, die bei mir mind. doppelt so hoch gegenüber Scheckheft sind und so muss man mit etwa 1.500.- € pro Jahr an Reparaturen und Ausfällen im Schnitt über mehrere Jahre rechnen. Irgendwas ist immer, aber das ist doch bei jedem Fahrzeug im ganzjährigen Dauereinsatz bei 30.000 km im Jahr / ca. 500 Betriebsstunden doch auch normal.
Ich rechne das mal alles zusammen + Wartung und Spritverbrauch der für dieses Format und bei den erzielbaren Reisegeschwindigkeiten super günstig ist und dann auch mal €/km.
Dann plus Steuern und Vers. und dann + Wertverlust für mich und gegenüber NP und €/km.
Wer hier dann erst bei 15 - 25 tsd. eingestiegen ist und aber auch 180 tsd. km ohne großen Ärger gefahren ist, ist natürlich dann ganz weit vorne.
Alle Auto's darunter, 8 - 12 Jahre alt, 2 - 300 tsd. km und mehr auf der Uhr, aber dann bei ca. 10.000 Betriebsstunden und mehr schon langsam dem Ende näher sind, bei Einstiegspreisen zu Restwerten um 10 % vom NP zwischen 8 und 15 tsd. €, haben natürlich dann auch sehr hohe Reparaturkosten.
Das ist doch logisch.
Ähnliche Themen
Gut, für die Steuerkette kann der Motor nichts. Das iss so ne VAG Sache das die einfach nicht gebacken kriegen.
Egal ob 1.0er, 1.4er , 1.8er 2.0er , 2.3er , 2,8er , 3.0er ..................
Zu jedem VAG Motor mit Kette gibts auch eine Geschichte.
Und andere sind auch nicht sorgenfrei.
Ich hab gerade nen 3er BMW da. 2011 325i , Getriebe: 6HP21 , 90.000km
Getriebe Service bei 80.000km gemacht. Bei 90.000 -> Getriebe totalschaden ! Alle Lagerstellen tot. Sämtliche Buchsen haben sich aufgelöst. 1. Planetensatz hinüber.
Große Tonne, alles rein, tschüss !
Nach nur 5 Jahren und lächerlichen 90 tsd. - einfach nur peinlich.......
Ja und warum ?
Wegen ner EU Richtlinie die verbietet diverse Stoffe im Getriebe zu verbauen... u.A. Blei.
Folge: Die Buchsen der Gleitlagerung von den Wellen lösen sich auf. Bravo !
Stimmt das sind meist neuere Baujahre der 6HP-Generation, die mit frühren Ausfällen zu glänzen scheinen.
Hab in meinem ja noch das Ur-Getriebe (GNU). Bis auf ne rucklige Standabkopplung im Kaltzustand läuft es wie neu. Die Erstgenerationen hatten oft mechanisch die beste Qualität, leider.
Bestätigt !
Die älteren Getriebe haben Messingbuchsen und somit auch keine Probleme.
War wohl auf dauer zu teuer 😁
Die neueren lassen sich auf Messing umbauen.
Mechanisch sind die neueren 6HP26 die "stärkeren".
Die neueren wie z.B. mein JYN haben schon einige Merkmale vom 6HP28. Zum Beispiel die Dickere Eingangswelle (Turbinenwelle, Kupplung E) sowie dickere Wellen die in die Planetensatz gehen !
Man kann das Innenleben komplett umbauen auf 6HP28
Allerdings muss die Pumpe oder deren Stator mit umgebaut werden.
Also mein KZJ läuft gut und der Service von ZF mit Überholung Mechatronic und HA Diff. Öl wechseln war auch gut. Jetzt 188 tsd. Er ruckt jetzt auch nicht mehr beim Ein - und auskuppeln von P auf D oder R und schaltet früher rauf, obwohl die Kügelchen im Verschleiß optisch okay waren. Aber ich hab ja auch alle 60.000 bei mir ca. alle 1000 h alle 2 Jahre Öl und Wanne/Sieb gewechselt, das erste Mal bei 54 tsd. - 117 tsd. und jetzt bei 184 tsd.
ich wäre gerne auch zu weberli gefahren, aber das sind dann mal eben fast 400 km ein Weg und die Zeit hatte ich einfach auch nicht
Ein leichtes jaulen hab ich nur noch wenn das Getriebe unbelastet auf der Bahn zwischen Schub und Motorbremse neutral läuft, aber nur sehr, sehr leise und nicht beim fahren unter auch nur geringer Last. Manchmal beim heißen Getriebe hat er mal vom 2. in 1. einen leichten Schlag durchgereicht - das ist jetzt auch weg und schaltet früher und weicher hoch und vielleicht auch runter, aber eher hoch.
Wenn das Getriebe noch kalt ist hatte er im 3. und 4. fast wie einen Gang mehr - wohl über den Wandler. Auch das ist jetzt wesentlich weicher und weniger spürbar geworden.
Na anyhow mal sehen wie lange das durchhält.
Diese übertriebene Materialsparwahn beim Herr der Ringe geht mir jedoch schwer auf die Nüsse und passt nicht zu so einem Wagen. Das Beste an dem Auto ist und bleibt der Motor. Der BVN begeister mich immer wieder auf's neue. Schade das das Getriebe bei uns nicht wirklich zu dem Motor passt. Ein Gang mehr hätte es sehr gut vertragen können. Entweder für die Stadt da er erst bei 65 in den 5. schaltet und eine Art Overdrive. Also 5,6 und 7.
In der Stadt muss ich so meistens so um und bei 67 km/h fahren, um so sicher im 5. zu fahren und zu bleiben. Das geht zwar aber ist ungünstig wenn man die nicht fahren kann und im 4. dann entprechend höher dreht bis er endlich in den 5. schaltet. Aber so what.....ist eh kein Stadtwagen.
Mal sehen, ob ich mir für die Stadt einen E - Roller oder E - Smart hole.
und läuft der a8 noch? woran lags mit der braunen brühe?