Öl im Ausgleichbehälter, Ursache nicht auffindbar
Hallo alle zusammen. Ich fahre einen audi a8 4e bj.2004 3,7 mit gasanlage und habe seit April dieses jahres ein großes problem... öl im ausgleichsbehälter war schon in 5 auto werkstätten würde zu erst auf kopfdichtung geschätzt, War nicht der fall fahrzeug läst Sich Normal fahren wie vorher. . Dan würde auf atf k?hler geschätzt hab ausgetauscht Aber wieder nichts gebracht. . Jetzt tippt man auf motor ölk?hler. . U ohne den motor aus zu bauen würde man an dem teil nicht dran kommen. . Hatte jemand schon mal so ne erfahrung gemacht? Ich komme einfach nicht mehr weiter ... 🙁 vielen dank für eure antwort.
40 Antworten
Also zumindest beim V8 Diesel haben wir 'nen wassergekühlten Ölkühler auf dem Motor. (Zum Glück keinen extra am Getriebe) Der käme auch in Frage, wenn der 3,7er Benziner auch einen hat. Sicher ist es nicht gut lange so zu fahren.........Kopfdichtung könnte man ja messen am Kühlkreislauf/Ausgleichbehälter, oder Kühlwasseranalyse.
Dann käme aber ja auch umgekehrt Wasser ins Öl - Ölanalyse.
Gab es mit den extra Getriebölkühlern nicht öfter Probleme?
Ne mit der getriebe ölkühler war nie was. . Bis jetzt keine problemme gehabt .. u nach dem ich es ausgetauscht habe , würde 3-4 mal der kühlkreislauf gespült. . Aber wie gesagt immer das selbe. Jemand hatt mir mal erzählt der hatte das problem mit seinem T5 und ist ein jahr damit gefahren. .
Klar in Afrika fahren die damit 20 Jahre und mit dem Öl im Ausgleichbehälter schmieren die auch gleich noch ihre Butterbrote 😉
Ähnliche Themen
Haha .. Naja wir wohnen Ja hier in deutschland, und es gibt eig für alles ne weg 🙂 menschen haben ka die motoren gebaut. Von da her ..
Zitat:
@das-weberli schrieb am 6. Oktober 2016 um 15:05:11 Uhr:
Wir haben sehr wohl einen Getriebeöl kühler......
Soweit ich weiß haben wir den getrennten Ölkreislauf und nur einen Kühlmittelregler integriert in den Kühlkreislaufs des Motors, keine Achsölkühler.
Was sagst Du zu Adaption?
Adaption iss egal !
Was will ZF am Schieberkasten gemacht haben wenn es gar nichts gibt von ZF um ihn zu machen 😁
Oder bauen die immer den gleichen Kram ein der immer und immer wieder versagt ?
Am Getriebe hängt zumindest ein ATF / Wasserwärmetauscher !
Na ja die Teile mit den Kugeln. Sahen aber noch sehr gut aus. Kaum Verschleiß erkennbar, trotzdem erneuert. hatte aber bei 58 tsd, 120 und jetzt bei 180 Öl und Filter getauscht, also immer mit Wanne. Schätz den nächsten kann ich ruhigen Gewissens erst bei 260 tsd. machen. HA Diff. zum 1. Mal.
Schaltet früher, weicher und besser und auch ohne Rucken beim Gang einlegen etc. Also Adaption kann ich lassen? meine nur wegen der Reibwerte bei neuem Öl.....
Würdest Du Torsen und VA Diff auch mal wechseln? Hab ja einen getrennten Ölkreislauf beim KZJ
Man ey....
Die immer mit dem Pseudo Kügelchen Programm.
Wenn ja alles verreckt an dem teil , aber mit Sicherheit nicht die kugeln
Naja mein achsöl ist 613.000km alt
Es ölt noch
Mein Heckdiff heult leicht im Schub und Zug, je wärmer es wird, desto lauter - kalt ist es dann wieder still. Ich denke in dem Fall mscht ein hochwertiges temperaturstabiles Öl mal Sinn.
Aber das scheint eh ne Krankeit der ersten Baujahre zu sein.
Meins heult auch ganz minimal bei etwa 110km/h.
Gut momentan hört man es nicht, weil diese schrottigen Pirelli P-Zero das total übertönen !
Ja genau, das hörst nur im Bereich so von 100 bis 140...Darüber und darunter ist es wieder still oder wird übertönt.
Anyhow, ich stehe ja auf Wartung, wie bei Schiffen und Flugzeugen und hab's HA Diff. gewechselt, sah aber nach 185 tsd. km bei mir ca. 3.560 Betriebsstunden hauptsächlich AB schnell wo erlaubt, gar nicht mal so schlecht aus. Klar war das dunkel nach 7 Jahren. Öl altert ja auch so, neben Verschleiß. (Meiner ist Bj. 06/09, ZF Empfehlung spätestens alle 8 Jahre) Lebensdauerfüllung ist Bullshit - gibts nicht.
Nee da wechsel ich lieber und es jault auch nix. So ganz leichtes jaulen war auch bei mir, aber eher im Winter im Schubbetrieb bzw. Lastwechsel oder wenig Last.
Ich will auch noch das VA - Diff. (wohl doof ran zu kommen) und das Torsen Öl (easy) wechseln. Beim Torsen muss man aber noch so ein Spezialzeugs dazu kippen, kann man aber bei ZF bestellen. Den nächsten Ölwechsel Getriebe (bei mir bisher alle 60 aktuell 3.) mach ich erst wieder bei 260 - 270 tsd. km. Alle 1000 h / 2 Jahre ist gut!
Alles andere dann wieder erst bei 350 tsd. km dann wieder auch mit Mechatronic. Kügelchen hin oder her - schaltet ja besser, obwohl kaum verschlissen.
Das Getriebeöl wird halt auch sau heiß, wenn man's laufen lässt, oder nicht? Aber ich bin ja kein Idiot und kann mit Maschinen umgehen, auch sehr grossen, die man noch ganz anders überwachen muss, vor allem wenn Sie auf Vollast laufen.
Na egal Kühl - und Bremsflüssigkeit wechseln mach ich nach Plan, Motor Ölwechsel ab km 58 tsd. trotz LL - Service 30 tsd. km alle 250 Betriebsstunden bei mir je nach Fahrprofil 12. - 18.000 km = 2 x im Jahr und meine Kiste läuft besser als ein neuer. Mein Mindestziel sind 10.000 h Störungsfrei = bei mir dann ca. 520.000 km und wenn's gut lief auch noch deutlich mehr und dann ist wohl leider eh vorbei für Verbrennungsmotoren.
Weberli ist der beste Beweis, daß das in jedem Fall klappt, aber ich bin ein großer Verfechter von Wartung und Kontrolle, aber das muss jeder für sich entscheiden. Kostet Geld, aber on the long run viel weniger und kein Nerv :-)
Ja , es klappt auch mit eher weniger Wartung.
Wobei man das auch nich Wartung nennen kann was du da veranstaltest 😁
Es klappt wohl nicht
Bei ebay Kleinanzeigen steht ein Q7 mit 4.2tdi und Motorschaden und ein A8 4.2tdi mit pleulabriss
Oh oh oh....