Öl für Mondeo BA7 1.8 TDCi mit 100tkm

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Liebe Spezialisten,

ganz vorweg: Mit dem Thema Öl für meinen Mondeo beschäftige ich mich schon seit mittlerweile einer Woche und habe auch dementsprechend intensiv das Internet danach durchstöbert, jedoch leider keine wirklich guten Hinweise bezüglich eines optimalen Öles für genau diesen Motor gefunden.

Meine Frage ist nun, welches Öl nun tatsächlich am Besten für meinen Motor geeignet ist. Die Foreneinträge hier tendieren entweder stark zu der von Ford vorgeschriebenen 5w-30 a1 b1 Spezifikation - viele stufen genau das Öl als Plörre ab. Naja, und das andere Lager empfiehlt 0w40 was die Gegenseite für Pleuelschäden u.ä. verantwortlich machen will ....
Aktuell bin ich deshalb ziemlich verwirrt und will meinen Motor ja in keinster Weise durchs Öl beschädigen.

Ein Bekannter riet mir jetzt zu einem 5w50 Öl. Ist das eine gute Wahl?

Vielen Dank im Voraus schonmal und nachträglich frohe Weihnachten!
Liebe Grüße, Josef

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fordcarenterjoey


Wenn ich nochmals fragen darf: Ist das 5-50er besser für meinen Motor?

Da kommen wir dann wieder zur notwendigen Differenzierung zwischen der Angabe zum Temperaturbereich und der Qualität eines Motoröls.

Für den Normal-Einsatz ist der von Ford vorgegebene Temperaturbereich sicher ausreichend. Das meinte z.B.

Norbert

mit dem Bezug auf Rennwagen.

Man darf aber dabei ruhig im Hinterkopf behalten, wie es historisch zu den Ölen mit dem empfohlenen Bereich 5W30 kam: nämlich Kraftstoffeinsparung als Kompromiß zu noch ausreichender Schmierung bei niedrigen Betriebstemperaturen.

Zur Beurteilung der Qualität geht es um die Erfüllung vielfältiger Eigenschaften einer bestimmten Norm, z.B. eben bei der ACEA die A1/B1.
Entsprechend der Ford-Freigabe ist diese Qualität ausreichend.
Deshalb kann Dir niemand etwas vorwerfen, wenn Du Dich dafür entscheidest.
Trotzdem ist es kein Fehler, ein Öl zu verwenden, welches höhere Anforderungen erfüllt, z.B. bei der ACEA Norm die der A3/B3.

Es ist und bleibt die persönliche Entscheidung.
Wer sich unsicher ist, überläßt die Entscheidung Ford und macht damit nichts wirklich falsch.
Wer es besser machen möchte, nimmt ein höherwertigeres Öl.
Wer auch im Winter auf Kurzstrecken mit gutem Gefühl den Motor starten möchte, nimmt ein 0W-Öl.
Und wer auf der AB auch mal längere Strecken mit hohen Drehzahlen bzw. Volllast unterwegs ist, nimmt ein W40 oder W50-Öl.

Das alles kann man so oder ähnlich in unzähligen anderen Öl-Threads nachlesen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ledewo



gibt es denn ein Öl, welches gleichzeitig die MB-Norm 229.3 bzw. 229.5 und die Ford-Norm erfüllt (um die Garantieansprüche nicht zu gefährden)?

Jein da Ford nicht nur eine Norm hat. Die derzeitige 08/15 Norm ist die ...913C die in der Regel A5/B5 entspricht was eine Freigabe bei Mercedes komplett ausschliesst da die nur A3/B3/B4 zulassen. Aber Ford hat noch zwei andere aktuelle Normen, eine für den Fiat Ka und für den VW Galaxy TDI (den Alten Galaxy) welches in der Regel ein 5W40 ist und eine Norm für den Focus RS welches 0W40 vorschreibt.

Es gibt aber viele Händler die kein Problem damit haben von sich aus 0W5/W40 zu verwenden,selbst in der Garantiezeit.
Davon abgesehen wird sich Ford auch dann vor einer Zahlung drücken wenn der Motor mit dem Fordöl betrieben wurde, da sind sie absolut schmerzfrei.

Frag einfach mal deine Werkstatt ob sie mit 0/5W40 ein Problem hätten.
Wenn es aber unbedingt die passende Norm haben muß dann wenigstens eines nach ACEA A5/B5. Ist wenigstens noch besser als das A1/B1.

der 1.8TDCi ist doch ein Ford Motor mit EURO4, ohne DPF und Steuerkette, oder? Kein Peugeot, afaik.

Was Sir Donald schrieb gilt, die Empfehlung 229.3 oder 229.5 ist richtig.
Praktiker Baumarkt High-Star 5W-40, günstig und erfüllt MB 229.3.
Sollte der Motor dennoch DPF haben dann Öl nach 229.31 oder 229.51.

Wo hast du den Wagen überhaupt her? EU-Import?

Den gab es die ersten Monate auch in Deutschland mit dem 1,8er TDCi Motor.

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


der 1.8TDCi ist doch ein Ford Motor mit EURO4, ohne DPF und Steuerkette, oder? Kein Peugeot, afaik.

Was Sir Donald schrieb gilt, die Empfehlung 229.3 oder 229.5 ist richtig.
Praktiker Baumarkt High-Star 5W-40, günstig und erfüllt MB 229.3.
Sollte der Motor dennoch DPF haben dann Öl nach 229.31 oder 229.51.

Wo hast du den Wagen überhaupt her? EU-Import?

Hallo

Wer keinen DPF hat, der kann ruhig das Highstar nehmen, denn es erfüllt nicht nur die Norm A3/ B3/4, sondern hat auch gute Freigaben und ein Magnatec oder LM 5W40 hat da auch nichts besseres.

Das Highstar gibts für 16,99 und wenn man Glück hat gibts 25 %, einige haben es auch schon im Angebot für 8,99 die 5 Liter gekauft.

Der Auto Doktor

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ledewo



Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


...
Wenn man sich an der Mercedes 229.3 oder 229.5 orientiert macht man nichts falsch.
gibt es denn ein Öl, welches gleichzeitig die MB-Norm 229.3 bzw. 229.5 und die Ford-Norm erfüllt (um die Garantieansprüche nicht zu gefährden)?

Wie

Sir Donald

schon schrieb: Jein!

Die gebräuchlichste FORD-Norm, die die Verwendung von Ölen mit ACEA nach A1/A5 vorschreibt, steht im krassen Widerspruch zur MB-Freigabe! Mercedes, lehnt Öle ab, die mit der HTHS auch nur 1% unterhalb der A3 liegen. A1/A5, unterschreitet diesen Wert aber massiv! FORD, musste nur wegen massiven Problemen mit den leistungsstarken Motoren aus den RS-Modellen, einlenken und marktübliche Öle verwenden. (Marktüblich, weil kaum ein anderer Fahrzeughersteller solch geringe Ansprüche hat, wie FORD!)

@TE: Wie kommst du auf die Idee, dass du ein 5W50er Öl benötigst, weil du kurz mal etwas flotter fährst? Ok, ein 5W30 nach A1/A5, ist sicher unter deinen Bedürfnissen. Aber mit dem 5W50, bist du über das Ziel hinaus geschossen. Das Öl, ist gerade für Dieselmotoren, nicht optimal. Die Öltemperatur ist oftmals so niedrig, dass das Fördervolumen geringer ist, weil das Öl zu zäh bleibt. Der Öldruck ist zwar anfänglich höher, weil das Öl der Pumpe mehr widerstand leistet, aber eben dies verringert den Öldurchsatz. (Wasser lässt sich gut aus einem Strohhalm pusten... Honig eher nicht!)

Auch bei einem eher sportlich bewegten Diesel, sollte daher, eine 40er Visko nicht überschritten werden. Dies sollte einen guten Wert aus Fördervolumen, Filmbildung und Öldruck bilden.

PS: Die am höchsten entwickelten Öle, sind übrigens auch die gebräuchlichsten Öle! Dies sind die 0/5W30-ACEA A4/B4 und die 0/5W40er Öle.

MfG

Zitat:

@TE: Wie kommst du auf die Idee, dass du ein 5W50er Öl benötigst, weil du kurz mal etwas flotter fährst? Ok, ein 5W30 nach A1/A5, ist sicher unter deinen Bedürfnissen. Aber mit dem 5W50, bist du über das Ziel hinaus geschossen. Das Öl, ist gerade für Dieselmotoren, nicht optimal. [...]

Für den Diesel wollte ich eben auf keinen Fall ein "schlechtes" Öl verwenden. Wie Du schon schreibst - das Ford-Öl ist nicht das Optimum.

In vielen Beiträgen hier kann man ja auch lesen, dass das mit das niederwertigste ist, das Autohersteller überhaupt vorschreiben.

War heute beim Ford hier im Ort. Hab ihn nach dem 5-50er Öl gefragt. Er meinte in meinen Mondeo darf nur Öl mit der Spezifikation '913C' rein?! Wenn anderes verwendet werden würde, würde der Motor hinüber sein - naja, eben auch bei dem mobil1?

Was sagt ihr dazu?

Zitat:

Original geschrieben von fordcarenterjoey



Zitat:

Was sagt ihr dazu?

Kompletter Blödsinn.

Lass dir von ihm mal erklären weswegen ein Motor mit einem hochwertigeren Öl kaputtgehen soll.

Aber dein Händler zeigt deutlich das Problem, ja keine Gedanken darüber machen ob die Werksvorgaben Sinn machen. Da wird stumpf übernommen was das Werk vorgibt ohne zu hinterfragen. Wobei bei Schulungen kritisches Hinterfragen mehr als unerwünscht ist, denkende Mechaniker sind offensichtlich der Horror für die Strategen in den Werken.

Hallo

Naja, das dein FFH sowas sagt ist klar, denn der will ja das ÖL verkaufen.

Aber erkläre mal, warum soll ein höherwertiges ÖL deinen Motor zerstören, bei fast allen anderen Autoherstellern ist das A1/B1 nicht zugelassen und das hat einen Grund, den es ist nicht Scherstabil genug und lässt dadurch Motoren scheller verschleißen.

Der Auto Doktor

Der Händler braucht sich keine Gedanken zu machen und zu hinterfragen, der ist verpflichtet das einzufüllen was der Hersteller vorschreibt weil er als Händler dafür grade steht wenn falsches Öl ( falsch im Sinne von "nicht Herstellerkonform"😉 drin ist und was kaputt geht.

Egal wie gut das "falsche Öl" doch sein mag, geht was kaputt und das hängt irgendwie mit Motorschmierung zusammen ......... dann hat der Händler ein Problem.

Hat eigentlich jemand eine Aufstellug darüber wieviele Motorschäden es mit dem minderwertigen Öl bei Ford gibt ?

Also ich fasse mal zusammen:

  • Das vorgeschriebene Ford Öl ist zwar in dem Sinn nicht schlecht, da ja so viele damit spazieren fahren, es gibt aber deutlich bessere.Das 5-50 scheint mit eines der Besten zu sein. (Korrigiert mich bitte, falls ich irre!)

Bei Dir scheint entweder das Lesen oder das Verstehen nicht zu funktionieren.

Du hast doch hier im Thread alle deine Antworten schon erhalten.

Liebe Grüße,

Viviane

Im Nissan sitzt beides.

Allerliebste Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von fordcarenterjoey


  • Das 5-50 scheint mit eines der Besten zu sein. (Korrigiert mich bitte, falls ich irre!)

Woraus, interpretierst du das? Mit die besten Öle, sind 0W40er der ACEA-A3/B4-08. (MB229.5)

Zitat:

Hat eigentlich jemand eine Aufstellug darüber wieviele Motorschäden es mit dem minderwertigen Öl bei Ford gibt ?

Eine offizielle Statistik gibt es so nicht, da dies für FORD bedeuten würde, sie müssten alle Schäden am Motor bezahlen. VW, hat eine Reihe von Schäden gehabt, die auf das Öl zurückzuführen waren und danach erstmal alle Freigaben für A1/A5 zurück gezogen.

Ich habe bei meinen Messungen erhöhte Verschleißprodukte (Metall) im Öl festgestellt. Auch, gibt es einige Messungen, von anderen Quellen, die bei Tests von "WearCheck" & Co., FORD-Fahrzeuge im Test hatten. Auch diese Labore haben erhöhte Metallwerte gemessen. (Ich hatte diese vor 1-2 Jahren mal gepostet! Musst mal aus meinen Beiträgen raus suchen...)

Leider, bringt den Langzeiteffekt nicht jeder unbedingt mit dem Öl in Verbindgung, sodass viele Schäden garnicht bekannt werden. (z.B. Turbolader-Lagerschäden; Kettenrasseln, weil die Glieder verschlissen sind, sind nur einige Probleme, die von VAG direkt mit dem Öl in Verbindung gebracht wurden!)

MfG

Die Frage ist ja trotzdem von wievielen Kilometern man hier spricht ?

Wie von mir angenommen, mit Super Öl hält der Motor 320.000km, mit dem anderen nur 300.000km 😕
Geht der Motor überhaupt kaputt im Sinne von kapitalem Motorschaden oder erhöht sich evtl. ab 200.000 bis 300.000 km nur der Ölverbrauch ein bisschen und die Leistung sinkt um wenige Prozent ??

Wenn ich Kompression und Verbrauch meines Mondeos, mit dem Wagen vom Vater meines Kollegen vergleiche, der absolutes blindes Vertrauen zur Ford-Werkstatt hat, sprechen wir um ca. 15-20 PS und ca. 2 ltr. Verbrauch. Kompression, durchschnittlich 2 bar geringer... (Vor ca. 6 Wochen bei ihm gemessen!) Ölverbrauch mit A1/A5 ~ 0.5l/5tkm. (Also, noch im Rahmen...) Meiner, hat unter 0.25 ltr. auf 10.000km! (Liegt aber auch daran, dass ich auch mal ziemlich Drehzahl gebe! Da verbraucht jeder Motor etwas Öl! Ohne Drehzahlorgiene, ist der Verbruach zwischen den Ölwechselintervallen, nicht messbar!)

Ich denke, es kommt Teilweise auch auf das Fahrprofil und den tatsächlichen Wartungszustand an, wie gut der Motor das übersteht. Zum schlechten Öl, kommt Ölverdünnung und Kurzstrecke hinzu.

Allgemeine Aussage: Ist ein FORD! Ist normal, dass der bei 120.000 km in der Stadt über 10 ltr. nimmt und nicht in die Pötte kommt! (Meiner hat nochmal ~35.000 km mehr, Verbraucht im 20% BAB, 20% Land, 60% Stadt-Mix, bei sportlicher Fahrweise aktuell 8.5 ltr.)

Wenn man keinen direkten Vergleich hat, fällt einem das nicht auf! Zumal oft ein großes Stück Gewöhnung dabei ist. Ich beschleunige meinen Kollegen mit leichtigkeit aus und bin weg! Motorisierung und Gewicht/Ausstattung ist identisch. Fahrzeug ist jetzt seit 6 Monaten im Besitz meines Kollegen und dürfte "frei gefahren" sein. (Per OBD ausgelesene Staudruck, passt zu meinen Werten!)

Mein Kollege, hat jetzt ebenfalls die Ölsorte gewechselt.

Kapitale Motorschäden, werden oft eben nicht mit dem Öl in Verbindng gebracht. Aber, von zerfräßten Turbos, habe ich schon gelesen. Hier, wurde Mangelschmierung angegeben und eben behauptet, es lag an zu wenig Öl und nicht daran, dass das Öl schlechter ist und nicht unbedingt den Schutz bietet, den andere Öle bieten. Wie gesagt: Welcher Mechaniker/Händler, kennt sich denn wirklich damit aus und kann das deuten?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen