Öl für FK2

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Da ich hier vor kurzem einen Thread zum "Öl für FK3" sah kam ich auf die Idee euch zu fragen, was Ihr eurem FK2 gönnt.

Was ist im Originalzustand eigentlich für ein Öl im FK2? Ist das einheitlich? Welches nimmt man bei den Inspektionen bzw. wenn er mal Öl verbraucht zum "Nachkippen"? Im Handbuch steht was von 5W 40.

Fahrt Ihr im Winter auch ein dünneres Öl wie im Sommer? So wars jedenfalls im FK3 Thread.

Danke für Eure Antworten.

47 Antworten

Wie oben geschrieben ACEA A1/B1, A3/B3, A5/B5.
Es müssen nicht alle erfüllt werden, eine reicht. Z.B. A5/B5

Handbuch Seite 368, gleich neben der Angabe der Viskositäten, wobei diese weniger wichtig ist.

Hallo erstmal,

ich habe heute mal mein Auto durchgeschaut weil ich morgen in den Urlaub fahre. Hab bemerkt das mein Ölstand etwas niedrig war und bin zum Automechaniker gefahren um Öl zu holen. Jetzt hat mich der Liter 5w30 12€ gekostet. Anmerkung: 5-W40 war drin.

Jetzt möchte ich mir halt mal daheim nen Kanister hinstellen um halt "Was dazuhaben". Was genau kann ich denn nehmen? Laut Handbuch 5w30 oder 10w40, bin ich da richtig?

Ich würde gerne beim 5-w30 bleiben. Da gibt es ja eeeeeewig viele Marken und Sorten, kann man da alles von Castrol, Liqui Moly etc. nehmen, die diese Normen ACEA erfüllen? Ich blick da leider nicht so durch.

Danke
Schafgraf

Hast du einen Diesel oder Benziner?

Für Benziner würde ich 5w-40 ACEA A3 empfehlen.
Für Diesel sollte es 5w-30 ACEA C1 (oder wars C3?) sein.

Beim Benziner sind aber generell Viskositäten zwischen 0w-20 bis 10w-40 zugelassen.

Ich hab nen 1,8er Benziner....und es ist egal ob des jetzt Castrol oder LM ist? (Also von Markenherstellern?)

Bin jetzt mal bei Liqui Moly Top tec 4300 hängen geblieben...hat ne ACEA A1 Freigabe....ist ja laut Handbuch für den Honda perfekt.

Ähnliche Themen

Habe zwar keinen FK2 sondern den FN2, aber bin zuvor Longtime High Tech 5 W-30 (http://www.liqui-moly.de/.../de_1136.html?...) gefahren.

Nun fahre ich Synthoil High Tech 5 W-40 (http://www.liqui-moly.de/.../de_1306.html?...).

Kann beide empfehlen, die Marke sowieso!

Fahren würde ich bei dem Motor auch ausschließlich 5W-30 bzw. 5W-40, sofern das Fahrzeug Sommer wie Winter und natürlich im Alltag gefahren wird.

Manche schwören auf Mobil1 0W-40. Meines Erachtens nach ist das ein Glaubenskrieg. Nur die 0W-20 Plörre, die Honda bei den Hybriden als Werksbefüllung nimmt (sogar beim CR-Z), käme mir niemals in einen Motor, egal ob Benziner oder Diesel.
Mein 1er hat auch ein 5W-30 als Werksbefüllung, auch der Ford Focus ST meines Kumpels hatte ein 5W-30 ab Werk und bekommt es bei jedem Ölwechsel von der Ford-Werkstatt, und der läuft seit über 60tkm ohne Probleme.
Ich persönlich würde für einen FK2 entweder 5W-30, 5W-40 oder 0W-40 nehmen von der Viskosität her.
Aber mindestens genauso wichtig sind die ACEA-Spezifikationen. ACEA A3/B4 ist gut, C-Spezifikation ist eigentlich nur für Diesel mit Partikelfilter interessant...

Sehr amüsant fand ich damals die Diskussion über das Motorenöl für den K20-Motor.

Die einen schwörten fest dadrauf, dass ein 5W-30 tötlich für den Motor sei! 😁
Auch beim Getriebeöl geht nichts über das MTF3 von Honda. 😛

Für mich kommen solche Aussagen meist von denjenigen, die keine Ahnung von der Materie haben oder vom Freund des Nachbarn von dessem Sohn deren Tochters Mann gehört zu haben, dass er aufgrund des Öles einen Motorschaden hatte.

Sorry, aber ich hab nun auch über 100.000 km auf meinem K20Z4 und da war bisher null, obwohl der auch nicht gerade geschont wurde in der Zeit, eher im Gegenteil.

Es ist halt auch immer eine Sache dessen, ob man seine Kundendienste, sprich Öl- und Filterwechsel regelmäßig macht und ob man den Motor und dessen Flüssigkeiten vernünftig warm fährt.

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Sehr amüsant fand ich damals die Diskussion über das Motorenöl für den K20-Motor.

Die einen schwörten fest dadrauf, dass ein 5W-30 tötlich für den Motor sei! 😁
Auch beim Getriebeöl geht nichts über das MTF3 von Honda. 😛

Für mich kommen solche Aussagen meist von denjenigen, die keine Ahnung von der Materie haben oder vom Freund des Nachbarn von dessem Sohn deren Tochters Mann gehört zu haben, dass er aufgrund des Öles einen Motorschaden hatte.

Tja, da kann ich ja noch mal meinen Kollegen fragen, der seinen Motorschaden nicht ganz so amüsant fand und dessen Pleuelreste ich noch metallurgisch auf Fehler untersuchen liess. ER nimmt auf jeden Fall kein 5W30 mehr - auch wenn ein kausaler Zusammenhang nicht nachweisbar war (Ursache bis heute unbekannt).

Ist halt wie im Pärchenklub: Alles kann, nichts muß! 😁

Zitat:

Original geschrieben von MadMax


Tja, da kann ich ja noch mal meinen Kollegen fragen, der seinen Motorschaden nicht ganz so amüsant fand und dessen Pleuelreste ich noch metallurgisch auf Fehler untersuchen liess. ER nimmt auf jeden Fall kein 5W30 mehr - auch wenn ein kausaler Zusammenhang nicht nachweisbar war (Ursache bis heute unbekannt).

Ist halt wie im Pärchenklub: Alles kann, nichts muß! 😁

Welcher Motorschaden ist schon amüsant, wenn man nicht beabsichtigt den Motor dann zu verstärken! 😁 😛

Höchstwahrscheinlich wäre der Motor auch hopps gegangen, wenn er ein anderes Öl gefahren hätte.

Abgesehen davon gibt Honda auch ein 5W-30 für den K20 frei.

Motorschäden wirds immer geben auch mit dem vermeindlich richtigen Öl, aber von einem einzigen Motorschaden jetzt auf die Allgemeinheit zu schließen ist nicht richtig! 😉

Wie gesagt, kein Nachweis, dass das Öl dran schuld war. Aber er wollte halt das, was man verändern konnte eben verändern - da war ein Wechsel der Viskosität auf 5W40 die einfachste Stellschraube. Bei Wartung, Warmfahren, etc. gabs kein Verbesserungspotential. 😉

Ich fahre nen FK3 seit 157.000km und bisher kam immer nur 5W40 rein. Auch wenn manche mich jetzt vielleicht steinigenwerden, immer nur das Öl ausm Praktiker wo der 5l-Kanister 19€ kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Schafgraf


Ich hab nen 1,8er Benziner....und es ist egal ob des jetzt Castrol oder LM ist? (Also von Markenherstellern?)

Bin jetzt mal bei Liqui Moly Top tec 4300 hängen geblieben...hat ne ACEA A1 Freigabe....ist ja laut Handbuch für den Honda perfekt.

A1 ist zwar zugelassen, aber A3 ist besser für unsere Benziner bei hohen Temperaturen bzw. Drehzahlen. A3 hat bei hoher Belastung einen stabileren Schmierfilm.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l#ACEA-Spezifikation

nächstes Mal also lieber ein A3 nehmen. 😉

Marke und Viskosität ist nicht so entscheident. Ich nehme z.B. das Addinol 5w-40. Ist günstig und wird von VR6 Fahrern empfohlen, deren Motoren ständig thermische Probleme und Steuerkettenprobleme haben. Bei denen schneidet das bei Öl Analysen mit am besten ab. Teilweise besser als das Mobil1 0w-40.
http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...roel-vollsynthetisch::139.html

BTW: Im Praktiker Öl wurde das von mir genannte Addinol abgefüllt. Das ist super, aber eigentlich hat es keine Diesel Freigabe. Oder gab es verschiedene 5w-40 Öle von Praktiker?

Praktiker, ist das nicht der Laden, der insolvent ist? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Praktiker, ist das nicht der Laden, der insolvent ist? 🙄

ja, genau...

@Plauener: schnell noch Restbestände kaufen ;-)

Hab mir gestern noch nen Kanister geholt da im Oktober der nächste Ölwechsel fällig wird. Dies wird dann evtl der letzte sein da ich mir den neuen Civic Kombi näher anschauen werde und ich mir schon sehr genau überlege ob ich meine tropfenden Injektoren noch abdichten lasse bei Bosch oder nicht. (werden rausgeschraubt, zu Bosch geschickt und dort wieder abgedichtet, kostet 400€ für alle 4)

Deine Antwort
Ähnliche Themen