Öl für 3,0 tdi

Audi A4 B7/8E

Hallo mein b7 3,0 tdi
Laufleistung 260000 km braucht gutes öl !
Welches öl empfehlt ihr denn wie ich gehört habe ist das audi freigegebene nicht das gelbe vom ei !
(Laufruhe und ketten spanner)
Zur info wohnort zur autobahn ca 1 km und pro tag ca 100 km nur autobahn
Ich will auch auf intervall umstellen und nicht longlive

35 Antworten

Empfehlenswertes Öl wäre ein 5W-40 oder wahlweise 0W-40 mit der Mercedes-Benz Freigabe 229.51. Die Freigabe ist wesentlich höher anzusiedeln als die für unsere Motoren freigegebenen VW-Normen.

Welche marke würdest du empfehlen
Ps.ich liebe meinen stinker da er nicht der norm entspricht:-)

Marke ist eigentlich relativ Wurscht. Solange die Öle die o.a. Norm erfüllen, sind die ziemlich gleich. Da gibt's nicht viel Spielraum. Ich persönlich fahre Castrol Edge, andere nutzen Billigöle und sind seit Jahren zufrieden.

Ich fahre seit 3 Jahren Mobil 1 , 0 w 40 , ohne irgendwelche Probleme !
Kettenrasseln ist komplett weg , Ölverbrauch ist gleich Null.
Partikelfilter unauffällig.
Kaufe auch lieber einen Partikelfilter, anstatt einen neuen Motor.

Ähnliche Themen

Nimm was richtiges, also eines mit gutem synthetischen Grundöl (0W40), welches durch Viskositätsverbesserer kräftig additiviert wurde. Dieses sollte sogar bei 150°C viskoser sein, als ein 5W40, da das 5W40 ein viskoseres Grundöl verwendet, benötigt es nicht so viele Viskositätsverbesserer, um bei 100°C die gewollte Wunschviskosität zu erreichen (5W40 und 0W40 haben bei 100°C fast gleiche Viskosität, steigt aber die Temperatur, kippt das mit weniger Viskositätsverbesserer ausgestattete Öl in der Viskosität schneller nach unten).

Hintergrund ist, dass mit steigender Temperatur die Viskosiät von Flüssigkeiten typischerweise abnimmt. Für die Grundöle gilt das auch. Durch bestimmte Viskositätsverbesserer kann man bei höheren Temperaturen den Effekt beeinflussen. Die Mehrbereichsöle sind in der Regel durch zwei Temperaturpunkte vom Messert der Viskosität spezifiziert (kalt und warm bei 100°C).

Ich fahre das Aral Supertronic 0W40. Dieses erfüllt ebenso die von Andy angesprochene Ölnorm.

Ich empfehle das Fanfaro PDX und ein 15 tkm bzw 1 Jahr Intervall.

Der Unterschied zu VW 507.00 und MB229.31 oder 229.51 ist nur der Ölaschegehalt. VW schreibt einen Wert von 0.6 vor. MB 0.8. Ist aber zu vernachlässigen.

In allen anderen Belangen ist das MB229.31 schon Qualitativ um Welten besser als VW507.00.

Deswegen. Das preiswerte 5W40 reicht dafür locker aus und macht in meinem A4 3.0 TDI BKN 275 PS unserem Octavia 2.0 TDI BMM einen sehr guten Dienst.

MfG Kevin

BTW. 20 Liter Kanister sind vom L Preis zu 99% das günstigste.

Wenn VW-Norm 50700 wichtig ist, dann das Shell AV-L 0W-30

Wenn VW-Norm unwichtig ist und Ölverdünnung ein Thema ist, dann an xW-40 mit MB 229.51 orientieren, zb. das bereits weiter oben empfohlene Aral Super-Tronic 0W-40

229.31 ist eher zu empfehlen. Da es bei dem Öl nun weniger um Kraftstoffsparen geht.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 9. März 2018 um 08:51:41 Uhr:


Ich empfehle das Fanfaro PDX und ein 15 tkm bzw 1 Jahr Intervall.

Der Unterschied zu VW 507.00 und MB229.31 oder 229.51 ist nur der Ölaschegehalt. VW schreibt einen Wert von 0.6 vor. MB 0.8. Ist aber zu vernachlässigen.

In allen anderen Belangen ist das MB229.31 schon Qualitativ um Welten besser als VW507.00.

Deswegen. Das preiswerte 5W40 reicht dafür locker aus und macht in meinem A4 3.0 TDI BKN 275 PS unserem Octavia 2.0 TDI BMM einen sehr guten Dienst.

MfG Kevin

BTW. 20 Liter Kanister sind vom L Preis zu 99% das günstigste.

Wer ist denn der Abfüller bzw. Hersteller?

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 9. März 2018 um 09:38:54 Uhr:


229.31 ist eher zu empfehlen. Da es bei dem Öl nun weniger um Kraftstoffsparen geht.

Das Bessere ist des Guten Feind!

229.51 ist nicht nur beim Kraftstoffeinsparen, sondern auch beim Verschleiß besser als 229.31. Für Mercedes-Fahrer kommt beim MB229.51 noch das längere Intervall von bis zu 25.000km hinzu.

Wozu dann ein 229.31 nehmen, zumal sich das kostenmäßig kaum bemerkbar macht?

Ich will ein gutes öl für mein betagtes baby kraftstoff verbrauch is mir egal Garantie gibts eh nicht mehr bei 260000 km
Er soll sich nur wohlfühlen und schnurren
Und preislich gibt es keine Kompromisse ich esse ja auch was schmeckt und nicht was billig ist

260 tkm? Betagt?? Da geht noch was...

Edit

Wie wir alle wissen, scheiden sich am Öl die Geister, das ist nicht zu bestreiten. Da wir in diesem Forum bereits mehr als ausreichend Ölthreads haben und die Frage des TE eigentlich beantwortet wurde, möchte ich an euren gesunden Menschenverstand appellieren und euch bitten, aus diesem Thema keinen weiteren Diskussionsthread zu machen. Wenn weitere Fragen des TE kommen, diese aber trotzdem gerne beantworten. 😉

Nun ist er aber da, der kleine neue Ölthread. 😉 😁 😛

Verstehe total, worauf Du hinaus willst. Solange die Diskussion nicht im Hauen und Stechen endet, sondern mit Argumenten und interessanten Dreingaben gespickt ist, finde ich die Beiträge auch zum Motoröl wertvoll.

Das Thema Öl ist eine Sache, welches man nicht leicht überschätzen will, und trotzdem nicht überschätzen kann (mal sehen, ob ich morgen meinen eigenen Text noch verstehe 😁).

Das Motoröl nimmt leider langfristig großen Einfluss auf den Motor, sei des durch Krusten an den falschen Stellen (Kolbenringe, Turbolader-Gleitlager), Verschmutzungen an der KGE, Schlamm der das Ölsieb irgendwann verstopft. Die User sammeln ihre Erfahrungen und das Öl verändert sich herstellerseitig (mehr HC-Öle, weniger PAO). Wir müssen uns nicht am großen Öl-Thread im Mercedes-Forum orientieren, wo häufiger die Moderation eine Zwangspause und Aufräumaktionen veranstalten musste.

Mich zum Beispiel interessiert jetzt diese Öl-Info von @Chaos1994 , also wer zum Beispiel der Abfüller von diesem Fanfaro PDX ist. Denn preisliche ist das schon interessant. Und was ist der Unterschied zwischen der 229.51 und 229.31?

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen