Öl für 1.4 TSI, 122 PS

VW Golf

Hallo,

ich hab bald einen Termin beim 🙂 wegen erste Inspektion. Da ich ja nicht deren Überteuertes Öl will, werde ich selber Öl mitbringen um auch die Kosten zu senken. Jetzt frage ich mich welches. Einige sagen 5w30 andere 5w40. Wie viel L brauche ich, und welches wäre Preis/Leistungsmäßig das beste (da ich viel Kurzstrecke fahre wäre wohl ein Vollsynthetisches besser, oder?)? Fahre übrigens nicht viel, falls das was ausmacht.

Danke

Beste Antwort im Thema

Bist du dir sicher, dass JEDES Öl mit der MB-Freigabe MB229.5 auch eine VW-Freigabe hat?

Es geht nicht darum, dass ein Öle mit VW-Norm etwas besonderes ist, sondern das man seine Garantie/Kulanz aufs Spiel setzt, wenn man ein Öl nutzt was keine VW Freigabe hat!

Jemanden in diesen Forum ein Öl mit MB-Freigabe zu empfehlen ist jedenfalls Blödsinn!

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gonzo26


@Robbi22 und Jubi:

Nach Euren letzten Fachsimpeleien dürfte der TE jetzt vollends durch den Wind sein! 😁
Stichwort TBN / LOW SAPS! 😉

Er möchte ja trotz wenig Km-Leistung und Kurzstrrecke das LL-Intervall beibehalten.
[.....]

Wenn er meinen Beitrag gelesen hat überlegt er es sich ja noch einmal mit sein LL-Intervall. 😉

Er hat ja nicht wirklich ein Langstreckenprofil.

Die hier verlinkte Quelle stimmt aber nicht mit meiner Anfrage bei VW überein 😉

Ich habe mich natürlich abgesichert bevor ich ein 0W-40 fahre

VW-2011/09-012562
Fahrgestellnummer: WVWZZZ6RZAY259976

Sehr geehrter Herr Tappi 64,

vielen Dank fuer Ihre Antwort.

Nach der Umstellung auf den festen Intervall duerfen Sie fuer Ihren Volkswagen Polo mit der oben angegeben Fahrgestellnummer das
Motorenoel mit der Volkswagennorm 50200 verwenden.
Bitte beachten Sie, dass die Volkswagennorm ausschlaggebend ist und nicht die SAE-Klasse.

Fuer weitere Fragen, Wuensche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne wieder zur Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de

Deine Antwort ist ein Textbaustein, den man wortwörtlich so vielfach im Netz findet. Man sollte bedenken, dass dort evtl. auch Hausfrauen und Studenten im Kundenservice sitzen, die wissen wo man die vorgefertigten Antwort-Texte findet, aber viele Fragen nicht wirklich verstanden haben. Fakt ist aber, dass ein 0W40 für den 1.2l-Motor in der UNIT Schmierstofftabelle NICHT aufgeführt ist.

Wer einen 1.2 fährt und/oder sich für dieses Thema interessiert, kann ja mal in diesen Thread ab hier ein wenig lesen.

PS: Ich möchte mit meinen Beiträgen NICHT behaupten, dass beim 1.2 ein 0W40 im jährlichen Wechsel tabu ist, sondern möchte lediglich darauf aufmerksam machen, dass da diesbezüglich unterschiedliche Auffassungen bestehen. Ich habe zwar kein 1.2, aber interessiert mich jetzt auch ob man es fahren darf oder nicht.

Auf meine Anfrage hin mußte ich erst noch die Fahrgestellnummer nachliefern,das wäre für den einfachen Textbaustein wohl eher nicht erforderlich gewesen

Ich habe jetzt ein paar Seiten dort gelesen.Die 0W sind in dieser Unit Schmierstofftabelle nicht aufgeführt.Nach Rücksprache mit VW wurde erklärt das VW es nicht empfiehlt,aber zugelassen ist es trotzdem.
Ich habe keine Antwort gefunden warum VW es jetzt nicht empfiehlt

BMW empfiehlt normalerweise auch Castrol,auf meine Nachfrage hin wurde mir namentlich das Mob 1 New Life für die Benziner empfohlen...
Mir ist es eigentlich egal ob ich jetzt 0W oder 5W fahre.Ich möchte aber keine Reste von zig verschiedene Ölsorten hier stehen haben.Ich habe noch nicht einen einzigen Nachteil bei Verwendung eines 0W gefunden.Was für den BMW gut ist wird für den 1,2 TSI nicht schlecht sein.Beides sind aufgeladene Direkteinspritzer.
Gelesen habe ich aber das das Rasseln der Steuerkette beim 0W schneller zu Ende ist wie beim 5W weil der Druck schneller aufgebaut ist

Ähnliche Themen

BMW Direkteinspritzer mit Speicherkat (NOx) mögen überhaupt keinen Schwefel (M1 NewLife). Sehr empfindlich reagiert das Bariumoxid. Ein aschearmes Öl ist sehr zu empfehlen (LL 04).
Auf eine technische Erklärung gegen ein 0-40 bin ich sehr gespannt. Es ist nur bei tiefen Minusgraden etwas dünner als ein 5-30, aber über 100°C stabiler. Wenn beide warm werden sind sie deutlich dünner als im kalten Zustand.

Schmeckt das "Mobil" im Abgang eigentlich auch so leicht nussig, mit einer leicht lemonigen Note? 😉

Leider verfüge ich nicht über so sensible Geschmacksnerven. Das musst du schon selber aus probieren.😛

Quelle zur BMW Problematik: Bmw_verrückter, 39.259 Beiträge

"Legenden " dürfen auch direkt verlinkt werden! 😁

Und der dazu gehörende Beitrag.

http://www.motor-talk.de/.../...kein-leistungsabfall-t4642127.html?...

@Jubi TDI/GTI:

Zitat:

PS: Ich möchte mit meinen Beiträgen NICHT behaupten, dass beim 1.2 ein 0W40 im jährlichen Wechsel tabu ist, sondern möchte lediglich darauf aufmerksam machen, dass da diesbezüglich unterschiedliche Auffassungen bestehen. Ich habe zwar kein 1.2, aber interessiert mich jetzt auch ob man es fahren darf oder nicht

In den mir zugänglichen Unterlagen von VW gibt es keine Viskositätseinschränkungen, auch nicht als Fußnote.

Nur die Freigabenorm zählt demnach.

Daran sollte man sich halten können und dürfen.

Habe heute das Mannol Combi LL 5W30 in meinem 1.4 TSI (122 PS) eingefüllt.

Ich muss sagen, ich höre den Motor gar nicht mehr! Dachte dieses leichte Tackern wäre normal beim TSI. Ist jetzt weg. Und ich hatte immer genug ÖL drin!

Absolut Hammer !!! Richtig laufruhig! Weiss nicht was VW da vor 2 Jahren fürn Longlife eingefüllt hat..., aber der Motor war noch nie so leise!!!

5 Sterne!

Zitat:

@polo8650 schrieb am 23. Dezember 2017 um 18:20:58 Uhr:


Habe heute das Mannol Combi LL 5W30 in meinem 1.4 TSI (122 PS) eingefüllt.

Ich muss sagen, ich höre den Motor gar nicht mehr! Dachte dieses leichte Tackern wäre normal beim TSI. Ist jetzt weg. Und ich hatte immer genug ÖL drin!

Absolut Hammer !!! Richtig laufruhig! Weiss nicht was VW da vor 2 Jahren fürn Longlife eingefüllt hat..., aber der Motor war noch nie so leise!!!

5 Sterne!

na da mus sich ja wirklich lachen, 2 Jahre mit LL Öl fahren? Wer tut sich dass denn an?
Generell sollte das Öl nach Laufleistung erneuert werden nicht nach Jahren!

Zudem wurde hier im Thread nicht erwähnt wie die Durchschnittsgeschwindigkeit bei deiner Fahrweise ist dazu kann der Intervall errechnet werden.

VW mag das ja sehr gern sagen das das Öl bis zu 30.000 km genutzt werden kann, schaue mal auf der Seite von Castrol dort stehen 2 Angaben:

Wartungsintervalle

Normal: Wechseln 15000 km/ 12 Monate

Verlängerter Intervall (max.): Wechseln 30000 km/ 24 Monate

Ich bevorzuge immer die KM nicht die Jahre das tut auch jeder andere Mensch der ein Auto kauft fragt wieviel ist der gelaufen!

Ich habe zwar Longlife eingefüllt, werde aber jährlich wechseln. Die 2 Jahre oder maximal 30.000 km nach Bordcomputer mache ich eh nicht mehr.

damit sagst du immer noch nichts über deine jährliche Laufleistung und durchschnittliche Geschwindigkeit aus!

Wenn du schon Longlife nutzt:

Und so arbeitet dein hoch geschätztes Castrol Öl

https://youtu.be/LXpl9sE4iYY?t=397

und hier das Addinol

https://youtu.be/sn1GMwQUiiA?t=438

jetzt zu meiner Empfehlung, ich wurde von vielen hier im Forum überzeugt der Beweis

Addinol Super Light 5W40

https://youtu.be/cAPXWNRCdEI?t=411

Zitat:

@vwjettax schrieb am 4. Januar 2018 um 16:24:17 Uhr:


[.....]
Zudem wurde hier im Thread nicht erwähnt wie die Durchschnittsgeschwindigkeit bei deiner Fahrweise ist dazu kann der Intervall errechnet werden.
[.....]

Jährliche Laufleistung 13.000km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 30km/h.

Bitte ausrechnen mit Beschreibung des Lösungsweg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen