ÖL Frage

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
momentan habe ich das LL 5W30 von Castrol drin und mein Golf 5 1.6 ist auf Intervall 30.000 codiert.

Am Tag fahre ich ca.50km eine Strecke 25km.

Ich habe bemerkt das wenn ich den Öl Deckel aufmache es nach Benzin richt und ich habe so ein Schlamm am Deckel und am Rand wo der Deckel drauf kommt.

Was kann ich da machen?
Mein gedanke war neues öl also anderer Hersteller eventuell 0W40 anstatt 5w30, Motorspüllung von Liqui Moly

Beste Antwort im Thema

Nee, einfach mal eine längere Strecke fahren, damit die Leichtsieder aus dem Motoröl ausdampfen können.

Siehe Stichwort "Motorenölverdünnung" ab Seite 37 im pdf unten.

(dass der Verfasser zufälligerweise Castrol ist, stellt keine Empfehlung von mir dar, im Ggt.: Ich persl. halte Castrol=BP=ARAL zwar nicht für schlecht, aber für zu teuer für die gebotene Leistung. Castrol ist first-filler im VW-Konzern, daran verdient man nichts. Aber man verdient am first-filler-Image im after-sales-market, weil jeder denkt: Whow, goldfarbener Kanister und außerdem Erstbefüller von VW, dann MUSS es ja was gutes sein.
Andere Hersteller wie Fuchs, Total, Liqui Moly und dessen Herstellertocher Meguin/Megol, Pentosin, Valvoline etc. stellen mindestens gleichgute Öle her, zu geringeren Preisen. Mobil1 wird vielfach empfohlen, gehört allerdings auch einem Großkonzern, nämlich Exxon=Esso).

Kondensatbildung (im wesentlichen Wasser-Öl-Emulsion, Wasserdampf entsteht bei Verbrennungsprozess und gelangt als Bestandteil des blow-by-Gases an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl im Kurbelgehäuse, sprich: in die Ölwanne) an der kältesten sichtbaren Stelle des Motors, nämlich dem Einfüllstutzen, ist normal. Beim Duschen beschlägt ja auch Dein Badezimmerspiegel, oder? Solange es nicht überhand nimmt..., daher ja die Empfehlung einer zurückhaltend gefahrenen längeren Strecke z.B. am Wochenende, damit der Motor und sein Öl mal richtig auf Temperatur kommen und die Leichtsieder und das Wasser ausdampfen können. Alles Kaltstart-Kurzstrecken-Effekte.
Daher empfehle ich beim Otto/Benzinmotor den Ölwechsel immer auch im Frühjahr, bevor man wieder Kante gibt (...sollten die Schmierverminderer wie die nicht siedenden Kraftstoffanteile aus der winterlichen Kaltstartanreicherung nämlich aus dem Öl raus sein...).

29 weitere Antworten
29 Antworten

Ich fuhr bis jetzt vorwiegend Mobil1 0W-40.

Bei den offiziellen Ölwechseln das 5W-30 das ich aber dann nach einem Jahr wieder auswechselte.
Zweimal habe ich zwischendurch das High Star 5W-40 von Praktiker gefahren . Aber nur immer ein halbes Jahr ( ca. 6000 km .

Da habe ich dann gemerkt daß letzteres ein deutlich stärkeres Verrußen an den Auspuffenden erzeugte. Wohl durch höhere Ölverbrennung.

Mich hat das Mobil1 0W-40 ( jetzt New Life) überzeugt und dabei werde ich wohl bleiben.
Es ist aus meiner Erfahrung heraus gut und warum sollte ich Öltester spielen?
Es gibt sicher noch einige andere sehr gute Öle. Man muß nur die angegebenen daten und Spezifikationen kritisch lesen.

60 000 km hat er mittlerweile drauf.

Bis jetzt keinerlei Probleme irgendwelcher Art. Er läuft hervorragend obwohl vorwiegend Kurzstrecke.
Auch keine Anzeichen eines aufkommenden Ketteproblemes.

Ich gehe aber davon aus daß es mich eher später auch mal erwischen wird denn ich halte das Problem schon für konstruktiv bedingt.

Daß er so problemlos war schreibe ich aber auch dem DSG zu. Der Motor kennt soviel wie keine hohen Drehzahlen sondern spielt sich meist so unter 2500 Umdehungen herum.

Das ist Flugzeugmotorniveau.

Gruß ebenfalls

Lol, klingt ja wie ausm Werbefilm.
2500 upm, max., Wow
Jemals Autobahn gefahren oder ist das Getriebe so weit abgestuft... Kenne den Golf nicht. Eigentlich heißt es ja, Autobahn mit 140km ist nicht so schlimm...

Nunja, ist deine Erfahrung und du bist vllt. keine der Imageleute die bei den großen Werbefirmen wie Castr... zur public relation Abteilung gehören.

Aber komisch, dass wieder fast das billigste mit einem extrem teuerem Öl verglichen wird.
Wie bei manche Werbespruchfirma, im Vergleich zu blabla Standard konventionellem Öl sooo viel besser.
Dabei gibt es so ein Standard konventionelles gar nicht mehr, außer vllt. im Baumarkt was dann wohl ein 15-40W ist.

Wenn die Werbemarken sooo gut wären, würden die wohl öfters reinkommen. Trotzdem halten sich noch einige premium Hersteller nicht bei Castrol/Mobil, sondern bei deutschen Raffinaten, trotz den ganzen Werbebannern im Fussball und sonst wo.

Interessant ist auch, wenn man sich die Datenblätter anguckt, die manche Firmen hergeben und gewisse Punkte vergleicht.

Ob beim Interneteinkauf vom richtig teuerem Markenöl für ziemlich günstig auch wirklich das in der Flasche drinnen ist was drauf steht, sei mal dahingestellt. Ist wohl weniger gefährlich als Blüten zu erzeugen und nicht unlukrativ, bei den heuten Absatzwegen über sonstige Grenzen hinweg.

Na - mal der Reihe nach:

2500 Umdrehungen max - das dafst Du nicht so wörtlich nehmen. Natürlich geht beim schnellen Überholen der Zeiger auch mal deutlich höher für kurze Zeit. Ich rede hier von wenigen Sekunden.
Auf der Autobahn wenn ich 140 km/h fahre steht er auch auf 3000.

Den Wert sollte man mehr als Durchschnitt sehen. Das DSG hält in der Tat die Drehzahl sehr niedrig was sich im normalen Überlandverkehr oder in der Stadt deutlich auswirkt.
Hätte ich einen Handschalter wäre das Drehzahlniveau sicher höher.

Oder einfach gesagt - das relativ geringe Drehzahlniveau schont eben den Motor. Ist doch logisch.

Beim meinem persönlichen Ölvergleich zeigte sich daß man auch das günstige Öl fahren kann. Bei meiner eher zurückhaltenden Fahrweise sowieso.
Ich merke aber auch daß das günstige Öl viel länger " sauber" bleibt wie das teure.
Das sagt mir daß das teure Öl bessere Additive besitzt denn die Reinigungswirkung ist anscheinend höher.
Das teure ( quasi synthetische) Öl hat auch ein höherwertiges Grundöl welches Verdampfungsverluste niedrig hält ( siehe rußiger Auspuff).
Es hat auch DB 229.5 .

Was den Einkauf anbetrifft so denke ich daß wenn man bei namhaften Versendern kauft eher ein kleineres Risiko eingeht.
Ich habe auch schon intensiv im Netz nach belastbaren Hinweisen auf Nachahmerprodukte gesucht. Außer Forengelaber und Gerüchte habe ich nichts dazu gefunden.

Wer garantiert mir denn daß ein teuer verkauftes Öl 100 % echt sein soll. Der höhere Preis ?
Dann wären Fälschungsprodukte glaubwürdiger absetzbar und noch lukrativer.

Ich denke es ist dazu alles gesagt. Es sind meine Erfahrungen.
Soll jeder so machen wie er es für richtig hält.

Aber der alte Grundsatz daß " wer gut schmiert der gut fährt" gilt sicher auch heute noch - besonders heute mit den anfälligeren technisch komplizierten Motorkonstruktionen.

und wer will kann sich da gut auf ein paar Seiten einlesen

http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html

Ähnliche Themen

Genau - die suchen schon jahrelang das beste Öl und haben es bis heute nicht gefunden 😁

Aber es ganz interessant - stellenweise zumindest ...

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Hätte ich einen Handschalter wäre das Drehzahlniveau sicher höher.

Wieso das?

Wenn man die Gänge so wählt, wie sie ein (nicht vorhandenes) DSG wählen würde, kommt man wohl offenbar auf dieselben Drehzahlen, oder?

Ich hab ein 6-Gang-Getriebe und wüsste nicht, inwiefern ein DSG drehzahlschonender schalten sollte.

Von Automatik und nicht vorhd. Zugkraftunterbrechung war hier ja nicht die Rede...

Und bei 120 km/h dreht mein Motor 2.000 1/min, das wird ein DSG vermutlich auch nicht besser können...😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Hätte ich einen Handschalter wäre das Drehzahlniveau sicher höher.
Wieso das?
Wenn man die Gänge so wählt, wie sie ein (nicht vorhandenes) DSG wählen würde, kommt man wohl offenbar auf dieselben Drehzahlen, oder?

Ich hab ein 6-Gang-Getriebe und wüsste nicht, inwiefern ein DSG drehzahlschonender schalten sollte.

Von Automatik und nicht vorhd. Zugkraftunterbrechung war hier ja nicht die Rede...

Und bei 120 km/h dreht mein Motor 2.000 1/min, das wird ein DSG vermutlich auch nicht besser können...😁

ein 7 Gang DSG schon😁

Zitat:

... Hätte ich einen Handschalter wäre das Drehzahlniveau sicher höher.

Wieso das?

Du hast recht mit der Frage - die Bemerkung ist auf den ersten Blick unlogisch.

Ich habe aber bei mir persönlich festgestellt daß ich bei einem Handschalter generell hochtouriger fahre.
Rein intuitiv.

Kann aber daran liegen weil ich bei den Handschaltern immer Sauger fahre die einen kleineren Drehmoment aufweisen.
Die werden dann erst durch mehr Drehzahl spritziger.

Allerdings würde ich wenn ich könnte das DSG auch etwas höher programmieren.
200 - 300 Umdrehungen auf jeden Fall in den Gängen.
Es läuft mir manchmal zu untertourig und damit brummig und unelastisch.
Zumindest am Anfang der Gänge 6 und 7.
Mit 1200 Umdrehungen bei 55 km/h im 7.Gang ohne Drehmoment daherstuckern ist nicht gerade angenehm.
Das nur um einen Minimalstwert beim Verbrauch im Prospekt vorzeigen zu können.

Bin ich aber bei weitem nicht der Einzige mit dieser Meinung.
Kann man überall in den Foren lesen daß die DSG-Fahrer damit unzufrieden sind.

Wir warten mal alle ab, ob die Schaltempfehlungen (bei man. Getriebe, die VW in der MFA ausgibt) und die reale Gangwahl beim DSG in offenbar auch recht untertourigen Bereichen langfristig wirklich nur den Effekt der Verbrauchsoptimierung hat - ohne negative Nebeneffekte.
So ganz bin zumindest ich persl. von der manchmal sehr, sehr niedrig(um nicht zu sagen: unter)tourigen Herumbrummerei noch nicht überzeugt, aber ich lass mich ja gern überzeugen, nur leichtgläubig bin ich eben nicht...😁

Da habe ich - und nicht nur ich - eben so meine Bedenken was die Lager angeht.

Aber juckt das VW?

Die eventuellen Probleme kommen dann so spät daß keinerlei Ansprüche mehr gelten.
Ein Auto soll heute keine 200 000 km mehr fahren.

Vier Jahre mit Garantieverlängerung - dann weg und einen Neuen holen.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Da habe ich - und nicht nur ich - eben so meine Bedenken was die Lager angeht.

Aber juckt das VW?

Die eventuellen Probleme kommen dann so spät daß keinerlei Ansprüche mehr gelten.
Ein Auto soll heute keine 200 000 km mehr fahren.

Vier Jahre mit Garantieverlängerung - dann weg und einen Neuen holen.

Ist das so mit den Lagern?? Wenn die langsamer laufen, sind die Kräfte auch wieder kleiner. Und ein Benziner läuft doch sowieso runder als ein Diesel.

Naja, weit ab von Öl Frage.

Das "Stuckern" ist mit Sicherheit kein Rundlauf mit geringen Kräften die auf das Lager wirken.
Hier wirken bei einer Umdrehung der Kurbelwelle ungleichmäßige Drücke auf die Lagerflächen.

Inwiefern diese den Ölfilm durchdrücken und in eine Mischreibung übergehen können weiß ich nicht.

So lange man nur " dahinsegelt" mag das noch angehen. Irgendwann wird man aber mal Gas geben und dann pocht es deutlich beim Beschleunigen.
Zumal der TSI untenrum auch einen größeren Drehmoment hat wie ein Sauger.

Hier ging es einfach darum möglichst wenig Verbrauch im Prospekt stehen zu haben.
200 - 300 Umdrehungen mehr hätten in der Praxis auch keine Rolle gespielt zumal diese geringe eingesparte Menge mit einem leichten unbedachten Druck auf`s Gaspedal sicher auch weg wäre.

Jedenfalls tut es einem technisch einfühlsamen Menschen schon weh.
... und der Fahrkomfort leidet.

Ich fahre ja wie gesagt das Castrol LL 5w30 ist das schlimm für den Motor wenn ich es jedes Jahr wechsle aber den Service nicht zurücksetze erst dann wenn er das verlangt.

Wenn Du das 5W-30 LL alle Jahre wechselst ist das sogar gut. Das LL-Öl ist an sich ein gutes Öl.

Die Service-Anzeige kannst Du belassen. Der Motor weiß nichts davon und merkt es auch nicht .
Dem ist egal was der Computer anzeigt. Er ist nur an gutem Öl interessiert.

Du kannst ja beim Zwischenölwechsel - falls Du noch den " offiziellen" LL-Wechsel machst auch ein anderes 5W-40 einfüllen.
Das ist in der Regel preislich deutlich günstiger.
Es muß lediglich die geforderten Spezifikationen erfüllen.

Ansonsten würde ich bei jährlichem Wechsel sowieso auf 5W-40 umstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen