Öl beim 1,8T?
Hallo, welches Öl nehme ich am besten bei einem 1,8T?
Mfg Daniel
19 Antworten
Fahre an meinem das Vollsynthetische 0w-40 Castrol RS, habe auch von Longlife auf festes intervall umgesellt.
gruss
Lemetco
Kommt ganz drauf an
Brauchst du sofort Power dann 5w40 oder 0w40
Bist du aber in der lage den Motor Warm zu fahren dann reicht 10w40
Marke ist ziemlich egal kauf es halt nur nich aufm Flohmarkt 🙂
Und natürlich den VW bestimmungen entspricht das reicht völlig
Ähnliche Themen
Der 1.8 T hat bei häufigem Kurzstreckenverkehr mitunter eine Neigung zur Verschlammung. Schon alleine deshalb würde ich ihm ein gutes Öl spendieren.
Nochmals meine Empfehlung lautet Mobil 1, u.a. weil es über eines der besten Additivpakete verfügt und selbstversändlich vollsynthetisch ist.
PS: Das Warmfahren eines Motors von der Viskositätsklasse abhängig machen, halte ich für einigermassen gefährlich. Ich hoffe mal, das war nur ein kleiner Spass von Dir. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von zodiac65
PS: Das Warmfahren eines Motors von der Viskositätsklasse abhängig machen, halte ich für einigermassen gefährlich. Ich hoffe mal, das war nur ein kleiner Spass von Dir. 🙂
Na sicher war das ein spaß, welcher Depp würde schon die Viskosität mit warmfahren kurz/langstrecke in verbindung bringen
tz und erst auf sone verrückte idee zu kommen, dass ein 5 w 40 schon bei kältern Temperaturen als ein 15w40 ausrreichend schmiert son schwachsinn
Du mußt da das übelste F1magnatecsyntioilultraleichtlauföl 0w40 reinkippen wo gibt
+5% Leistung
-7% Kraftstoff
-4 Db Motorgeräusche
+5 Jahre Lebensdauer
Ständig das geschafel über das beste öl
Hab schon autos gesehn die 80 tkm über intervall waren und die laufen heut immernoch
Das einzigeste was bei öl beachtet werden sollte ,ist das es der vom hersteller vorgegeben norm entspricht
Und halt das die viskosität im kalt bereich zu einem passt
5w40 kann zb bis -30°C eingesetzt werden, es ist halt bei niedriegen temperaturen flüssiger
bei 100 °C sprich warmen motor sind 5w und 15w40 wieder gleich viskos
Also wer in der lage ist seinen motor in ruhe 15-20 km warm zu fahren, kann mit ruhe zum 10w40 greifen
sry für rechtschreib und grammtik fehler aber das thema kotzt mich echt schon an
Zitat:
Original geschrieben von Systi
Also wer in der lage ist seinen motor in ruhe 15-20 km warm zu fahren, kann mit ruhe zum 10w40 greifen
Wenn er dann aber 0W40 nehmen würde, könnte er natürlich gleich Stoff geben oder wie war das ?
könnte man das mit 40w40 nich auch?
Nur 0w40 sorgt dann für eine bessere Schmierung wenn der Motor noch Kalt ist und man auf seinem Arbeitsweg schon nach ein paar km zb schon auf die BAB muß
Wenn du mir jetz unterstellen wolltest das ich gesagt habe mit 0w40 entfällt das Warmfahren hast du GARNICHTS verstanden
@systi ich werde den verdacht nicht los, dass du leute entweder verarschen willst oder absolut keinen plan hast, vermutlich zweiteres
es gab vor einiger zeit mal im motoren-forum ellenlanges thema, indem irgend jemad der viel mit ölen beruflich zu tun hat alles haarklein erklärt hat
die essenz davon ist folgende:
1. grundsätzlich spart man bei öl sicherlich an der falschen stelle
2. bei nem 1.8t (habe ich auch - kennbuchstabe agu) wurde u.a. 5w40 und 0w40 öle als adäquat genannt
3. entscheident ist ein gutes additiv-paket, was sich von hersteller zu hersteller unterscheidet sowie die tatsache dass es vollsynthetische und hydrocrack-öle gibt (wobei vollsynthetisch besser ist als hc)
4. als hersteller deren öle die unter pkt 3 aufgezählten rahmenbedingungen erfüllen (dh. gute additiv-pakete besitzen und vollsynthetisch sind) wurden mobil1 und liqui moly enannt. (bspw. liquimoly 5W40 synthoil)
ich hoffe was konstruktives beigetragen zu haben ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Rostansatz
@systi ich werde den verdacht nicht los, dass du leute entweder verarschen willst oder absolut keinen plan hast, vermutlich zweiteres
Ich tippe da auch auf letzteres. 🙂
Deshalb extra für Dich Systi der folgende Link:
Speziell die Ausführungen von "Sterndocktor" lesen. Vielleicht bringt Dich das dann weiter.
gruss