Öl aus dem Turbo
Hallo,
ich bin ganz neu hier und mal gleich eine wichtige Frage.
Wir haben einen 1,9 TDI VW Bora und dieser saut jetzt leider etwas Öl aus dem Turbo.
VW Werkstatt möchte 30,-€ nur damit die feststellen was mein Auto hat, das finde ich unmöglich.
Vielleicht kann mir einer von euch helfen und in etwa sagen was es sein könnte.
Gruß lamara
30 Antworten
ohlalala
vielleicht sollte ich nun mal anderes öl nehmen beim wechseln......
hab ich nicht aufgemerkt 🙁 steht tatsächlich in meinen schlauen sachen drinne mit der norm
Son Filter kost doch nich die Welt hömma.
Kann man doch denn eben mit wechseln. Besser ist das.
Ähnliche Themen
nun wenn du den filter nicht mit machst...kannst du dir den Wechsel ja eigentlich sparen...!!! 😉
Und bei den TDIs ist es doch ein Filtereinsatz für 6-8€...also nun wirklich nicht viel
jagut 9,36€ mit dichtring
mach ich mit, muss nun bloß mal wegen 505 01 schauen was das kostet, 5liter - 4,5 wechseln und 0,5 auf reserve
war grad mal im baumarkt
ich finde da kein öl wo 505 01 drauf ist
nur 505 00 hab ich gefunden 5liter ~45€ castrol
ist 505 01 wieder was besonderes?
naja und hier im hause wollen sie 75€ für 5liter!?!??!
Schwein gehappt!!! Juhuuuu!!!
War heute gleich bei VW allerdings habe ich bei einer angerufen die ca. 10km weiter ist (hat dort nix gekostet).
Fazit: Die Ventildeckeldichtung ist hin, aber richtig, deswegen ist der ganze Turbo zugesaut und es sah so aus als wenn es aus dem Turbo kommt. Der ist i.O.
Kostet alles in allem ca. 150,-€
Jetzt geht´s mir wieder gut.
Gruß lamara
Zitat:
Original geschrieben von CaptainDickei
zeigt der golf ähnlich wie der a3 (8p) im kleinen mfa an, dass wenig motoröl vorhanden ist? oder muss man das immer selbst checken?
up
Zitat:
Original geschrieben von lamara
Schwein gehappt!!! Juhuuuu!!!
Kostet alles in allem ca. 150,-€
Mach den selber dicht mit Dichtungsmittel.
Deckel runter alles sauber machen, Dichtungszeug unter fertig kost 12 Euro dann.
@captaindickei Er zeigt es an in dem die Ölkontrolle gelb leuchtet bzw. Stop zuwenig Motoröl
Würde ich mich aber nicht drauf verlassen das einzige was nicht lügt ist der Peilstab und wer selbst dazu zu faul ist ... naja
@CaptainDickei:
Ich glaube die Öllampe kennt 2 Warnzustände: Gelb und Rot.
"Gelb" bedeutet "Ölstand zu niedrig", sofort anhalten, überprüfen und ggf. auffüllen, und "Rot" bedeutet "Öldruck zu niedrig", sofort anhalten, Motor aus und in eine Werkstatt abschleppen lassen.
lamara hat wohl Schwein gehabt, daß die rote Lampe noch nicht kam und der Öldruck trotz fehlendem Öls noch ausreichte. Aber lange geht so etwas auch nicht gut ...
Auf die gelbe Warnung würde ich erst gar nicht warten und bei jedem Tanken selbst per Peilstab nach dem Ölstand schauen.
@danjan:
Die Öle nach VW-Norm 505 01 sind meist teilsynthetische mit einer 5W-40er Viskosität. Ein recht Gutes (Urteil von unserem Öl-"Guru" Sterndocktor aus dem Motoröl-Thread im Motoren-Unterforum) war das "Liqui Moly Diesel High Tech 5W-40", das ich auch für unseren Variant (siehe Sig.) vom km-Stand 60.000 bis ca. 110.000 genommen habe. Ich schrieb "war", weil:
Mittlerweile will VW die Ölvielfalt eindämmen, und schreibt den Ersatz des Öl dieser Norm durch Öl der neuen LongLife-III-Norm (507 00) vor. Das sind meist HydroCrack-Öle (HC-Öle) mit einer 5W-30er Viskosität (sehr gut ist z. B. das Mobil 1 ESP Formula 5W-30). Daher findest du vielleicht auch kein Öl mehr mit der aufgedruckten Freigabe nach Norm 505 01 (dieser Aufdruck verschwand z. B. von o. a. LM Diesel High Tech 5W-40, siehe auch diesen Beitrag).
Ich bin daraufhin einer fundierten Empfehlung von Sterndocktor gefolgt, die er hier noch einmal präzisiert hat, und habe seitdem das vollsynthetische Mobil 1 0W-40 benutzt. Das hat zwar keine VW-Freigabe für PD-TDIs, das hat aber gewiss nicht den Grund, daß dieses Öl die entsprechende Norm nicht erfüllen könnte (so eine Prüfprozedur kostet richtig Geld und dauert, zudem passt eine solche Freigabe für genau dieses Öl vielleicht auch nicht ins Marketing nach dem Motto: Was für Supersportwagen gut ist gehört nicht in Dieselmotoren!). Ich habe jedenfalls seit 27.000 km das Öl ohne Probleme im PD-TDI (siehe Sig.) und bisher nur positive Auswirkungen registriert (ruhigerer Motorlauf, Ölverbrauch nur ca. 0,7 l / 15.000 km). Den eigentlichen Vorteil (möglichst lange Motor-Lebensdauer) hoffe ich erst sehr viel später zu er-"fahren". 😉
Hier meine Kostenaufstellung für einen Ölwechsel:
- gute 4 l Öl: ca. 30 € (aus dem I-Net)
- Ölfilter (Mann): 5 €
- Arbeit in einer freien Werkstatt (inkl. Entsorgung): 10 €
- Trinkgeld: 2 €
Summe: ca. 50 € (alle 15.000 km, da ohne WIV und mit festem Intervall)
Den Filter solltest du auf jeden Fall immer mitwechseln, da ansonsten das neue Öl mit seiner (noch) starken Reinigungswirkung fleißig damit beginnt, den alten Dreck aus dem Ölfilter zu lösen und so direkt zu Beginn schon unnötig belastet wird. Geiz ist in diesem Fall nicht geil sondern einfach nur dumm!
Schönen Gruß
Hallo,
bei unserem Auto sparen wir nicht, überhaupt nicht! Wir sehen immer ganz penibel nach unserem Öl und lassen es regelmäßig checken was ja auch nicht ganz billig ist.
Heute wird erst mal die Ventideckeldichtung und Ventildeckel gewechselt.
Dann wird gleich noch eine Motorwäsche gemacht um dann zu sehen ob noch irgendwo öl ausdritt.
Wir lieben unser Auto und passen gut drauf auf, haben es schließlich erst Februar 2004 gekauft und wollen es noch ganz lange fahren.
Gruß
sprech deinen 🙂 mal drauf an dass die orange lampe nicht angegangen ist, hatte ein kumpel mal dass der sensor nur einmal gemaldet hat, beim nächsten mal ist der ausgeblieben und erst als die rote lampe anging ist er dann zur nächsten tanke und hat öl gekauft.
bei mir geht die orange lampe schon an wenn der ölstand an der unterkante des geriffelten ist, also früh genug. bei der orangenen lampe ist auch noch keine gefahr für den motor in sicht du solltest nur die nächsten 500km mal nach dem öl schauen.
MfG
Sebastian