Öl an der Ansaugbrücke und unrunder Motorlauf bei warmen Motor
Hi
Leider macht mich mein Elch wahnsinnig.
Trotz wechseln von
Dpf
Egr Ventil
Differenz Drucksensor
Magnetventil bzw. Druckwandler
Drosselklappe
Läuft er immer noch bescheiden.
Inzwischen lässt es sich reproduzieren. Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat läuft er Rau und Ruckeln.
Zudem steigt der Verbrauch. Jetzt ist mir aufgefallen, das oben an der Ansaugbrücke alles verölt ist.
Jetzt ist mir in der letzten zeit das Phänomen aufgefallen, das die Nadel von der Motor Temperatur ganz kurz auf null geht und dann wieder auf mittel Position.
Inzwischen spielt es keine Rolle ob im Stadtverkehr oder Autobahn. Sobald er warm ist läuft er nicht Normal und die Leistung bricht ein und der Verbrauch steigt.
Nur in der Stadt merkt man es extrem.
Jemand noch eine Idee?
Vielen Dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
falls es Jemanden interessiert und evtl. einem weiterhelfen kann.
Meine Fiasko mit meinen Problemen sind endlich (anscheinend nach 200 km Probefahrt) Geschichte.
Nach dem Wechsel des Thermostats inkl. Gehäuse und dem Temperaturfühler ist der Durchschnittsverbrauch von 8,3 l auf 5,2 Liter gesunken.
Was man wissen muss, ist das die ersten Baureihen ein komplexes Thermostatgehäuse hatte mit insgesamt 4 Steckern (Sensoren). Lt. Volvo-Werkstatt hätte ich 2 Kabelbäume abisolieren sollen und später das ECM-Steuergerät updaten, damit der Motor diese zwei Werte vom Thermostat nicht mehr abfragt.
Im Internet konnte ich jedoch zum Glück den Thermostat einzeln für die alte Konstruktion erwerben.
Der Einbau war in 1,5 Stunden erledigt, da der Batteriekasten und das Luftfiltergehäuse ausgebaut werden mussten, um hinten an den grünen Temperaturfühler ranzukommen.
Der Thermostat selber war nur mit 3 Schrauben befestigt und in 15 Minuten erledigt.
Im Anhang sieht er die passenden Fotos dazu.
Endlich 😁scheint es ein Ende zu haben ;-)
95 Antworten
Moin Moin!
ich wollte mich hier garnicht einklincken.....nun tue ich es doch! Den Tipp mit der Temperatur hat Ronxy von mir....hatte eine ähnliche Symtomatik. Es war der Fühler, der zerschossen war! Nun mal zum Thema Temperatur....ob der V50 90° benötigt oder nicht....ich würde sagen heutzutage sind 100° normal...denn je sparsamer das Auto desto magerer das Gemisch.....viel Luft im Gemisch = höhere Verbennungstemp. = größerer Bäng = viel heiß vor allem mit Turbo.
Zum Thema Motorrad.....1)die Motoren sind anderes Ausgelegt 2) es läuft über Elektronik und Sensorik....vielleicht fährst du deinen Brenner auf der Autobahn mal warm....fährst dann in die Stadt....und wartest mal wann der Lüfter das erstemal anspringt.....meistens ist der Elektronic-Mist träge und die Temp. steigt und steigt.....und Du fragst dich...spring der Lüfter noch an? oder ist was kaputt! Danach werden die Regelabstände kürzer.....eine Logische Regelung (für mich jedenfalls) Vergleiche nie einen Mopedmotor mit nem Dieselmotor....dann schon eher mit Ferrari....oder willst Du die Hubraum-PS-Ausbeute von einem Moped mit einem 2.0 Benziner oder Diesel vergleichen??? Doch wohl nicht Oder?
Beim Auto hast Du ein Bi-Metall....das regelt mechanisch....und ist "Feinfühliger" da das heiße Wasser das Bi-Metall umschließt. Das Thermostat öffnet sich direkter und schneller ohne Umwege.
MfG
Blame
Zitat:
@GSX-R Jupp schrieb am 7. März 2016 um 18:02:11 Uhr:
Ein Diesel der Mühe hat auf Temperatur zu kommen hat 112 Grad und mein Reiskocher der wie du schreibst an der thermischen Selbstzerstörung steht kommt selbst bei ewig langen Rotphasen nie über 109 Grad und bleibt bei etwas Fahrtwind immer schön bei ca. 90 Grad! Ich bin raus, frage mich nur wer hier Schwachsinn schreibt!Eigentlich mag ich deine hilfsbereite und kompetente Art und Weise aber dieses Mal hast du dich in meinen Augen etwas verannt!
Nein, hab ich nicht. Beim Diesel ist man froh über jedes Grad was man bekommt und zieht die Temperatur bewußt höher... Bei deinem Motorrad wäre das kontraproduktiv und entsprechend ist die Kühlung anders ausgelegt...
Les dich einfach mal in das Thema richtig ein, dann wirst du das schon selber raus bekommen. Wie gesagt, ich rede die ganze Zeit vom Diesel. Vergleiche mit Benziner oder Motorräder sind da nicht zielführend. Kleiner Tipp noch, schau dir mal das Datenblatt vom Winterthermostat für den DW10 an... Das öffnet sogar erst, wenn deiner Meinung nach der Wagen schon zu warm wäre.. Seis drum, ich weiß das ich recht habe und das reicht mir.
Zurück zum Thema. Es gibt 2 verschiedene System beim PSA. Bis 2005 mechanisch, ab 05 elektronisch gesteuert. Beide Versionen öffnen erst ab 83°C und haben im Gehäuse den Fühler. Du brauchst also das Wasser nicht ablassen, nur ein kleinen Schuck nachkippen.
Habe gerade ein Datenblatt vom Citroen c4 gefunden
Öffnungstemperatur Thermostat liegt bei 89 grad.
Ich bin mir sicher das meiner defekt ist.
Muss nicht sein, reicht wenn dein Fühler defekt ist. Die Vermutung liegt nahe, dass dein Thermostat noch richtig arbeitet, sonst würdest du den Bock nicht mal ansatzweise auf Temperatur bekommen bzw, sobald du auf die Bahn gehst, fällt deine Nadel auf kalt....
Ähnliche Themen
Guten morgen zusammen
Ich hatte heute erneut folgendes Phänomen
Auto wurde langsam warm und nach ca 20 km stand die Temperaturanzeige auf der Mitte.
Dann auf einmal ging der Zeiger auf null für 3 Sekunden und kehrte wieder zurück auf Mittelstellung.
Spricht doch wieder dafür das dieser Fühler einen weg hat?
Nach 20km stand der Zeiger erst in der Mitte? Das ist aber übelst spät. Meiner braucht gute 5km, 10 wenn ich durch die Stadt eiern muss, da braucht er länger mangels Drehzahl.
Der Anzeigenausfall deutet zwar auf den Fühler aber wenn der zuwenig anzeigt, sollte dein Thermostat geschlossen sein. Du hast aber anscheinend ein permanent geöffneten Thermostat und kommst deshalb nicht auf Temperatur. Irgendwas haut da gewaltig nicht hin, was für ein Bj war dein Auto nochmal? Mechanisch gesteuert wäre das ja ohne Probleme nachzuvollziehen = Thermostat hängt und Fühler hat nen Schuss. Beim neueren elektronische gesteuerten System ist diese Konstellation eigentlich ehr unwahrscheinlich.
2004 also erste Serie. Kann mein Fiasko mit dem Thermostat zusammen hängen?
Weil der Wechsel aller Bauteile keine Verbesserung herbeigeführt hat.
Ja na prima... Dann hast du Glück und kannst für 6,50€ einfach erstmal nen neuen Thermostat einbauen. Danach sieht man weiter. Wenn die Temperatur danach per Vida wieder stimmt, kannst du dir den Fühler erstmal sparen. Du kannst natürlich auch gleich beides tauschen, würde ich aber nacheinander machen um den "Übeltäter" besser zu identifizieren.
Nur damit ich es richtig verstehe.
1.Erst Thermostat wechseln (kühlmittel raus etc.)
2. Fühler
Ich wollte zuerst den Fühler schnell tauschen. Diesen habe ich bereits für 19 Euro von Febi bestellt.
Der Thermostat inkl Gehäuse liegt bei 50 Euro.
Du brauchst doch kein neues Gehäuse, wozu? Das tauscht man nur falls es leckt. Solange du kein Wasserverlust zu beklagen hast, reicht das Thermostat innen drin und das kostet echt keine 10€... Du brauchst auch kein Wasser ablassen. Dir läuft zwar ein bisschen was weg aber das hält sich in Grenzen. Auffüllen und fertig. Du kannst natürlich auch erst den Fühler tauschen und auslesen was passiert. Durch die neuen Infos von heute morgen, sehe ich den Hauptfehler aber inzwischen eher beim Thermostat.
So, musste grad mal kurz los und hab die Gelegenheit genutzt um ein paar Daten für dich zu sammeln. 10°C Außentemperatur, Auto komplett kalt. Wassertemperatur kurz nach Start und aufrufen 21°C. 3,3km bis zur Autobahn (Avus/100km/h) und bei km 5,7 stand die Nadel in der Mitte, Temperatur 73°C. Nach 8km war er dann bei 81-83°C und wie festgenagelt auch bei dann 120-130 km/h... Runter von der Bahn und durch stop and go wieder zurück und er pendelt sich zwischen 98-101°C ein. Da bin ich auch bewusst etwas ruppiger (nicht schnell aber ein Gang niediger als normalerweise) gefahren. Ich hätte sicher noch etwas mehr drauf bekommen, was aber unrealistisch geworden wäre, wenn man sich legal im Straßenverkehr bewegen will. Im Sommer wirds vielleicht noch ein kleines bisschen mehr aber nicht viel, dazu ist ja schließlich der Lüfter da vorne verbaut. Der ging jetzt noch nicht mal an, jedenfalls nicht das ich es gehört hätte. Die Werte die dein Fühler also auf deiner Tour ausgegeben hat, sind völlig normal, nur in der Stadt zu niedrig. Deine Strecke bis er "warm" wird aber vieeel zu lang...
Hey vielen Dank für die Mühe.
Ich denke das der einen hau weg hat. In der Stadt geht der runter auf 78 anstatt wärmer zu werden.
Also ganz ehrlich....(bin kein KFZ-Mechatroniker)
Ich würde in einem Abwasch den Sensor zusammen mit dem Thermostat wechseln......da weiß man das dann Ruhe ist......kostet je eh nicht viel.........lieber zwei Bier, zwei Schachteln Zigaretten weglassen und gut ist.
Dafür innerliche Ruhe, die ist unbezahlbar....und ein Auto das gut läuft eintauschen......ich persönlich würde tauschen.
Genau so ist doch auch der Plan. Ich würde, aus reiner Neugierig, trotzdem nacheinander tauschen. Nur um sicher zu gehen was es jetzt genau war... Ich persönlich will sowas einfach immer wisses. Wer da nicht ganz so versessen drauf ist, tauscht einfach beides zusammen, dann war es halt eins von beiden und das "heile" Teil fliegt trotzdem in die Tonne.