Öl an der Ansaugbrücke und unrunder Motorlauf bei warmen Motor

Volvo V50 M

Hi
Leider macht mich mein Elch wahnsinnig.
Trotz wechseln von

Dpf
Egr Ventil
Differenz Drucksensor
Magnetventil bzw. Druckwandler
Drosselklappe

Läuft er immer noch bescheiden.

Inzwischen lässt es sich reproduzieren. Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat läuft er Rau und Ruckeln.
Zudem steigt der Verbrauch. Jetzt ist mir aufgefallen, das oben an der Ansaugbrücke alles verölt ist.

Jetzt ist mir in der letzten zeit das Phänomen aufgefallen, das die Nadel von der Motor Temperatur ganz kurz auf null geht und dann wieder auf mittel Position.

Inzwischen spielt es keine Rolle ob im Stadtverkehr oder Autobahn. Sobald er warm ist läuft er nicht Normal und die Leistung bricht ein und der Verbrauch steigt.

Nur in der Stadt merkt man es extrem.

Jemand noch eine Idee?

Vielen Dank im voraus

20160229-180129
20160229-180159-resized
20160229-180137-resized
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

falls es Jemanden interessiert und evtl. einem weiterhelfen kann.

Meine Fiasko mit meinen Problemen sind endlich (anscheinend nach 200 km Probefahrt) Geschichte.

Nach dem Wechsel des Thermostats inkl. Gehäuse und dem Temperaturfühler ist der Durchschnittsverbrauch von 8,3 l auf 5,2 Liter gesunken.

Was man wissen muss, ist das die ersten Baureihen ein komplexes Thermostatgehäuse hatte mit insgesamt 4 Steckern (Sensoren). Lt. Volvo-Werkstatt hätte ich 2 Kabelbäume abisolieren sollen und später das ECM-Steuergerät updaten, damit der Motor diese zwei Werte vom Thermostat nicht mehr abfragt.

Im Internet konnte ich jedoch zum Glück den Thermostat einzeln für die alte Konstruktion erwerben.

Der Einbau war in 1,5 Stunden erledigt, da der Batteriekasten und das Luftfiltergehäuse ausgebaut werden mussten, um hinten an den grünen Temperaturfühler ranzukommen.

Der Thermostat selber war nur mit 3 Schrauben befestigt und in 15 Minuten erledigt.

Im Anhang sieht er die passenden Fotos dazu.

Endlich 😁scheint es ein Ende zu haben ;-)

20160324-144204-resized-1
20160324-151508-resized-1
95 weitere Antworten
95 Antworten

Niemand eine Idee

@viperv50 hast du vielleicht eine Idee?

Wegen dem bischen Öl würde ich mir noch keine Gedanken machen... da ist -vermutlich nach den Bildern- nur die Dichtung des Deckels, der die Auslaßnockenwelle und die Steuerkette abdeckt etwas undicht.
Der Deckel ist ein Teil mit der Ansaugbrücke...

Apropos Ansaugbrücke... als ich meine ab hatte, hab ich festgestellt, dass die Dichtungen -richtig große O-Ringe- mit denen die Ansaugbrücke auf dem Kopf sitzt in einem katastrophalen Zustand waren... vielleicht zieht der sich da "Nebenluft" am LMM (Luftmassenmesser) vorbei rein.

Scheint ganz schön viel Öl zu sein... Ansaugbrücke runter und Dichtungen erneuern, gut möglich das er dort, wenn er warm ist, Falschluft zieht... Kann man auch erstmal mit Bremsenreiniger testen aber bitte in kleinen Mengen aufspüren und zwischendurch warten bis es verdampft ist. Hat auch den Nebeneffekt das du danach besser sehen kannst wo das Öl her kommt.

Ähnliche Themen

Hallo,

ist es sicher Motoröl oder ist evtl. der 2. Injektor heftig undicht (was man riechen müsste)?

Gruss
Axel

Okay super vielen Dank. Sobald es wärmer ist werde ich die ansaugbrücke entfernen und neue Dichtungen reinmachen. Hoffentlich ist das Problem mit dem erhöhten Verbrauch damit erledigt.

Ich werde berichten

...so -siehe Bild- sahen die Dichtungen bei mir aus, leider konnte ich die Dichtungen im E-Teile-Handel nicht einzeln finden, nur in einem richtig teuren kompletten Satz für den Zylinderkopf oder sogar den kompletten Motor.

Außerdem hatte ich nicht die Zeit mit dem Zusammenbau ein paar Werktage zu warten, daher hab ich die Dichtungen durch Silikondichtmasse die noch in der Werkstatt rumstand -Petec Silikondichtung eigentlich für Ölwannen, usw.- ersetzt.
Hab die Dichtmasse um die Stutzen an der Ansaugbrücke gespritzt, trockenen lassen und danach mit einem Messer noch sauber zurechtgeschnitten.

Sah es denn vorher auch so ölig aus und gab es ruckler?
War es nach dem abdichten sauber geblieben?

...ich hatte die ganze Zeit noch keine Probleme mit dem Motor -Ruckler, etc.-, ich hatte die Ansaugbrücke nur deshalb ab, weil ich den Zahnriemen gewechselt hab. Dabei wollte ich eigentlich auch an die Steuerkette... hab sie aber drin gelassen, nachdem mir hier (klick) bestätigt wurde, dass es nicht nötig wäre.
Außerdem waren natürlich noch die Injektoren draußen... hab ich mit neuen Dichtungen (Kupferringen) wieder eingesetzt.

Dreckig / Versaut sah mein Motor auch aus, aber das war kein Motoröl sondern Kraftstoff vermischt mit Dreck... da war nur eine Verschraubung der Hochdruckleitung an einem Injektor undicht... mit ein wenig nachziehen war das wieder ok.

Aber zu dem Öl... das Öl ist vermutlich nicht Dein Problem. Das ist zwar unschön aber mehr nicht.
Diese großen "O-Ringe" dichten auch kein Öl ab, die dichten die Verbindungen / die Leitungen zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf ab durch die der Motor seine Luft zugeführt bekommt.
Da der Motor einen Turbolader besitzt wird die Luft mit Druck in den Motor gepresst... soll heißen die zugeführte Luft in der Ansaugbrücke steht unter Druck. Durch den Überdruck gegenüber der Umgebung verliert der Motor bei einer Undichtigkeit an der Stelle Ladeluft.
Daher strömt weniger Luft / Sauerstoff in die Brennräume als der Luftmassenmesser an das Steuergerät meldet. Das wiederum führt dazu, dass die vom Steuergerät berechnete Kraftstoffmenge, die eingespritzt wird für die tatsächlich im Brennraum befindliche Luft zu viel ist.

PS: der Begriff Ansaugbrücke ist bei einem Turboaufgeladenem Motor eigentlich falsch... da der Motor die Luft nicht "saugt" sondern durch den Turbo in die Brennräume "gedrückt" bekommt.

Wärs ein Motor ohne Turbo, wärs genau anders rum, dann würde er bei einer Undichtigkeit der Ansaugbrücke zusätzliche Luft ziehen... mit dem Ergebnis, dass für die vorhandene größere Menge an Luft -als der LMM als Steuergerät meldet- zu wenig Kraftstoff eingespritzt würde.

Super Erklärung. Vielen Dank.

..aber bei aller Euphorie, laß bitte nicht außer acht, dass das hier alles nur Vermutungen sind und der / die Fehler auch an vollkommen anderer Stelle liegen können.
Bei all dem Mist, der in den modernen Autos / den Motoren verbaut ist, sind zahlreiche potentielle Fehlerquellen vorhanden.

Hi
Habe heute eine längere Autobahnfahrt gehabt und festgestellt über Diva, dass die kühlmitteltemperatur nie über 80 Grad geht. Auch bei Vollgas.
Kann das Ruckeln und der hohe Verbrauch daher kommen?

80°C ist jetzt nicht grade wirklich viel aber ich meine zur Regeneration braucht er nur mind. 60°C

Autobahn ist aber nicht die Benchmark für thermische Belastung, schon gar nicht wenn draußen nur 5-6°C sind. Der Fahrtwind kühlt mehr als es dein Kühler je könnte. Kritisch wirds erst wenn du mit 2xx km/h von der Bahn kommst und sofort vor ner roten Ampel stehst... Oder Stau... Genau dann geht die Temperatur hoch. Stadtverkehr usw., die Werte würden mich mal interessieren. Wenn er da auch nicht über 80 kommt, hat der Sensor nen Schuss. Leider hab ich das bei mir noch nie richtig getestet, deshalb kann ich dir keine Vergleichswerte mit geben aber ich häng den Rechner mal die Tage rein.

Hi Kai
Auch in der City bleibt er zwischen 79 und 80 grad. Höher geht er nicht. Bei 200 km h ging er mal auf 84.
Können die Probleme daher kommen?

Motor denkt er wäre noch kalt und führt zu viel diesel in die brennkammern und daher das Ruckeln und hoher Verbrauch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen