Öl an der Ansaugbrücke und unrunder Motorlauf bei warmen Motor

Volvo V50 M

Hi
Leider macht mich mein Elch wahnsinnig.
Trotz wechseln von

Dpf
Egr Ventil
Differenz Drucksensor
Magnetventil bzw. Druckwandler
Drosselklappe

Läuft er immer noch bescheiden.

Inzwischen lässt es sich reproduzieren. Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat läuft er Rau und Ruckeln.
Zudem steigt der Verbrauch. Jetzt ist mir aufgefallen, das oben an der Ansaugbrücke alles verölt ist.

Jetzt ist mir in der letzten zeit das Phänomen aufgefallen, das die Nadel von der Motor Temperatur ganz kurz auf null geht und dann wieder auf mittel Position.

Inzwischen spielt es keine Rolle ob im Stadtverkehr oder Autobahn. Sobald er warm ist läuft er nicht Normal und die Leistung bricht ein und der Verbrauch steigt.

Nur in der Stadt merkt man es extrem.

Jemand noch eine Idee?

Vielen Dank im voraus

20160229-180129
20160229-180159-resized
20160229-180137-resized
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

falls es Jemanden interessiert und evtl. einem weiterhelfen kann.

Meine Fiasko mit meinen Problemen sind endlich (anscheinend nach 200 km Probefahrt) Geschichte.

Nach dem Wechsel des Thermostats inkl. Gehäuse und dem Temperaturfühler ist der Durchschnittsverbrauch von 8,3 l auf 5,2 Liter gesunken.

Was man wissen muss, ist das die ersten Baureihen ein komplexes Thermostatgehäuse hatte mit insgesamt 4 Steckern (Sensoren). Lt. Volvo-Werkstatt hätte ich 2 Kabelbäume abisolieren sollen und später das ECM-Steuergerät updaten, damit der Motor diese zwei Werte vom Thermostat nicht mehr abfragt.

Im Internet konnte ich jedoch zum Glück den Thermostat einzeln für die alte Konstruktion erwerben.

Der Einbau war in 1,5 Stunden erledigt, da der Batteriekasten und das Luftfiltergehäuse ausgebaut werden mussten, um hinten an den grünen Temperaturfühler ranzukommen.

Der Thermostat selber war nur mit 3 Schrauben befestigt und in 15 Minuten erledigt.

Im Anhang sieht er die passenden Fotos dazu.

Endlich 😁scheint es ein Ende zu haben ;-)

20160324-144204-resized-1
20160324-151508-resized-1
95 weitere Antworten
95 Antworten

Sehr gut möglich... Das Kühlwasser sollte ja eigentlich etwas über hundert Grad haben.

Kühlwasser soll 90 Grad haben! Nicht 80 und schon gar nicht über 100! Ist die Temperatur zu niedrig oder zu hoch ist wahrscheinlich das Thermostat defekt! Es könnte aber auch sein das er einfach falsch anzeigt, was dann am Temperaturfühler liegen müsste!

Thermostat oder Fühler?

Wenn die Temperatur passt Thermostat! Wenn er einen falschen Wert anzeigt der Fühler!

Ähnliche Themen

Woher und woran mache ich das fest?
Laut Vida zeigt der Fühler 80 grad an.

Man müsste die Temperatur mit einem Infrarot Thermometer am Kopf und dem von Kopf abgehenden Kühlwasserschläuchen relativ genau messen können! Der Kopf muss ja zwangsläufig ziemlich genau die selbe Temperatur wie das in durchfließende Kühlmittel haben! Wird ja erst im Kühler wieder herunter gekühlt!

Dir ist schon klar, dass Wasser in einem geschlossenen System unter Druck und versetzt mit aktuellen Frostschutz einen Siedepunkt von ~135°C hat... Kühlwassertemperaturen von 105 - 110°C sind inzwischen völlig normal... 90°C hat ein Golf aus den 1990ern mal gehabt.

Bei 80-90 Grad sollte das Thermostat aufmachen (bzw. bei modernen Motoren vielleicht noch früher?) für den großen Kühlkreislauf. Dann gehts mit der Temperatur weiter hoch, je nach Außentemperatur und Fahrweise auf die 100-110°C.
Wenn, egal wie gefahren wird, 80 Grad nicht überschritten werden, stimmt da irgendetwas nicht.

Okay super. Ich werde erst einmal den Fühler wechseln und dann per Vida schauen ob es etwas gebracht hat.

Wisst ihr zufällig wo der im Motor versteckt ist?

Genau so siehts nämlich aus...
Thermostat würde ich erstmal nicht ernsthaft in Betracht ziehen. Wenn das nämlich klemmt, gibts genau 2 Möglichkeiten. 1. er wird super schnell warm und überhitzt (fällt bei dir schon mal aus) 2. er bekommt überhaupt keine anständige Temperatur zu stande und die fällt auch noch je mehr Wind er von vorne bekommt... Die Anzeige im Ki geht immer wieder rauf und runter. Die eiert dann immer zwischen halbwarm und warm hin und her... Das Thermostat arbeitet rein mechanisch, wenn deine Nadel schön in der Mitte steht und sich nicht bewegt, hat der Sensor einen weg.

Vielen Dank nochmals. Und weißt du zufällig wo der genau verbaut ist und ob das kühlmittel abgelassen werden muss?

Ist schon klar das Kühlwasser unter Druck nicht bei 100 Grad kocht! Dennoch haben nicht nur Golf und Co aus den 90er eine Solltemperatur von 90 Grad! Mein alter A4 1.8T hatte immer 90 Grad, unsere Firmensprinter und Vitos sowie ebenso die Sharans und Passats haben immer 90 Grad und sogar der Hochleistungsmotor meiner Suzuki GSX-R bleibt, abgesehen von Stop and Go Fahrten in der Innenstadt, immer zwischen 85-95 Grad!

Soviel zu 100 Grad ist normal! Aber vielleicht sind ja alle unserer Fahrzeuge defekt!

Schwachsinn.... Natürlich sind nicht alle defekt. BMW zb. haben in Diesel Fahrzeugen ein Kühlwasser Management, dass das Kühlwasser im eco Modus auf 112°C hält... Und genau darüber reden wir hier. Du vergleichst grad Diesel, die Mühe haben auf Temperatur zu kommen, mit Reiskochern die ab Werk permanent vor der thermischen Selbstzerstörung stehen...
PSA hat übrigens ein Schutzsystem verbaut, dass bei 115°C die Klima ausschaltet und die Heizung aufdreht zum Schutz der ZKD... Weiter gibt PSA einen Wert um 100°C im Stadtverkehr als normal an... Willkommen in der modernen Motortechnik.

Ein Diesel der Mühe hat auf Temperatur zu kommen hat 112 Grad und mein Reiskocher der wie du schreibst an der thermischen Selbstzerstörung steht kommt selbst bei ewig langen Rotphasen nie über 109 Grad und bleibt bei etwas Fahrtwind immer schön bei ca. 90 Grad! Ich bin raus, frage mich nur wer hier Schwachsinn schreibt!

Eigentlich mag ich deine hilfsbereite und kompetente Art und Weise aber dieses Mal hast du dich in meinen Augen etwas verannt!

Bevor ihr Euch zerfleischt, kurz nochmal die Frage von vorhin.

Muss das kühlwasser komplett raus und wo finde ich den sensor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen