Öl am Ventildeckel

Opel Astra J

Hallo zusammen
Ich habe ein Problem was ich schon bestimmt zwei Jahre habe und weiß nicht mehr weiter, wie auf dem Foto zu sehen habe ich oben immer an der selben Stelle Öl am Deckel, habe mittlerweile schon den dritten Deckel, da ich dachte das es ein Problem vom Deckel ist. Turbo ist neu und Kette auch, aber es ist immer noch Öl dran. Was mir auffällt ist das wenn ich lange Strecken fahre und so richtig Druck im Motor ist, das oben am Rand immer an der selben Stelle Öl ist, bei Kurzstrecken habe ich es nicht. Habe mich auch schon öfter ein paar mal bei laufenden Motor hingestellt und habe geschaut ob es irgendwo raus drückt, aber nichts. Vielleicht hatte jemand mal das selbe Problem und weiß endlich mal Rat.
Danke schon mal im Voraus. An der markierten Stelle hängt das Öl immer und dann wird es immer mehr. Alle Schrauben sind fest und richtig angezogen, dieser Ventildeckel ist grad mal drei Wochen alt und die Dichtung ist auch neu. Bei den anderen beiden Deckeln fing es auch immer an der Kante der Schraube an.

Öl am Ventildeckel
47 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 3. Januar 2023 um 14:49:37 Uhr:


Dort an der Stelle ist doch die Verbindung der 3 Teile V-Deckel,Steuergehäusedeckel und Zylinderkopf.
Ist vielleicht mal die Steuerkette gewechselt worden und das Steuergehäuse nicht ordnungsgemäss verbaut worden.
Denn dann haste da ne Übergangskante die das abdichten des V-Deckels erheblich erschweren kann.
Wenn dann auch noch Druck im KG auf kommt ,wirds bei kleinsten Druckschwankungen schon wieder undicht.

Um die undiche Stelle zu finden würd ich die vermutete Stelle mit Bremsenreiniger säubern und mal mit Babypuder ,Talkum o. ä. einstäuben dann siehste besser wo sich das Öl zuerst zeigt.

Und das Problem mit dem Öl war bevor ich alles abgedichtet habe schon da

Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Januar 2023 um 18:23:13 Uhr:



Zitat:

@siggi s. schrieb am 3. Januar 2023 um 14:22:55 Uhr:


Warum nicht den bewährten Bremsenreiniger nehmen? Aceton ist für mich ein Tabu... 😉

Naja, in manchen Nagellackentfernern ist es heute noch. Ich würde Aceton aber auch nicht für eine großflächige Abspülvariante nehmen ... Bremsenreiniger auch nicht. Die Sicke gehört nicht auf den Boden sondern in den Ölabscheider.

Mich würde auch nicht wundern wenn es aus dem KG-Deckel rausbläst. Warum auch immer ... die Luftbrücke muss ja überwunden werden 😉

KG-Deckel ? Meinst du den Ventildeckel ? Den habe ich schon drei mal erneuert

... muß nicht heißen das Du es 3x richtig gemacht hast.

BTW: Eine "Dampfmaschiene" vernebelt überwiegend nur. Wie baust Du damit Druck auf? Ein paar ml feinster Wasser/Glykol-Nebel sind kein Druck. Kurfrstig im Nebler entstehender Wassergas ist ganz schnell wieder ein feiner Wasserstropfen ... sonst wäre es kein Nebel.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 3. Januar 2023 um 18:23:13 Uhr:



Zitat:

@siggi s. schrieb am 3. Januar 2023 um 14:22:55 Uhr:


Warum nicht den bewährten Bremsenreiniger nehmen? Aceton ist für mich ein Tabu... 😉

Naja, in manchen Nagellackentfernern ist es heute noch. Ich würde Aceton aber auch nicht für eine großflächige Abspülvariante nehmen ... Bremsenreiniger auch nicht. Die Sicke gehört nicht auf den Boden sondern in den Ölabscheider.
...

Wenn man Zeitungspapier unterlegt, verdunstet dort der Bremsenreiniger und nur das Öl und der Schmutz bleibt zurück. Das ölige Papier geht dann in den Sondermüll.

Ähnliche Themen

Ja, wenn man sich die Mühe macht und um die Umwelt etwas sorgt. Funzt aber nur soweit wie es nicht durchs Papier durchsickt. Dosiersparfüchse bekommen das bestimmt auch bei einem halben Motor hin 😉

Mann kanns ja auch in der Hobbywerkstatt machen ,muss halt ne Std. Leihgebühren zahlen.Dafür kann man aber auch das Fahrzeug mal wieder bequem von unten betrachten.
Diese Meinungsdiskrepanz ist doch sinnlos ,da so oder so kein Einfluss darauf besteht.
Trotzdem sehe ich einen einfachen Hinweis darauf als angebracht.

Ich frage mich, wie fährt das Auto denn?
Wenn irgendwelche Ventile defekt sind oder Drücke nicht stimmen, sollte man das doch im Fahrbetrieb merken, oder?
Auto zieht nicht, springt schlecht an, unruhiger Leerlauf oder erhöhter Spritverbrauch. So was in der Art?
Wenn der wie immer läuft, was soll dann groß kaputt sein?
Eine leckende Dichtung ist bis zu einem gewissen Grad kein Ding, oder?
Ich frag für nen Freund....

@Scurafahrer
Das ist schon ein Ding nämlich dann wenn der Tüv die Tropfen unterm Auto sieht.
Und nicht nur dann ,denn so eine Dichtung wird nicht ohne Grund undicht.
Es tut sich was wenn der Motor schwitzt.
Beim Tüv wird schwitzen bis zum bestimmten Maß nicht beanstandet,richtig aber dem Besitzer sollte es sagen das die Druckverhältnsse im Motor nicht stimmen.
Das ist bei den Saugern größtenteils kein Problem es sei denn die Kolbenringe sind stark undicht aber beim Turbo schon.
Da kommt ausser Kolbenringe noch der Ladedruck dazu.
Gerade der 1.4 T hat(te) Probleme mit Kolben(ring)(LSPI) und Ladedruck.

Nochmal ein kleines Update, habe in der Werkstatt eine neue VDD einbauen lassen und es süft immer noch. Selbst in der Werkstatt sind alle ratlos. Das Problem ist auch das lokalisieren, wenn man alles sauber gemacht hat und Autobahn fährt damit schön Druck drauf kommt, dann ist nicht eine kleine Stelle wo man sagen könnte „ ah da kommt es „ , nein es ist wieder alles voll.
Schade das keiner das selbe Problem hatte, damit ich endlich mal Ruhe habe.

Ventildeckel gerissen?
Richtige Dichtung verbaut? Es gibt welche mit I- und T-Profil. Erfahrungsgemäß sind die I-Profildichtungen meist undicht. Dichtmasse am Übergang von Zylinderkopf zum Steuergehäusedeckel verwendet?

Zitat:

Ventildeckel gerissen?
Richtige Dichtung verbaut? Es gibt welche mit I- und T-Profil. Erfahrungsgemäß sind die I-Profildichtungen meist undicht. Dichtmasse am Übergang von Zylinderkopf zum Steuergehäusedeckel verwendet?

Es hat eine Werkstatt gemacht und davor ich selber und immer die selben Symptome. Alles richtig abgedichtet.
Ventildeckel an sich kann nicht reißen. Es ist nicht unmöglich aber kann eigentlich nicht.

Der Deckel kann sehr wohl reißen.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 23. April 2023 um 13:53:26 Uhr:


Der Deckel kann sehr wohl reißen.

Es ist aber sehr unwahrscheinlich das drei Deckel reißen, und grad nach dem Einbau

Da mein zweiter Deckel nach 2 oder 3 Jahren auch wieder an einer Stelle undicht wurde, habe ich die Schrauben in dem Bereich gelöst und gleichmäßig wieder mit 10Nm angezogen. Welch Wunder, ist wieder dicht.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 23. April 2023 um 14:24:53 Uhr:


Da mein zweiter Deckel nach 2 oder 3 Jahren auch wieder an einer Stelle undicht wurde, habe ich die Schrauben in dem Bereich gelöst und gleichmäßig wieder mit 10Nm angezogen. Welch Wunder, ist wieder dicht.

Ich kontrolliere auch immer die Schrauben. Als ich in die Werkstatt Fuhr um die Dichtung nochmals wechseln zu lassen haben die auch erstmal vorher die Schrauben kontrolliert ob sie richtig festgezogen wurden

Deine Antwort
Ähnliche Themen