Octavia RS 245 Kombi als Langstrecken-Pendelfahrzeug

Skoda Octavia 3 (5E)

Liebe Gemeinde,

in absehbarer Zeit wird man Fahrtweg zu 90% aus Autobahn und 10% Stadtverkehr bestehen, insgesamt 80 km pro Tour, 160 km am Tag insgesamt.

Da mein Mini mir für diese Tour etwas zu klein, hart und mit zu wenig technischen Helferlein ausgestattet ist, habe ich ein Auge auf den Skoda Octavia RS 245 Kombi mit DSG geworfen.
Vorteile: gute Leistung, größer, Elektronikhelferlein wie ACC mit dabei

Folgende Fragen sind bei mir aber noch offen:
1. Verfügt der Abstandstempomat auch über eine Stop and Go Funktion und wie zufrieden seid ihr mit seiner Funktionsweise?
2. Wie komfortabel ist der Wagen für meine Zwecke? Ist das Fahrwerk halbwegs gut abgemischt oder ist es sehr hart?
3. Welcher Verbrauch ist realistisch zu erwarten bei 140 kmh mit Tempomat auf der Autobahn?
Das ist nämlich mein normaler Fahrstil und wird den Großteil der Strecke ausmachen.
Ich gebe zu das der Verbrauch ein wesentlicher Faktor für mich ist. Gerade im Vergleich zu den anderen Kandidaten (neuer Corolla Hybrid, gebrauchte C250d oder 530d) möchte ich wissen was mich erwartet. Ich bin bereit für mehr Leistung auch mehr zu verbrauchen (ggü. dem Corolla zb), aber ab gewissen Höhen (9,X Liter) wird es zu unwirtschaftlich.
4. Wie ist das DSG? Ist es eine Nasskupplung? Hatte vor einigen Jahren sehr negative Erfahrungen mit meinem damaligen VW DSG.
5. Der Wagen wird ca. 40tkm im Jahr fahren. In 5 Jahren hat er also 200tkm drauf. Traut ihr dem Fahrzeug das zu oder würdet ihr da eher andere Marken/Modelle vorziehen? Dem Corolla traue ich diese Leistung bsp. bedenkenlos zu. Bei den gebrauchten MB/BMW Dieseln sehe ich beim Motor ebenso keine Gefahr, aber bei der Peripherie. Für Kulanz ist die VAG ja auch nicht gerade bekannt nach Ablauf der Gewährleistung/Garantie, also nicht so einfach.

Vielen Dank für eure Anmerkungen!

Beste Antwort im Thema

Wir fahren nun seit knapp 2 Jahren unseren RS mit 245 PS und DSG.

Bei Tempo 140 km/h und etwas Stadtverkehr ist der RS recht sparsam zu bewegen. Wir fahren auf der Autobahn meistens mit aktiviertem ACC auf 135 km/h. So gefahren liegt der RS häufig im Bereich von 7 - 8 Liter (je nach Topografie). Über 10 Liter im Schnitt lässt sich der RS für uns kaum bewegen. Das geben die Strecken im Süden von Hamburg einfach zu selten her. Ich Tracke unseren Verbrauch auf Spritmonitor (siehe Signatur).

Die Assistenten arbeiten im Zusammenhang mit dem DSG einwandfrei. Auch das DSG (DQ381) bereitet uns bisher keinen Grund zur Sorge.

Wenn dir Komfort wichtig ist, würde ich ein Fahrzeug mit Bereifung in 18" und DCC wählen. Auf Langstrecke fahren wir gerne in Comfort. Auf Sport ist es uns teilweise einfach zu unkonfortabel (liegt an den stellenweise doch arg schlechten Straßenzuständen). Auch bekommt man vom Fahrzeug ein perfektes und sicheres Feedback bei höheren Geschwindigkeiten (auch jenseits der 200 km/h). Kann mich diesbezüglich also nicht der Aussage eines Vorredners anschließen (vielleicht war hier "nur" das Standardfahrwerk verbaut).

Natürlich hat man bei zügiger Fahrweise (gerade in den unteren Gängen und bei Nässe) Probleme die Leistung auf die Straße zu bekommen. Aber im Alltagsbetrieb ist das mMn eher die Ausnahme als die Regel. Im übrigen ist die VAQ sehr hilfreich was Traktion beim Herausbeschleunigen aus Kurven anbelangt.

Alles in allem ist der RS als Benziner für uns das perfekte Paket aus Fahrspaß (nicht nur bei hohen Geschwindigkeiten), Komfort und Wirtschaftlichkeit.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Wie hast du die Motorhaubendämmung nachgerüstet?

Würde ich bei meinem Leon vielleicht auch angehen.

Du meinst wahrscheinlich die Dämpfung 😉, die Motorhaubendämmung ist, sofern nicht vorhanden (war bei unseren RS230 nicht Serie), einfach zu kaufen und einzubauen.

Ich meinte schon die Dämmung, nicht den Haubenlift.
Der Unterboden hat auch noch etwas Plaste bekommen unter der Ölwanne.

Kann man sich alles sparen. Der Octavia ist katastrophal gedämmt. Ein Mondeo ist bei 200 deutlich leiser wie der Octavia bei 120. Nur als Beispiel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TeamTSI schrieb am 4. Dezember 2020 um 20:26:30 Uhr:


Kann man sich alles sparen. Der Octavia ist katastrophal gedämmt. Ein Mondeo ist bei 200 deutlich leiser wie der Octavia bei 120. Nur als Beispiel.

Kann hinkommen, vielleicht aber auch eher ein "persönlicher" Eindruck. Ganz davon ab ob es so stimmt, ist das dann auch eines der absolut wenigen Dinge die ein Mondeo gut kann 🙄

Will man einen gut gedammten VW, muss man eben einen Passat oder A4 nehmen (in vergleichbarer Größe). Wobei der Passat beim Komfort, nach "meinem" persönlichen Eindruck, einen ticken besser ist. Das kostet aber eben...

Und ja, hab sie alle selbst gefahren, vorwiegend auf Langstrecken.

Naja, selbst der Golf und Leon sind leiser, das spürt man sofort. Der Mondeo hat mich überrascht. Daher der Vergleich.

Der Leon ist aber auch lauter als der Golf, Windgeräusche vorallem.

Ja, aber der Octavia ist einfach nur schlimm. Langstrecken machen keinen Spaß. Wenn der neue 4er Octavia genau so Scheisse ist, war das der letzte Skoda.

Also ich bin relativ zufrieden mit der Dämmung.. meiner fängt ab 220 an etwas zu ziehen im Innenraum aber bei 140 find ich den gut.. komme aber auch von nem Seat Ibiza.. vielleicht liegt’s daran ?? der war bei 140 deutlich lauter

Habe vorhin in der Bucht Dichtungen fürs Kfz gesehen , taugen diese was Bzw hat sie jemand schon verbaut und kann berichten ?

wäre für Langstrecken-Pendelfahrzeuge sicher sinnvoll

Wen's interessiert: ist am Ende ne C-Klasse geworden. Angebot war zu gut. Verbrauch wird sich zeigen, aber Fahrgefühl ist fantastisch. 300d mit 245 PS.

Platztechnisch kann die C-Klasse nicht mithalten, aber beim Komfort einfach top. Glückwunsch zum neuen!

Zitat:

@TeamTSI schrieb am 18. Dezember 2020 um 18:00:33 Uhr:


Platztechnisch kann die C-Klasse nicht mithalten, aber beim Komfort einfach top. Glückwunsch zum neuen!

Danke! Für den Platz haben wir zum Glück noch unseren alten V70, da geht fast alles rein 😁
Komfort ist wirklich top, aber auch der Fahrspaß kommt im Sport-Modus nicht zu kurz (da gönnt er sich aber dann auch einen ordentlichen Schluck).
Bin gespannt und hoffe dass er auch eine gute Langzeithaltbarkeit aufweist.

Danke euch allen nochmal für die freundliche Beratung und Hinweise hier! Habt eine schöne Weihnachtszeit und kommt gesund ins neue Jahr! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen