Octavia III Kombi als Ex-Mietwagen?
Hallo zusammen,
wir sind gerade auf der Suche nach einer neuen Familienkutsche, unser treuer Fabia soll nach mittlerweile 13 Jahren ausgetauscht werden. Da wir mit dem Fabia sehr zufrieden waren, können wir uns gut vorstellen, bei Skoda zu bleiben. Ich habe den Octavia III Kombi ins Auge gefasst (1.5 TSI), der ist teilweise noch als EU-Neuwagen (offenbar Restbestände) oder junger Gebrauchter für ca. 20.000 € zu bekommen. Teurer sollte es am besten nicht werden.
Unter den Gebrauchten finden man einige max. 1 Jahr alte und recht gut ausgestattete Tour-Sondermodelle zwischen 10.000 und 15.000 km, die aber allesamt als Ex-Mietwagen bezeichnet sind, dafür aber mit insgesamt 4 Jahren Garantie ab EZ daherkommen. Ich bin wahrlich kein Autoexperte, habe aber vom "Hörensagen" die Aussagen mancher Bekannter im Kopf, die sagen, sie würden sich nie einen Ex-Mietwagen zulegen. Mir erscheint das Risiko aber angesichts der noch recht lange laufenden Garantie von ca. 3 Jahren irgendwie überschaubar. Was meint ihr? Und worauf sollte man besonders achten, wenn man sich so ein Fahrzeug anschaut?
Noch kurz zu unseren "Rahmenbedingungen": Wir haben 2 Kinder (7 und 5), fahren ca. 10.000 km im Jahr, wollen das Auto ca. 8-10 Jahre fahren, später evtl. mal mit dem Wohnwagen in den Urlaub (deswegen der 1.5-Motor) und daher ggf. mal ne AHK nachrüsten. Budget ca. 20.000 €.
Ich bin für jegliche Tipps und Hinweise dankbar!
42 Antworten
Ein so junger Gebrauchter von privat wäre mir eher suspekt. Warum verkauft jemand nach so kurzer Zeit sein als Neufahrzeug gekauftes Auto? Der Wertverlust ist am Anfang immens hoch. An solchen Autos ist meiner Meinung nach eher was faul als an einem Mietwagen. Auch ist ein Octavia kein Auto, das übers Wochenende zum Heizen und Posen ausgeliehen wird.
Da ist was dran, von privat wäre ich nach so kurzer Haltedauer auch skeptisch. Die früheren Jahreswagen von Werksangehörigen gibt es nicht mehr.
Auto genau ansehen, messen wie nach 15.000 km die Profiltiefe der Reifen ausssieht und wieviel noch auf den Bremsbelägen ist. Wenn schon jeweils die Hälfte fehlt, höflich verabschieden. Es sind momentan viele Autos auf dem Markt, allerdings überwiegend Diesel.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:02:28 Uhr:
Da ist was dran, von privat wäre ich nach so kurzer Haltedauer auch skeptisch. Die früheren Jahreswagen von Werksangehörigen gibt es nicht mehr.
Wieso sollte es die nicht mehr geben?
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 25. Dezember 2020 um 16:29:31 Uhr:
Zitat:
@kaindl schrieb am 25. Dezember 2020 um 11:37:17 Uhr:
Ich frag mich oft, wo der große Nachteil von einem ex-Mietwagen gegenüber einem ex-Leasing-Fahrzeug sein soll.. Bei beidem kann es oft sein, dass die Fahrzeuge nicht sehr pfleglich gefahren wurden, aber das weiß ich auch bei einem Fahrzeug, das privat nur 2-3 Jahre in Besitz war, nicht, ob es da besser war.
Beim ex-Mietwagen und ex-Leasingfahrzeug weiß ich dafür aber, dass es regelmäßig alle Wartungen bekommen hat.Dem TE ging es um einen maximal 1 Jahr alten Ex-Mietwagen mit 10.000 - 15.000 km. Erzähl mal was im ersten Jahr bis 15.000km an Wartung anfällt. Da war bei mir gar nichts. Das wird hier immer wieder erzählt mit der tollen Wartung.
Meiner hat mit 15k seine erste Wartung bekommen, zwar nur einen Ölwechsel aber Wartung ist Wartung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Luckfr0sch [url=https://www.motor-talk.de/.../...bi-als-ex-mietwagen-t7007138.html?...]schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:18:04
Meiner hat mit 15k seine erste Wartung bekommen, zwar nur einen Ölwechsel aber Wartung ist Wartung.
Nach 15.000km? Dann aber erst nach 2 Jahren. Ab Werk sind die Fahrzeuge nicht auf Festintervall programmiert.
Hello!
Km, Motor, etc, alles schwer zu entscheiden oder zu empfehlen weil sehr sehr viel persönlicher Geschmack dabei... Meine persönliche Empfehlung: AHK von vorne herein mitsuchen, zum Nachrüsten gibt's Problembereiche wie Sand am Meer...
Cheers, Jochen!
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 26. Dezember 2020 um 15:06:35 Uhr:
Zitat:
@Luckfr0sch [url=https://www.motor-talk.de/.../...bi-als-ex-mietwagen-t7007138.html?...]schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:18:04
Meiner hat mit 15k seine erste Wartung bekommen, zwar nur einen Ölwechsel aber Wartung ist Wartung.Nach 15.000km? Dann aber erst nach 2 Jahren. Ab Werk sind die Fahrzeuge nicht auf Festintervall programmiert.
Ja nach 15tkm und Nein, zu dem Zeitpunkt war er 8 Monate alt.
Das die Fahrzeuge nicht so programmiert sind, stimme ich dir zu.
Zitat:
@yochen schrieb am 26. Dezember 2020 um 15:19:09 Uhr:
Hello!
Km, Motor, etc, alles schwer zu entscheiden oder zu empfehlen weil sehr sehr viel persönlicher Geschmack dabei... Meine persönliche Empfehlung: AHK von vorne herein mitsuchen, zum Nachrüsten gibt's Problembereiche wie Sand am Meer...
Cheers, Jochen!
Das kann ich bestätigen. Hab 2 AHK nachrüsten lassen. Musste beide Male wegen der Freischaltung reklamieren weil die Elektrik nicht richtig funktioniert hat.
Zitat:
@kaindl schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:12:51 Uhr:
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:02:28 Uhr:
Da ist was dran, von privat wäre ich nach so kurzer Haltedauer auch skeptisch. Die früheren Jahreswagen von Werksangehörigen gibt es nicht mehr.
Wieso sollte es die nicht mehr geben?
Weil die Werksangehörigen keine Fahrueuge mehr kaufen. Jetzt ist Mitarbeiterleasing en vogue.
Oder kennst du tatsächlich noch Angebote?
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 26. Dezember 2020 um 17:36:38 Uhr:
Weil die Werksangehörigen keine Fahrueuge mehr kaufen. Jetzt ist Mitarbeiterleasing en vogue.
Oder kennst du tatsächlich noch Angebote?
Und was meinst du, passiert mit den Fahrzeugen, nachdem (Kurzzeit-) Mitarbeiterleasing? Das gibt es ja schon lange so...
Stimmt, aber die werden schon lange nicht mehr so gehätschelt und gepflegt wie früher weil man die ja nicht mehr selbst verkaufen muss sondern einfach zurück gibt.
@mooseman100 : für welches Auto entscheidest du dich??
Gebrauchtes Auto ist gebrauchtes auto egal wie lange und wie es heißt,
Zur AHK kann ich nur absolut wieder sprechen!!!
Im Frühjahr wollt ich ein 1,5er Tour kaufen und eine AHK nachrüsten. Waren rund 1500 EUR weil am Kühler was GEÄNDERT werden muss!
Das scheint ganz und gar vom Baujahr abhängig zu sein. Die wussten selber nicht seit wann beim 1,5er so ein Aufwand betrieben werden muß.
Es geht natürlich auch ohne umrüsten aber wenn du Wohnwagen fahren willst.....
Es muss am Kühler nichts geändert werden. Auch die Nachrüst-AHK von Westfalia etc. haben keine Änderungen am Kühler zur Folge. Es gibt aber Skoda-Werkstätten, die einem gern einen Zusatzlüfter verbauen wollen, obwohl das keine Vorschrift ist, auch keine interne von Skoda.
Zitat:
@matcher1.6 schrieb am 26. Dezember 2020 um 21:35:04 Uhr:
@mooseman100 : für welches Auto entscheidest du dich??
Wenn ich das mal schon wüsste 🙂
Werde mir den Ex-Mietwagen zwischen den Jahren zumindest mal live ansehen: https://m.mobile.de/.../314648969.html?ref=srp
Ausstattung scheint mir OK, aber die AHK müsste eben nachgerüstet werden, mit allen Risiken...
Ärgere mich nur dass ich nicht etwas früher angefangen habe zu suchen, um die 3% MwSt-Differenz noch mitzunehmen...