Octavia 3 RS Vorfacelift vs Facelift Unterschiede?
Hallo,
was sind die Unterschiede zwischen den beiden Autos, abgesehen vom leicht veränderten Design im Benziner? Ist der FL technisch und anderweitig irgendwie signifikant besser, oder kann man bedenkenlos den günstigeren VFL holen? Designtechnisch finde ich die einheitlichen Scheinwerfer vom VFL gelungener.
In meinem Budget von 15.000€ passt ein VFL oder ein FL mit hoher Laufleistung (185tkm zB) und ich würde gerne die Unterschiede erfahren. Hab gelesen, dass Modelle ab 2017 wohl einige Kinderkrankheiten behoben hatten.
Was sind da so eure Erfahrungen? Und wie ist das DSG Getriebe bei den Fahrzeugen? Welche Modelle sind hier zuverlässiger, oder lieber den manuellen suchen?
24 Antworten
Zitat:
@amar7 schrieb am 12. März 2024 um 21:49:25 Uhr:
@arpet tatsächlich ist das mit der Wasserpumpe sehr weit bekannt. Wie lange hast du den schon und wieviele km ca gefahren? Außerdem zufrieden soweit?Gut möglich mit dem OPF, ich werde mir auch einen älteren anschauen, der noch ohne ist. Immerhin ist es ein weiteres Bauteil, das kaputtgehen kann.
Beim 245PS gibt es 2 Varianten, wie ich das recherchiert habe. 1. die Sonderedition "RS245" und die späteren Baujahre dann hatten alle 245PS. Haben die beide Direkteinspritzung?
Das würde dann wohl für den 230PS sprechen.
Wie ist außerdem deine Erfahrung zum Vorfacelift? Mit 220PS oder RS230? Gibt es da Nachteile ggü dem Facelift? Zumindest das Infotainment System ist ohne SmartLink, ist jetzt für mich ein Nice to have, aber kein muss.
Wichtiger ist für mich die Technik.
Den RS haben wir seit 08/2019 und hatte ca. 80km auf der Uhr, da dieser eine Tageszulassung vom EU-Händler war und praktisch 1 Jahr bei diesem in einer Halle rumstand.
Aktuell habe ich ca. 39tkm drauf.
M.W.n. haben alle mit Modelljahr 2019 einen OPF also auch die von Sommer/Herbst 2018.
Solltest aber dazu mehr im Netz suchen (auch im O3 und RS Forum).
M.E. solltest Du auch auf ein Panoramadach verzichten, da das mehr Probleme macht mit
Schließen, Knarzen und am schlimsten mit Dichtigkeit. Dazu kannst Du auch hier im Golf7 Forum einiges lesen - O3 und Golf7 Variant sind ziemlich gleich.
Bei dem ist die Heckklappe steiler und der Fahrkomfort auch etwas leiser was ich besser finde.
Der Brummschalter mit Pseudoauspuffsound ist unnötig im RS.
Wenn es den Motor in einem Golf gegeben hätte hätte ich diesen genommen, da mir der R zu ausgereitzt und prollig mit seinen 4 Endrohren aber wiederum der 1,5T zu schwach ist.
Alternativ, wenn Du kein Problem mit Einparken in enger TG hast, kannst Du auch nach einem Passat oder Superb sehen.
PS: Nachdem Du ja weitere Threads bezüglich DSG geöffnet hast:
Meiner ist ein Schalter und ich/Frau wollte diesen statt DSG (der 245 PS zum Vergleich war ebenso ein Schalter).
Zitat:
@Ritch71 schrieb am 7. März 2024 um 08:16:56 Uhr:
Da es alles 2,0-Liter sind, kann man sich denken, dass je höher die PS-Zahl, desto ausgereizter das Motormanagement. Kraft genug haben sie alle. OPF ja oder nein, weiß ich auch nicht. Ich fahre den VFL ohne OPF.
Hi,
Wie lange fährst du den Vfl und kannst du mir sagen, ob du bisher zufrieden bist im Großen und Ganzen? Wie ist der Spritverbrauch im Schnitt und hattest du größere Werkstattkosten? Wie ist die Laufleistung?
@arpet Golf VII Variant ist vom Raumangebot leider nicht vergleichbar, die Rücksitze sind deutlich knapper bemessen, da ist im Octavia viel mehr Beinfreiheit. Sonst hätte ich mir den auch alternativ noch angeschaut. An sich auch ein gutes Auto. Passat wäre grundsätzlich auch interessant aber gut parken können auch in engen lücken wäre schon vorteilhaft, ich denke der Octavia hat hier auch preislich die Nase vorn.
Panodach kann ich bestätigen, hatte eins besichtigt mit Pano und der ging nichtmal wieder zu.
Ich fahre den Octavia '16er RS vFL als 220PS-Version mit Pano & DSG. Vor dem Kauf habe ich auch verschiedene Varianten Probe gefahren und eingelesen. Meine Erfahrungen sind:
Grundsätzlich sehr ausgereiftes und solides Fahrzeug mit sehr viel Platz für seine Klasse.
Motor-und Getriebe gibt es schon einige Jahren im GTI. Als RS-Variante ausschließlich mit Nasskupplung und daher weder besser noch schlechter als alle anderen Automatikgetriebe, sofern man die 60er-Inspektionen einhält. Der kolbenringbedingte Öl-Verbrauch und die Verkokungen beim EA888-Motor sollten weitestgehend in den Griff bekommen worden sein. Letztlich die Wasserpumpe gehört wohl regelmäßig zum Problem-Kandidat. Wie bei allen elektrischen Spielerreien gilt: Umso Mehr man hat, umso Mehr können streiken. Sprich: Wer keine elektrische Heckklappe, Highend-Internetverbindung im Radio hat. Dem kann Diese auch nicht kaputt gehen.
Und wie beim Motor gilt auch bei vielen Anderen: Wer gut schmiert, der gut fährt. Nicht zuletzt beim Pano-Dach, welches gern verteufelt wird.
Die einzigen Vorteile des FL für mich lagen in dem bestellbaren adaptiven Fahrwerk (sofern man es behalten möchte), Verbreiterung an der hinteren Spur und einigen neueren elektrischen Helfern. Die 220,230 oder 245 PS-Varianten scheinen mehr Werbe-Idee für die Modellpflege gewesen zu sein. Alle Modell lagen bei offiziellen Prüfstandsläufen über den Soll und sind schon recht ähnlich. Wen wundert es bei 99% identischen Innereien. Unabhängig davon kann man vom OPF halten was man möchte. Ich glaube für den Endkunden bringt er mehr Probleme als Nutzwert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@amar7 schrieb am 7. März 2024 um 02:05:50 Uhr:
Vfl
220PS
230PSFL (Mit potentiell nachteiligem opf)
230PS
245PS
Ich würde den OPF nicht als "potentiell nachteilig" ansehen. Die Abgasnormen und Fahrverbote werden nicht weniger.....
Insofern würde ich lieber die 2-3 PS Verlust durch den OPF in Kauf nehmen als irgendwann eine kalte Enteignung zu erfahren. Die 3 PS weniger merkst du eh nicht, wenn du nicht jede Woche auf dem Nürburgring bist.
Das böse "Fahrverbot". Hat bis heute nicht mal den Euro-0-Diesel erwischt. Zweifelhaft ob es jemals Eines geben wird und die bis heute gebauten Autos es noch erleben werden.
OT: Partikelfilter ist halt wieder ein Teil mehr, was kaputt gehen kann. Und ein Fahrverbot könnte tatsächlich winken, wenn er die vorgebende Wirkung beim TÜV nicht mehr bringt bzw. verstopft. Unabhängig davon verbraucht der OPF zusätzlich mehr (zwar nur marginal) Sprit und Sound.
Zitat:
Das böse "Fahrverbot". Hat bis heute nicht mal den Euro-0-Diesel erwischt. Zweifelhaft ob es jemals Eines geben wird und die bis heute gebauten Autos es noch erleben werden.
Also ich kenne genug Gegenden in denen es verboten ist mit Motoren < Euro4 zu fahren. Es gibt auch schon Gegenden in denen < Euro6 verboten sind. Und da wird es dann interessant.
Insofern würde ich das nicht als unmöglich abtun.
Zitat:
Und ein Fahrverbot könnte tatsächlich winken, wenn er die vorgebende Wirkung beim TÜV nicht mehr bringt bzw. verstopft.
Das droht dir aber auch ohne OPF
Zitat:
Unabhängig davon verbraucht der OPF zusätzlich mehr (zwar nur marginal) Sprit und Sound.
Ob der OPF mehr Verbrauch erzeugt weiß ich nicht, kann ich mir aber nicht vorstellen. Erwähnenswert ist in dem Zusammenhang aber, dass die Motoren mit OPF aufgrund der Abgasnorm mit 0W20 Öl gefahren werden müssen. Das Öl ist teurer.
Was den Sound betrifft muss ich dir recht geben, der OPF schluckt einfach ALLES an Sound.
Das es irgendwann dazu kommen wird, dass alle neueren Autos den OPF bekommen ist mir klar.
Nur aktuell wäre es für mich kein "Kauf-Argument" unbedingt nur einen Wagen zu nehmen (gebrauchten sowieso) der das Feature hat.
Bzgl. des o.g. TÜV, war eigentlich nur gemein, dass es evtl. besondere Normen für Fahrzeuge mit OPF gibt, die auch zusätzlich eingehalten werde müssen. Ansonsten ist es klar bei allen Fahrzeugen, die "ihre" Norm nicht halten, fallen durch.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 6. Mai 2024 um 14:33:19 Uhr:
Erwähnenswert ist in dem Zusammenhang aber, dass die Motoren mit OPF aufgrund der Abgasnorm mit 0W20 Öl gefahren werden müssen. Das Öl ist teurer.
Alternativ kann man aber auch 5W30 nach VW50400/50700 fahren.
Ob er dann die Abgasnorm einhält, weiß ich nicht.
Aber wen interessiert das schon?
Man hätte aber bei Hitze mehr Reserven.
Der Skoda Meister hat mir aber empholen beim 0W20 zu bleiben.