Octavia 1.8 TSI, 180 PS mit dualer Einspritzung ?

Skoda

Hallo Community,
interessiere mich für den Skoda Octavia III ab 2013 als Gebrauchtwagen mit dem 1.8 TSI - Motor, Motorkennbuchstabe CJSA. Ich habe vereinzelt in Foren gelesen, dass dieser Motor eine duale Einspritzung, also Direkt- und Saugrohreinspritzung haben soll, kann das hier jemand bestätigen ?

Freue mich über eure Rückmeldungen.

Viele Grüße aus Minden-Lübbecke
LF

Beste Antwort im Thema

Ja. Auf die Schnelle leider nix deutschsprachiges gefunden, aber:

Zitat:

1.8 TSI EA888 Gen3

The 1.8TSI EA888/3 or Gen 3 was released in 2011. This engine was offered at first for Audi vehicles and later for other brands of VW Group. The third generation is a deeply redeveloped previous generation and almost the new 1.8-liter engine in the EA888 family.

The engine has a new light-weight cylinder block with thin walls. The new durable and light crankshaft now has only four counterweights. The pistons and connecting rods also were redesigned. The most noticeable difference is the new cylinder head. It is a 16-valve aluminum DOHC cylinder head with an integrated exhaust manifold. Both camshafts come with variable valve timing system. In addition to that, there is a two-stage valve lift control switched after 3,100 rpm. The timing chain stays untouched, but the chain tensioner was replaced with a new one. The fuel system includes the combination of the direct fuel injection inside combustion chambers and traditional multipoint fuel injection before the intake valves. The 1.8TSI EA888/3 is equipped with IHI IS12 turbocharger. The max boost pressure of the new unit is 1.3 bar (18.8 psi).

Quelle: https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=118

20 weitere Antworten
20 Antworten

@navec

Vollste Zustimmung. Bei uns ist es der RS geworden, weil wir einen Benziner mit DSG wollten. Und hier lag damals das Problem. Das DQ200 wollten wir partout nicht haben. Blieb also lediglich der RS. Am Rande, andere Dinge haben uns auch überzeugt, der RS hat einfach ein stimmiges Gesamtpaket (die Optik sagt uns auch mehr zu als die des Standard O3).

Aber von der Leistung ist der kleine 2.0 TSI vollkommen ausreichend. Diesen gab es zum Zeitpunkt unserer Auswahl aber noch nicht.

Ich träume für die Zukunft immer noch von einem RS-Paket (analog VW R-Line). Mache mir hier aber nicht allzu große Hoffnungen.

gerade beim relativ leichten, aber relativ langen O3 finde ich Allrad bei stärkerer Motorisierung nicht schlecht.

Wenn ich an das Reifen-Geschubber, was durchaus häufiger, ohne großartig Gas zu geben, bei regennasser Fahrbahn (oder gar mit Wohnwagen) beim Anfahren bereits mit dem 1,4TSI-O3 auftrat, bin ich jetzt sehr zufrieden, dass das mit dem Yeti der Vergangenheit angehört.

Zitat:

@navec schrieb am 4. Februar 2020 um 16:03:15 Uhr:


[...] Wenn ich an das Reifen-Geschubber, was durchaus häufiger, ohne großartig Gas zu geben, bei regennasser Fahrbahn (oder gar mit Wohnwagen) beim Anfahren [...]

Das ist mir auch schon aufgefallen, manchmal bekommt man die Kraft nicht auf die Straße. Bei dem A6 1.8T, den ich vorher hatte, war das nicht so schlimm. Der war auch 2-300kg schwerer und hatte 50Nm und 30PS weniger...

Bin den 1.8TSI im O3 HS 150tkm völlig stressfrei gefahren und war absolut zufrieden. Habe mir mal den Spass gemacht und den mal mit einem O3 1.4 TSI HS verglichen, indem ich mit beiden nacheinander die gleiche Strecke gefahren (ca 30km) bin.

Pro 1.4TSI: wirkte in den unteren Gängen etwas spritziger, etwas sparsamer.
Pro 1.8TSI: leiser - die technischen Aspekte wurden ja schon besprochen

Ich empfehle den 1.8er.

Ähnliche Themen

@navec

Ab welches Baujahr redest du hier bei deinem Beitag oben zuletzt da es mich interessiert. Muss zwar jetzt kein Auto kaufen, aber derzeitigen Stand denke ich einer was 2 Jahre alt ist fahre ich persönlich am besten was die Anschaffungskosten betrifft. Glaube halt zumindestens.

Mein O3 war Baujahr 2014 oder was meinst genau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen