Ochsenkopf am Scheinwerfer (Lösung)

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

Habe in viele Forum's gesehen das sehr viele W212 das Problem mit dem Ochsenkopf am Scheinwerfer haben.
Bei mir war es extrem.
Heute war ich in der Benz Garage und sie sagten mir das es ein Reinigungsset gibt aber können mir nicht versprechen ob es sauber wird. Ich dachte anstatt neue Scheinwerfer zu kaufen probier ich es mal.
Hat zwei Stunden gedauert und die Scheinwerfer sind wie neu. Sie sind nicht eingebrannt , ist nur Schmutz.
Fragt bei Mercedes bevor ihr die Scheinwerfer wechselt.
Ich komme aus der Schweiz und kostete mich 150 Franken, ca.160€

Hier noch Fotos.

Viel erfolg.

Beste Antwort im Thema

meine erfahrung zu dem thema:

Reinigung selbst durchgeführt - kosten 30€.

Eines Vorweg die Reinigung wird NICHT durch die Fassung des Abbiegelichts durchgeführt sondern darüber ist ein relativ grosser Spalt wo man super Durchkommt - siehe Bild!

habe mir den Reiniger vom Freundlichen besorgt (Teroson PU 8550) TN A 005 989 1971 ~ 25€
ein neues microfasertuch
2,5mm² Draht.

kleine Stückchen vom Tuch auf den Draht, Mit dem Reiniger getränkt und los gehts mit dem fummeln^^
Zeit ca 30min für beide Scheinwerfer - siehe Bilder.

Übersicht
Vorher
Zugangspunkt
+1
131 weitere Antworten
131 Antworten

Moin,

stelle mir die Frage, wie lange bleibt es nach dem reinigen so ? Hatte vor ca. 1,5 Jahren einen neuen Scheinwerfer links bekommen, weiß jetzt nicht wie lange es gedauert hat, jedenfalls war auch da der Ochsenkopf wieder da.

Bei der Frequenz würde ich auf jeden Fall was selber basteln Propanol, Lappen Draht=10€ und 30min Arbeit!

meine erfahrung zu dem thema:

Reinigung selbst durchgeführt - kosten 30€.

Eines Vorweg die Reinigung wird NICHT durch die Fassung des Abbiegelichts durchgeführt sondern darüber ist ein relativ grosser Spalt wo man super Durchkommt - siehe Bild!

habe mir den Reiniger vom Freundlichen besorgt (Teroson PU 8550) TN A 005 989 1971 ~ 25€
ein neues microfasertuch
2,5mm² Draht.

kleine Stückchen vom Tuch auf den Draht, Mit dem Reiniger getränkt und los gehts mit dem fummeln^^
Zeit ca 30min für beide Scheinwerfer - siehe Bilder.

Übersicht
Vorher
Zugangspunkt
+1

Sehr schön. Danke!

Ähnliche Themen

Zitat:

@kienerei schrieb am 12. Januar 2017 um 14:59:53 Uhr:


meine erfahrung zu dem thema:

Reinigung selbt durchgeführt - kosten 30€.

Eines Vorweg die Reinigung wird NICHT durch die Fassung des Abbiegelichts durchgeführt sondern darüber ist ein relativ grosser Spalt wo man super Durchkommt - siehe Bild!

habe mir den Reiniger vom Freundlichen besorgt (Teroson PU 8550) TN A 005 989 1971 ~ 25€
ein neues microfasertuch
2,5mm² Draht.

kleine Stückchen vom Tuch auf den Draht, Mit dem Reiniger getränkt und los gehts mit dem fummeln^^
Zeit ca 30min für beide Scheinwerfer - siehe Bilder.

Genau so habe ich es mir vorgestellt !! Daumen hoch !! Werde es die Tage auch mal angehen.

Zitat:

@kienerei schrieb am 12. Januar 2017 um 14:59:53 Uhr:


meine erfahrung zu dem thema:

Reinigung selbst durchgeführt - kosten 30€.

Eines Vorweg die Reinigung wird NICHT durch die Fassung des Abbiegelichts durchgeführt sondern darüber ist ein relativ grosser Spalt wo man super Durchkommt - siehe Bild!

habe mir den Reiniger vom Freundlichen besorgt (Teroson PU 8550) TN A 005 989 1971 ~ 25€
ein neues microfasertuch
2,5mm² Draht.

kleine Stückchen vom Tuch auf den Draht, Mit dem Reiniger getränkt und los gehts mit dem fummeln^^
Zeit ca 30min für beide Scheinwerfer - siehe Bilder.

Genau so hatte ich es auch gemacht. Nur dass mein Draht etwas dicker war, sodass man etwas mehr "Gewalt" hatte, ohne dass sich gleich der Draht verbog.

Und ich nam Sidolin Cristal. Soll ja einen Abperleffekt haben bzw. vor Wiederverschmutzung schützen. 😁 War auch billiger. Und beides ist von Henkel.

http://www.sks-gmbh.com/.../4070-teroson-pu-8550-de.html

Ist die Verschmutzung nur ein optischer Mangel oder wird dadurch die Lichtausbeute (sichtbar) beeinträchtigt? Bekommt man nach der Reinigung wieder mehr Licht auf die Straße?
Habe heute festgestellt, daß meine Scheinwerfer auch betroffen sind! Bj.02/12

Zitat:

@Ipser schrieb am 12. Jan. 2017 um 02:52:42 Uhr:


Bitte stell doch mal das ein oder andere Bild von dem Betroffenen Scheinwerfer ein.

So, hier die Bilder. Ich hoffe man kann es erkennen. Danke im vorraus.

20170112_155442.jpg
20170112_155431.jpg
20170112_155359.jpg

Im eingeschalteten Zustand sieht man immer den "Ochsenkopf". Entscheidend ist, ob man das auch ohne Licht noch sieht. Nur dann hast du den Beschlag und somit auch etwas das man entfernen kann.

Zitat:

@winsfalke schrieb am 12. Januar 2017 um 09:45:51 Uhr:


.. wie lange bleibt es nach dem reinigen so ? Hatte vor ca. 1,5 Jahren einen neuen Scheinwerfer links bekommen, weiß jetzt nicht wie lange es gedauert hat, jedenfalls war auch da der Ochsenkopf wieder da.

Ist ja interessant! SW gegen neu getauscht und dort kam der V-Marker wieder!
Jetzt wäre es interessant zu wissen, ob der Ochsenkopf auch bei jemandem schon wieder kam, der "nur" die Reinigung durchgeführt hat!

Zitat:

@Higgi schrieb am 12. Januar 2017 um 18:22:18 Uhr:



Zitat:

@winsfalke schrieb am 12. Januar 2017 um 09:45:51 Uhr:


.. wie lange bleibt es nach dem reinigen so ? Hatte vor ca. 1,5 Jahren einen neuen Scheinwerfer links bekommen, weiß jetzt nicht wie lange es gedauert hat, jedenfalls war auch da der Ochsenkopf wieder da.

Ist ja interessant! SW gegen neu getauscht und dort kam der V-Marker wieder!
Jetzt wäre es interessant zu wissen, ob der Ochsenkopf auch bei jemandem schon wieder kam, der "nur" die Reinigung durchgeführt hat!

Ist der V-Marker nur bei eingeschaltetem Licht sichtbar bei den neuen Scheinwerfern? Bei meinen Scheinwerfern sieht man keinen V-Marker wenn das Licht aus ist absolut sauber. Wenn Licht an dann sieht man ganz leicht den V-Marker.EZ 06.2012

Ich gebe meinen Senf auch dazu.
War heute beim Tüv und für den war der Ochsenkopf nicht erlevant. S212, EZ: 9/2010, gekauft mit Ochsenkopf und 64000km und seitdem nichts unternommen, jetzt 77000km runter.

Gruß AtzeKalle

Zitat:

@Ipser schrieb am 12. Jan. 2017 um 16:46:12 Uhr:


Im eingeschalteten Zustand sieht man immer den "Ochsenkopf". Entscheidend ist, ob man das auch ohne Licht noch sieht. Nur dann hast du den Beschlag und somit auch etwas das man entfernen kann.

Die sieht man auch im ausgeschaltetem Zustand. Meine Frage ist eher, wo soll ich mit dem draht durch? Die öffnung über dem abbiegelicht habe ich nicht (da kein abbiegelicht?)

Mach doch einfach die H7-Lampe (Abblendlicht) raus. Da müsste ja genug Platz sein. Aber das die Halogenscheinwerfer auch das Problem haben ist mir neu, dachte immer nur Xenon sei davon betroffen.

Da ist doch aber das Glas vor der Lampe. Komme nicht durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen