Ochsenkopf am Scheinwerfer (Lösung)

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

Habe in viele Forum's gesehen das sehr viele W212 das Problem mit dem Ochsenkopf am Scheinwerfer haben.
Bei mir war es extrem.
Heute war ich in der Benz Garage und sie sagten mir das es ein Reinigungsset gibt aber können mir nicht versprechen ob es sauber wird. Ich dachte anstatt neue Scheinwerfer zu kaufen probier ich es mal.
Hat zwei Stunden gedauert und die Scheinwerfer sind wie neu. Sie sind nicht eingebrannt , ist nur Schmutz.
Fragt bei Mercedes bevor ihr die Scheinwerfer wechselt.
Ich komme aus der Schweiz und kostete mich 150 Franken, ca.160€

Hier noch Fotos.

Viel erfolg.

Beste Antwort im Thema

meine erfahrung zu dem thema:

Reinigung selbst durchgeführt - kosten 30€.

Eines Vorweg die Reinigung wird NICHT durch die Fassung des Abbiegelichts durchgeführt sondern darüber ist ein relativ grosser Spalt wo man super Durchkommt - siehe Bild!

habe mir den Reiniger vom Freundlichen besorgt (Teroson PU 8550) TN A 005 989 1971 ~ 25€
ein neues microfasertuch
2,5mm² Draht.

kleine Stückchen vom Tuch auf den Draht, Mit dem Reiniger getränkt und los gehts mit dem fummeln^^
Zeit ca 30min für beide Scheinwerfer - siehe Bilder.

Übersicht
Vorher
Zugangspunkt
+1
131 weitere Antworten
131 Antworten

Übrigens die Streuung ist HU relevant. Also riskiert keine Nachuntersuchung sondern investiert die 15min und 10Euro. Spart Euch einen mega Ärger und weitere Kosten

Da ich das seinerzeit ähnlich gemacht habe noch einige Hinweise dazu:
Auch der äußere Magnet mit dem man den "Reinigungsmagneten im Tuch" innen rumführt, sollte verpackt sein um außen keine Kratzer auf der Streuscheibe zu verursachen.
Das Mikrofasertuch sollte farbecht (bestenfalls ungefärbt!) sein! Sonst löst der Alkohol dir Farbe und das ausgerechnet innen im Scheinwerfer 😰 Das kann unschön werden - ich rede da aus Erfahrung 😉 Also das Tuch vorher mal einweichen und auch ein paar Minuten liegen lassen bis man sicher ist, dass keine Farbe gelöst wird.
Ich hab damals einen etwas dickeren Pflanzdraht aus Eisendraht verwendet. Der war dünner als die Greifkralle und für mein Gefühl einfacher mit dem Reinigungsmagneten ins Loch einzuführen 😁

Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 9. Juli 2021 um 10:54:40 Uhr:


Dazu habe ich ein Mikrofasertuch zerschnitten, Magnete rein und einfach zugenäht.
Den mit dem Greifer über den Servicezugang reingeben. Von außen mit dem Magnet ansetzen, Greifer los lassen und putzen.
Danach mit dem Greifer wieder greifen und rausziehen.
In 15min war alles erledigt

Ah, okay, so habe ich es auch gemacht. Ich dachte nur, dass es etwas Fertiges dafür habt.

@Higgi vielen Dank für die Ergänzungen. Gott sei Dank musste ich die Erfahrung nicht machen. Um ehrlich zu sein, das ist mir bis ich Dein Kommentar gelesen haben nicht einmal in den Sinn gekommen, dass es eventuell abfärben könnten 🙂

Ähnliche Themen

Jetzt muss ich auch mal ..."dumm"... nachfragen,
Bei der Säuberungsaktion/Rettungsaktion der SW, das wieder deutlich mehr Licht auf die Straße fällt, sehe ich immer die SW des Vormopf, also die noch 4 Augen Optik haben.
Sind den die Mopf Modelle...die quasi wieder nur aus einem SW bestehen und LED Technik verbaut haben, auch davon betroffen?
Ich schaue immer mal mit hin, aber bis jetzt ist alles klar...innen wie außen

Für eine kurze Info bedanke ich mich schonmal...

Gruß

Nein lausitzerMB320. Es sind nur die Vormopf-Modelle mit Xenon SW betroffen. Die LED's sind in der Hinsicht sorgenfrei.

So wie es ausschaut nur die Vormopf Modelle mit Xenonlicht.

Ich hab mich heute mal an die Entfernung des Ochsenkopfs gemacht. Draht, Isopropanol, Kabelbinder und Microfasertuch.
30 min und der Ochsenkopf war auf beiden Seiten Geschichte!
Danke nochmal in die Runde für die tollen Ratschläge!

Dann frage ich dich, chrispepe, wie das bei dir gelaufen ist?
Ich habe den s212 4matic von 2010 mit dem 170 kw cdi v6 Motor.
Bei mir ist das Problem der fahrerseitige SW, ich hab mit Draht durch das Loch von der kleinen Halogenbirne den Magneten mit Tuch kaum an die Scheibe gebracht da man kaum rankommt.
Danach musste ich aufhören und der Magnet lag 2 Tage im Scheinwerfer drinnen bevor ich ihn unter großen Anstrengungen wieder herausgefrickelt habe...

Bitte um Hilfestellung
Lg Hermann

Hallo Hermann, schau mal auf den ersten beiden Seiten des Themas. Da siehst du wie die nicht durch die Öffnung der Lampe gehen, sondern das oberhalb ein Spalt ist durch den man mit ein wenig Geduld und Fummelei das ganze hinbekommt.
Anders hab ich es auch nicht gemacht.

Hoffe ich konnte dir Helfen!

Zitat:

@chrispepe schrieb am 11. Juli 2021 um 17:53:37 Uhr:


Hallo Hermann, schau mal auf den ersten beiden Seiten des Themas. Da siehst du wie die nicht durch die Öffnung der Lampe gehen, sondern das oberhalb ein Spalt ist durch den man mit ein wenig Geduld und Fummelei das ganze hinbekommt.
Anders hab ich es auch nicht gemacht.

Hoffe ich konnte dir Helfen!

DANKEEEE
Das war der richtige Tip 🙂

Lg Hermann

Danke für die Tips, haben mir sehr geholfen.

Habe mir ein Werkzeug aus 2,5 mm2 - Leitung gebaut, am einen Ende eine Schlaufe gebildet, drum ein Stück Mikrofasertuch und das ganze mit Isolierband gesichert. Das Mikrofasertuch hing recht frei dran, deshalb konnte ich bei der Reinigung durch Drehen einiges an Bereich abdecken. Die losen Ecken des Tuchs konnten etwas "schwingen".

Es muss der Rundverschluss am Scheinwerfer geöffnet werden (Bierdeckel-groß). Dann mit dem Draht und dem Tuch dran den Weg suchen, erst wars zum Verzweifeln, wenn man es aber einmal hinkriegt, ist es plötzlich einfach. Leuchtmittel musste ich nicht entfernen, bin durch die Lücke gegangen, siehe Posting weiter oben.

Wenn man am Reinigen ist, etwas vor und zurück, dann den Draht bisschen biegen, und schon erreicht man alle Bereiche.

Anbei ein Foto mit dem Ergebnis.

Viele Grüße
Tim

PS alles ohne Gewähr und auf eigenes Risiko, mir ging gut die Muffe, als ich mir vorstellte, der Lappen könnte abfallen...

Nach der Reinigung
Das Werkzeug
Deine Antwort
Ähnliche Themen