Obere Querlenker

VW Phaeton 3D

Guten Tag liebe Phaeton Freunde!

Werde demnächst den Wechsel der Querlenker-Buchsen in Angriff nehmen!

Neue Querlenker (4Stück - 280€) VS. 4 Neue Buchsen ( 45€ )

Da drängt sich der Tausch von den Buchsen förmlich auf! 🙂

Im Prinzip nichts Schwieriges dabei, man muss die alten Buchsen z.B. mit einem Schraubstock rauspressen und die Neuen wieder rein.

Mein Frage bezieht sich auf den Ausbau der Oberen Querlenker. Auf was muss ich da genau achten?

Es hängt ja alles an der Luftfederung so zu sagen.

Spureinstellung wird nach dem Wechsel natürlich gemacht.

Gruß Anton

Beste Antwort im Thema

Wenn du den Wagenhebermodus eingeschaltet hast kannst du die kleine Plastikleitung vom Federdämpfer abschrauben. damit entweicht die Luft bis auf den Restdruck aus dem Federdämpfer. Wenn du dann mit einer Zange das Restruckventil abschraubst( das Messingding wo die Leitung eingeschraupt war) wird der Dämpfer komplett drucklos. Wenn du dann die drei Befestigungsschrauben vom Federbeindom abschraubst kannst du den Federdämpfe so weit zusammenschieben das du die Oberen Lenker problemlos ausbauen kannst ohne die Achseinstellung zu verändern. Die Vermessung kannst du dir dann sparen.
Baue erst nur einen Lenker aus ersetze die Buchse und bau diesen Lenker wieder ein dann kannst du die Lage des noch alten Lenker als Höhenmaas fur den reparierten Lenker nehmen.
Nur so als kleine Montagetip eines Laien 🙄

131 weitere Antworten
131 Antworten

@GtheRacer
Nein, für eine Schraube fahre ich nicht so weit. Meinte das anders.

Eines ist mir immer unklar:

Muss unser Phaeton nach Wechsel der Klemmschraube Achs-/Spur-Vermessen werden?

Gruß
Werner

Du hats doch nichts an der Spur geändert. Also nein.

Definitiv nein .

Grüße

Ähnliche Themen

Nein

Vielen Dank für die Antworten.

Darf ich noch einmal nach den oberen hinteren Schrauben der Achslenker fragen und wie man sie raus bekommt?

Wurmchen lässt die Luft raus und löst den Lagerbock im Motorraum (Vielzahn).

Zottel muss keine Luft ablassen und löst nur die Koppelstange?

Danke euch.

Der Dämpfer muss für die hintere Schraube raus. Bzw abgelassen werden.

https://youtu.be/fhwKW2OF3Xs

Hallo und guten Morgen!

Ich nehme bitte meine kurze Frage mal hier hinein, passt besser zum Thema:

Querlenker-Schraube plus Kupferpaste macht vieles leichter, habe ich nun seit vorletztem Frühjahr gelernt. Dank nochmals.
Nun will ich im Herbst dazu tätig werden.

Ist da nicht Anti-Seize bzw. Anti-Seize HighTech von WEICON noch besser ?

Gruß
Werner

So, ich habe meine oberen Querlenker nun auch getauscht (ca 98.000 km Laufleistung). Habe mir letztes Jahr bereits HD-Buchsen von Meyle gekauft (es gab die Querlenker da noch nicht komplett mit HD-Buchsen) und wollte diese mit VW-Original-Werkzeug einpressen.

Ergebnis: Bei der 2.-ten Buchse hat das Werkzeug versagt :-(

Also Finer weg, wie Zottel auch schon geschrieben hat (aber ich wollte unbedingt HD-Buchsen ausprobieren) ;-)

Also habe ich mir neue Querlenker geholt (Mayle HD) und diese eingebaut, verwendet habe ich die Methode "wurmchen" hat gut geklappt. Danke an wurmchen ...

Nachfolgend einige Bilder..

Ach ja, weil ich vor langer Zeit auch schon dem Rat von Georg dem Renner gefolgt bin und die vordere Querlenkerverschraubung ausgebaut und eingefettet hatte, ging dies jetzt auch sehr gut, DANKE!

Nachfolgend noch einige Bilder ....

Gruß
Gerhard

Lösen Luftanschluss
Lösen Adapter (Restdruck entweicht)
Bei Fzg. mit ACC nötig (Sensor entfernen
+12

Tolle Arbeit aber es gibt da ein paar Anmerkungen meiner seits.
Auf Bild 3 - 4 sieht man das du den unterdruckschlach vom Bremskraftverstärker ziemlich weit nach hinten geschoben hast. Bitte damit aufpassen da die leitung aus leicht brüchigem Plastik besteht und dieser druck notwenig ist um einen vernünftigen Bremsdruck aufbauen zukönnen. Bei einem kleinem Riss etc ist sowas Lebensgefährlich.

Und auf dem letzten Bild fehlt die Unterlegscheibe von der Klemmschraube. Bitte nachbessern.

Von Meyle HD gibts auch 2 der unteren Lenker-Lager...

Zitat:

@R8.V10 schrieb am 28. November 2020 um 16:28:21 Uhr:


Tolle Arbeit aber es gibt da ein paar Anmerkungen meiner seits.
Auf Bild 3 - 4 sieht man das du den unterdruckschlach vom Bremskraftverstärker ziemlich weit nach hinten geschoben hast. Bitte damit aufpassen da die leitung aus leicht brüchigem Plastik besteht und dieser druck notwenig ist um einen vernünftigen Bremsdruck aufbauen zukönnen. Bei einem kleinem Riss etc ist sowas Lebensgefährlich.

Und auf dem letzten Bild fehlt die Unterlegscheibe von der Klemmschraube. Bitte nachbessern.

Danke, ja stimmt da hast Du Recht, beim BKV-Unterdruckschlauch muss man aufpassen, habe ich aber auch gemacht (habe auch die Tülle zum Wasserkastendurchgang ausgeschoben, damit mehr Freiheitsgrad da ist.).

Und bzgl. der Unterlegscheibe hast Du auch Recht, das muss und werde ich wirklich nachbessern, die gehört unter den Schraubenkopf. Das hätte ich merken müssen :-( , habe neue Schrauben verwendet und die Scheiben sind auf den Alten geblieben :-(

Danke für die Anmerkungen.

Gruß

Gerhard

Ich benutze ein Gelenkaufsatz direkt nach der Nuss um diese Schraube sicher und ohne Ausbau /Berührung der genannten zu erreichen 😉

Hallo Georg, 1/2 oder 3/8 ?

Gruß
Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen