1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Obere Querlenker

Obere Querlenker

VW Phaeton 3D

Guten Tag liebe Phaeton Freunde!
Werde demnächst den Wechsel der Querlenker-Buchsen in Angriff nehmen!
Neue Querlenker (4Stück - 280€) VS. 4 Neue Buchsen ( 45€ )
Da drängt sich der Tausch von den Buchsen förmlich auf! :)
Im Prinzip nichts Schwieriges dabei, man muss die alten Buchsen z.B. mit einem Schraubstock rauspressen und die Neuen wieder rein.
Mein Frage bezieht sich auf den Ausbau der Oberen Querlenker. Auf was muss ich da genau achten?
Es hängt ja alles an der Luftfederung so zu sagen.
Spureinstellung wird nach dem Wechsel natürlich gemacht.
Gruß Anton

Beste Antwort im Thema

Wenn du den Wagenhebermodus eingeschaltet hast kannst du die kleine Plastikleitung vom Federdämpfer abschrauben. damit entweicht die Luft bis auf den Restdruck aus dem Federdämpfer. Wenn du dann mit einer Zange das Restruckventil abschraubst( das Messingding wo die Leitung eingeschraupt war) wird der Dämpfer komplett drucklos. Wenn du dann die drei Befestigungsschrauben vom Federbeindom abschraubst kannst du den Federdämpfe so weit zusammenschieben das du die Oberen Lenker problemlos ausbauen kannst ohne die Achseinstellung zu verändern. Die Vermessung kannst du dir dann sparen.
Baue erst nur einen Lenker aus ersetze die Buchse und bau diesen Lenker wieder ein dann kannst du die Lage des noch alten Lenker als Höhenmaas fur den reparierten Lenker nehmen.
Nur so als kleine Montagetip eines Laien :rolleyes:

131 weitere Antworten
Ähnliche Themen
131 Antworten

Welche Schrauben meinst Du

Zitat:

@Anton8507 schrieb am 12. Mai 2021 um 16:00:24 Uhr:



Zitat:

@A346 schrieb am 12. Mai 2021 um 15:39:15 Uhr:


Glaubst Du etwa das irgendeiner der Profis hier, ich denke da an @zottel, @GtheRacer oder früher @wurmchen, auf die Idee kämen, an lebenswichtigen Fahrwerksteilen ihrer Kunden nur aus lauter Bequemlichkeit irgendwelche Experimente zu machen?

....
Ich habe unser Fahrwerk nicht mehr ganz so gut in Erinnerung, werde das nächstes Wochende in Angriff nehmen und dann berichten, evtl. kann man die Schraube wegen dem Federbein gar nicht anders herum einsetzen weil da auch kein Platz ist.
Grüße

Fahrwerk:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=701136

LG

Udo

Siehe Bild. Die Schraube für den oberen Querlenker am Federbein oben. Man bekommt sie ja wegen der Karosserie nicht raus, deswegen wird das Federbein oben abgeschraubt.

Das will ich umgehen in dem ich die Schraube von innen mach außen durchstehen wenn möglich und dann mit der Mutter fixiere.

Screenshot_20210512-161708_Chrome.jpg

Zitat:

@Anton8507 schrieb am 12. Mai 2021 um 16:19:42 Uhr:


Siehe Bild. Die Schraube für den oberen Querlenker am Federbein oben. Man bekommt sie ja wegen der Karosserie nicht raus, deswegen wird das Federbein oben abgeschraubt.
Das will ich umgehen in dem ich die Schraube von innen mach außen durchstehen wenn möglich und dann mit der Mutter fixiere.

Hatt aber nen Grund warum es SO ist wie es ist!

Frage:

Was passiert wenn die Mutter sind dann aus irgendeinem Grund löst?

Und die Schraube aus den Lagerbock rutscht!?

Ich möchte dann nicht im Auto sitzen....

Also lass es bitte so wie es ist.....

Musst eh den Lagerbock lösen und nach unten drücken um die Schraube zu entfernen... Mach es dann wieder so original...

Gruß Alex

Hat sich erledigt, habe gerade kurz nachgeschaut, auf den ersten Blick würde das Federbein würde stören um die Schraube von innen durch zu bekommen ))

Werde es mir aber nochmal wenn es soweit ist näher anschauen.

Zitat:

@Anton8507 schrieb am 12. Mai 2021 um 16:57:59 Uhr:


Hat sich erledigt, habe gerade kurz nachgeschaut, auf den ersten Blick würde das Federbein würde stören um die Schraube von innen durch zu bekommen ))

Richtig, geht leider nicht, das Federbein ist zu fett. Vermutlich sitzt die Schraube deshalb auch so dämlich drin, wie sie drin sitzt.

Federbein ausbauen ist echt kein großes Ding. Lieber so als dann.was kaputt zu machen, musst nur die Druckleitungen gut verschließen damit da kein Dreck rein kommt. Na dem Wiedereinbau füllen die sich wieder von alleine auf das alte Niveau.

Hallo Zusammen,
Also ich habe meine Querlenker (oben wie unten) NEU machen lassen…!
Eigentlich war das gar nicht geplant, weil ich nur eine Durchsicht für meinen Dicken reserviert / gebucht hatte, um am Freitag in den Urlaub zu fahren (1800-2300 km durch D).
Nach Durchsicht des Dicken, wurden die Schläuche vom Überlauf gesäubert (Ablauf war nicht mehr ausreichend) und auch der Wasserkasten wurde gereinigt (stand mit alten Blättern und Dreck, im unteren Bereich voll). Nach Prüfung auf der Hebebühne, wurden die defekten Querlenker entdeckt, die auch für meinen erhöhten Verschleiß an den Innenseiten der Reifen verantwortlich sind!
Der Werkstattchef bat mir an, diese sofort tauschen zu können, weil er immer einen kompletten Satz, bei sich liegen hat, inklusive der Lager des Stabis. War ich gar nicht drauf vorbereitet, aber bevor ich einen neuen Termin machen muss und die Reifen dadurch auch noch schlechter werden, willigte ich sofort ein. Sofort wurde sich ans Werk gemacht.
Ich durfte die ganze Zeit zuschauen und habe einige Sachen verfolgen dürfen, wie es gemacht wurde.
Der Mitarbeiter ging sehr ruhig und routiniert an die Sache ran, was ich schon mal sehr positiv fand!
Zwischendurch bin ich was essen gegangen / gefahren (bekam ein Ersatzauto, was für die Firma kein Thema war und dass, ohne zu fragen) - Geil.
Als ich zurück kam, war der MA an die besagte, obere Schraube dran…
Auch hier, sehr routiniert dran gegangen und erst mal den Brenner angesetzt um danach mit kurzen „Vorschlaghammer Schlägen“ die Schraube heraus zu schlagen.
Federbein hatte er zuvor auch gelöst, von daher flog die Schraube auch direkt raus.
Mit allem drum und dran, also der Durchsicht ab 9.30 Uhr, der Reparatur der Querlenker beider Seiten, inklusive anschließender Wagenwäsche und Probefahrt, war der Dicke gegen 16.30 Uhr fertig!
Meine nach Hause, mit 1,5-stündiger Fahrt über AB und Landstraßen, war genial ruhig und die Lenkung auch straffer! Alles in Allem ein mehr als sehr gutes Gefühl, vor allem mit der Wahl der Werkstatt…!
Nun möchte ich Das auch gerne weitergeben.
Und diese habe ich durch dem Forum erfahren dürfen.
NATÜRLICH beim Profi RAPACHO - ich bin froh, dass ich dort war und die Jungs kennenlernen durfte.
Genial und DANKE für den interessanten Tag in eurer Werkstatt.
Schleichwerbung, aber egal, ich werde wieder bei euch erscheinen, um weiter meinen GP4 bei euch warten und reparieren zu lassen! Der Chef war von dem Zustand meines Wagens begeistert und ich soll das gute Stück hegen und pflegen!
Beste Grüße
Lars

Querlenker Unten+Oben
Demontage der Querlenker

Wieviel KM hast Du runter und konntest Du beim Fahren (rückwirkend, da Du ja nun das Gefühl neuer Querlenker kennst) merken, dass die Querlenker durch sind?
VG
Chris

Hi Chris,
106000 km und ein Gefühl, als ob ich kein Luftfahrwerk hätte…
Leichtes klackern und poltern hatte sich bemerkbar gemacht, was auch zusätzlich vom Stabi herkam.
Grüße
Lars

Alle 80-120 TKm fällig - am besten im Rhythmus mit den Bremsscheiben und Getriebeölwechsel, dann ist das ein Abwasch ;) Und alle 250 TKm neue Federbeine, Drosselklappe und Turbolader: dann biste sauber

Gestern, 0915 - 0945 @Zottel125 und Hr. Perelka. Wechsel der oberen QL auf MEYLE HD bei 126000 - vorher die waren Mist.
Super schnell und ich konnte in mein ertrunkenes Tal zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen