Obere Querlenker
Guten Tag liebe Phaeton Freunde!
Werde demnächst den Wechsel der Querlenker-Buchsen in Angriff nehmen!
Neue Querlenker (4Stück - 280€) VS. 4 Neue Buchsen ( 45€ )
Da drängt sich der Tausch von den Buchsen förmlich auf! 🙂
Im Prinzip nichts Schwieriges dabei, man muss die alten Buchsen z.B. mit einem Schraubstock rauspressen und die Neuen wieder rein.
Mein Frage bezieht sich auf den Ausbau der Oberen Querlenker. Auf was muss ich da genau achten?
Es hängt ja alles an der Luftfederung so zu sagen.
Spureinstellung wird nach dem Wechsel natürlich gemacht.
Gruß Anton
Beste Antwort im Thema
Wenn du den Wagenhebermodus eingeschaltet hast kannst du die kleine Plastikleitung vom Federdämpfer abschrauben. damit entweicht die Luft bis auf den Restdruck aus dem Federdämpfer. Wenn du dann mit einer Zange das Restruckventil abschraubst( das Messingding wo die Leitung eingeschraupt war) wird der Dämpfer komplett drucklos. Wenn du dann die drei Befestigungsschrauben vom Federbeindom abschraubst kannst du den Federdämpfe so weit zusammenschieben das du die Oberen Lenker problemlos ausbauen kannst ohne die Achseinstellung zu verändern. Die Vermessung kannst du dir dann sparen.
Baue erst nur einen Lenker aus ersetze die Buchse und bau diesen Lenker wieder ein dann kannst du die Lage des noch alten Lenker als Höhenmaas fur den reparierten Lenker nehmen.
Nur so als kleine Montagetip eines Laien 🙄
131 Antworten
...bestimmt Hazet oder Gedore...😉
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 28. November 2020 um 17:02:30 Uhr:
Hallo Georg, 1/2 oder 3/8 ?Gruß
Gerhard
Bei dem Drehmoment natürlich gross, Gerhard.
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 28. November 2020 um 18:10:42 Uhr:
...bestimmt Hazet oder Gedore...😉
puh, robbi
da willst du jetzt aber zuviel.... - Lieferanten von unserer Werkstattausstattung sind sicher einige Dutzend. Echt k. A.
Hast Recht Georg, ich frage nur, weil ich komme mit meinem 1/2 Gelenk nicht hinter die Mutter, da steht die Krümmung des Querlenkers im Weg.
Ähnliche Themen
Moment Gerhard, ich sprach von der Unterdruckleitung und dem Membranwegsensor....
Achso.... verstehe.., @ das bedeutet Du verwendest eine kurze Vielzahnnuss + Gelenk und muss dafür den Sensor nicht ausbauen?
Keine Nuß oder Gelenk oder sonstwas hat gepasst ohne vom Bremskraftverstärker was auszubauen. Ein selbstgebautes Werkzeug schafft Abhilfe.
LG Günther
cooles Werkzeug .... aber wie bringst Du damit 50 Nm drauf, bevor mit 90 Grad nachgezogen wird? Vielleicht bin ich aber auch zu kleinlich .... fest ist fest ... und fest kriegst Du die Schraube damit sicher..
😁
Eine Frage hätte ich noch Günther: Das sieht aber jetzt nicht gerade elektronisch aus ... ich schätze Du hast uns bisher Deine Schrauberqualitäten verschwiegen ...
Gerhard
Um es mal auf bayrisch zu sagen: "a bißl was geht immer" 😁
Habs jetzt auch hinter mir, meine Fresse, was für eine Arbeit. Wären die Schrauben der Querlenker nicht ganz so dämlich positioniert (bzw. die Karosserie drumherum) und würde man das Problem mit der Klemmschraube präventiv verhindern, wäre das eine Sache von 30 Minuten. So habe ich noch 6-7 Stunden alleine für die zweite (!) Seite gebraucht.
Bei mir war ohne den Hydraulik-Ausdrücker nichts zu machen. Weder mit Schlagschrauber noch mit Herausziehen über die Mutter... das sah 1 cm lang recht vielversprechend aus und dann hat es das Gewinde der Schraube zerlegt. Selbst mit dem Ausdrücker war es noch eine riesen Arbeit, weil die Schraube bis zum Schluss bombenfest saß und sich jeweils nur unter einem Wahnsinns-Druck und einem lauten Knall voranbewegt hat... fast so als wäre das Teil verspannt und nicht nur oxidiert. Könnte mir höchstens vorstellen, dass die Schraube irgendwie ungewollt Last von den Querlenkern abbekommt und sich verbiegt? Nachm Ausdrücken und durchflexen kann ich das nun leider nicht mehr nachvollziehen, da ist nicht mehr viel übrig was man als Schraube bezeichnen könnte :-D
Die Nut in den Querlenker-Kugelgelenk-Verbindungsdingern war auch komplett ausgefüllt mit irgendeinem verhärteten Schlonz der erst beim Abziehen der Querlenker zerbröselt ist. Denke mal das hat die Schraube auch gut ausgebremst.
Ich meine das ist reine Oxidation zwischen Schraube und Schwenklager... verbindet ! Das konnte man bei meinen Schrauben gut nachvollziehen... da verbiegt sich nichts ..
... deshalb rede ich schon seit Jahren von präventivem lösen und einsprühen. Es sind 5 Minuten für beide Seiten, die Stunden Arbeit-und Lebenszeit retten!
Ich habe vor langer Zeit auf Dich gehört und Du hast mir damit Lebenszeit gerettet. 😁
Oder beim Wechsel die neuen Schrauben TIN beschichten...und Ruhe.
Zitat:
Oder beim Wechsel die neuen Schrauben TIN beschichten...und Ruhe.
Nicht oder, und :-)
Auch das habe ich gemacht...
Es geht ja darum die beim Wechsel der Querlenker überhaupt noch herauszubekommen.. (meine gingen da so gerade noch raus, nach dem ich den Tip gelesen habe und es gemacht habe, meiner war da schon 7 Jahre als und hatte ca. 75.000 km..., hätte ich das erst dieses Jahr gemacht mit 9 Jahren und 98 tkm... wäre das schon schwierig geworden..