Ober Querlenker mit Powerflex PU Buchsen modifiziert (3.0Tdi Quattro)
So Leute,
hatte schon wieder eingerissene obere Querlenker sogar von Lemförder ( also die teuren 😁) und die Schnauze von dem Mist gestrichen voll.
Habe jetzt an den originalen Querlenker die Gummilager ausgedrückt und durch Powerflex PU Buchsen ersetzt.
Wen es interessiert, Bildabfolge ist im Anhang.
War eigentlich alles easy!
Um die Buchsen in die Augen der Schmiede Alu Querlenker zu drücken habe ich einen normalen Schraubstock benutzt. Gibt im Netz Angaben von zig Tonnen Pressen die man dafür braucht, alles Schwachsinn.
Die Buchsen vorher gut mit einer Schmierpaste wie sie an den Gummis der Regenfallrohre verwendet wird eingerieben und ohne Probleme eingedrückt.
Powerflex liefer eine Kupferpaste mit die zwischen Bolzen und Buchsenbohrung verwendet werden soll.
Meiner Meinung nach drückt sich das bei dem Einsetzen der Bolzen in die Buchsen aber so gut wie alles wieder raus.
Habe die Bolzen dann dahingehend modifiziert indem ich 6 kleine Taschenum 120 ° versetzt eingefeilt und poliert habe.
Diese Taschen habe ich dann mit der Kupferpaste von Powerflex gefüllt und anschliessend eingesetzt.
Da die Bolzen geklemmt werden und sich in den PU Buchsen frei drehen sollen habe ich die PU Buchsen auf beiden Seiten mit dem Dremmel und einem Hochgeschwindigkeitsfräser ca. 0,5 mm abgefräst um zu verhindern dass die Buchsen auch klemmen
Die Montage war eigentlich simpel lediglich die "bösen Schrauben" haben mal wieder Probleme gemacht die auf der Beifahrerseite sogar ganz erhebliche aber am Ende hatte sie doch verloren.
Die neuen Schrauben habe ich mal jetzt dick mit Kupferpaste eingestrichen in der Hoffnung, dass es in Zukunft falls sie nochmal raus muss besser klappt.
Fazit: Montage war relativ einfach, Preis 90€ und ich hoffe ich habe das Thema Risse in OL Gummi damit erschlagen.
Der Dicke fährt sich damit super. Nach meinem Dafürhalten ist das Lenkgefühl direkter , hatte das Gefühl als ob ich einem TT fahre.
Gruss
Beste Antwort im Thema
So Leute,
hatte schon wieder eingerissene obere Querlenker sogar von Lemförder ( also die teuren 😁) und die Schnauze von dem Mist gestrichen voll.
Habe jetzt an den originalen Querlenker die Gummilager ausgedrückt und durch Powerflex PU Buchsen ersetzt.
Wen es interessiert, Bildabfolge ist im Anhang.
War eigentlich alles easy!
Um die Buchsen in die Augen der Schmiede Alu Querlenker zu drücken habe ich einen normalen Schraubstock benutzt. Gibt im Netz Angaben von zig Tonnen Pressen die man dafür braucht, alles Schwachsinn.
Die Buchsen vorher gut mit einer Schmierpaste wie sie an den Gummis der Regenfallrohre verwendet wird eingerieben und ohne Probleme eingedrückt.
Powerflex liefer eine Kupferpaste mit die zwischen Bolzen und Buchsenbohrung verwendet werden soll.
Meiner Meinung nach drückt sich das bei dem Einsetzen der Bolzen in die Buchsen aber so gut wie alles wieder raus.
Habe die Bolzen dann dahingehend modifiziert indem ich 6 kleine Taschenum 120 ° versetzt eingefeilt und poliert habe.
Diese Taschen habe ich dann mit der Kupferpaste von Powerflex gefüllt und anschliessend eingesetzt.
Da die Bolzen geklemmt werden und sich in den PU Buchsen frei drehen sollen habe ich die PU Buchsen auf beiden Seiten mit dem Dremmel und einem Hochgeschwindigkeitsfräser ca. 0,5 mm abgefräst um zu verhindern dass die Buchsen auch klemmen
Die Montage war eigentlich simpel lediglich die "bösen Schrauben" haben mal wieder Probleme gemacht die auf der Beifahrerseite sogar ganz erhebliche aber am Ende hatte sie doch verloren.
Die neuen Schrauben habe ich mal jetzt dick mit Kupferpaste eingestrichen in der Hoffnung, dass es in Zukunft falls sie nochmal raus muss besser klappt.
Fazit: Montage war relativ einfach, Preis 90€ und ich hoffe ich habe das Thema Risse in OL Gummi damit erschlagen.
Der Dicke fährt sich damit super. Nach meinem Dafürhalten ist das Lenkgefühl direkter , hatte das Gefühl als ob ich einem TT fahre.
Gruss
192 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
zusätzlich zu den taschen hast du um 0,5 mm abgefräst?Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Senti!Auf Bild 3 die hintere Buchse ist oben noch nicht abgefräst. Man sieht , dass die Buchse etwas tifefer ist. Insgesamt ist es ca, 1,0 mm. Also pro Seite 0,5 mm.
Das Polyurethan ist ziemlich leicht zu bearbeiten. Man braucht halt einen scharfen hochdrehenden Fräser. Habe das ganze in der Dicke reduziert um keine Klemmung der PU Buchse in der Aufnahme zu bekommen.
Wie oben bereits erwähnt soll ja der Zapfen (Buchse, Länge = 40 mm) in der Mitte festsitzen und sich in der PU Buchse drehen.
Im Gegensatz zu den Standart Buchsen wo die Buche auch geklemmt ist das ganze aber fest vergossen im Achsschenkel Auge. Wird halt permannent tordiert und das Ergebiniss ist ja allgemein bekanntNachdem was ich so gelesen habe gibt es mit Haltbarkeit kein Problem. Habe auch einen guten Eindruck von den Teilen.
Werde jetzt so sukzessive alle Komponenten am Dicken ersetzen ( Stabilisator, Koppelstange; usw.)
warum genau, das hab ich irgendwie nicht ganz begriffen.Kannst du nochmal auflisten, welche buchsen du für wo gekauft hast?
Koppelstangen: PFF3-213
http://www.powerflex.co.uk/.../1997.htmlQuerlenker oben: PFF3-203
http://www.powerflex.co.uk/.../181.htmlStabi: PFF3-204-29 (29mm) oder PFF3-204-27 (27mm) [Welche sind hier die richtigen?]
http://www.powerflex.co.uk/.../184.html
http://www.powerflex.co.uk/.../183.htmlDanke!
P.S.: Hinten ist der Stabi beim quattro 19mm, passen dann diese: 😕
http://www.powerflex.co.uk/.../193.html
DrIng !!!!
Ist DrIng(end) !!!! 😁 😁 😁
Schau mal. Steht doch hier:
Da die Bolzen geklemmt werden und sich in den PU Buchsen frei drehen sollen habe ich die PU Buchsen auf beiden Seiten mit dem Dremmel und einem Hochgeschwindigkeitsfräser ca. 0,5 mm abgefräst um zu verhindern dass die Buchsen auch klemmen.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Schau mal. Steht doch hier:Da die Bolzen geklemmt werden und sich in den PU Buchsen frei drehen sollen habe ich die PU Buchsen auf beiden Seiten mit dem Dremmel und einem Hochgeschwindigkeitsfräser ca. 0,5 mm abgefräst um zu verhindern dass die Buchsen auch klemmen.
Perfekt
jetzt hab ich es verstanden
ich dachte du hast die metallzylinder inlays gekürzt.
was ja keinen sinn machen würde.
aber gut, das werde ich gleich auch machen...
Ähnliche Themen
eine Seite gestern geschafft, zweite Seite leider nicht, wegen der bösen schraube 🙁
hat jemand nen tipp, diese raus zubekommen? 😕
Mutter geht ab, aber schrauber sitzt so fest drin, dass der schraubenkopf abreißen wird.
Kenne das noch von meinem B6 😠
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
eine Seite gestern geschafft, zweite Seite leider nicht, wegen der bösen schraube 🙁hat jemand nen tipp, diese raus zubekommen? 😕
Mutter geht ab, aber schrauber sitzt so fest drin, dass der schraubenkopf abreißen wird.Kenne das noch von meinem B6 😠
Wenn Du das passende Werkzeug dazu nicht hast, dann lass es bei Audi probieren, alternativ kennst Du nen Audibetrieb so gut, das sie Dir das Werkzeug leihen!
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Wenn Du das passende Werkzeug dazu nicht hast, dann lass es bei Audi probieren, alternativ kennst Du nen Audibetrieb so gut, das sie Dir das Werkzeug leihen!Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
eine Seite gestern geschafft, zweite Seite leider nicht, wegen der bösen schraube 🙁hat jemand nen tipp, diese raus zubekommen? 😕
Mutter geht ab, aber schrauber sitzt so fest drin, dass der schraubenkopf abreißen wird.Kenne das noch von meinem B6 😠
passende werkzeug?
Diese klemmzange die die Querlenker nach unten ans Radlager gehäuse drückt?
was soll die bringen, wenn die schraube fest gegammelt ist?
oder hab ich eine innovation verpasst?
Habe den Raumlenker mit Heisluftfön auf Stufe 2 (Kurz vor Alu Schmelzpunkt 😁) immer wieder heiss gemacht und den Schraubenkopf gedreht und gleichzeitig von hinten mit einem Kupferhammer auf die Schraube gehämmert.
Kannst auch einen Stahlhammer nehmen aber dann für die ersten mm deie Mutter drauf lassen. Ist halt alles sehr eng!
Als der Schraubenkopf dann ca. 5 -8 mm Vorne raus war habe ich mir einen Flachstahl genommen und ein Langloch (ca. 1mm breiter als Schraubenschaft, 9mm ?) an einer Seite reingemacht unter den Schraubenkopf geschoben un dann auf en Flachstahl geschlagen.
Mein Sohn (11 Jahre) hat immer tapfer den Schraubenkopf mit einer Ratsche gedreht.
Ist eine mühsame Sache. Geht aber immer leichter je weiter Du rauskommst. Wir haben ca. 2 Stunden gebraucht.
Worst case Scenario wäre wenn das Teil abreisst und Du alles zerlegen musst.
Ein Typ. Auch wenn Du kurz vorm hochgehen bist. Keine Gewalt!😁
Achsoo, WD40 oder Caramba nicht vergessen wobei ich das Gefühlt hatte, dass das Zeugs sich beim Erhitzen festbackt.
Viel Glück und Bilder 😛
http://www.youtube.com/watch?v=9YzAWL_IFT0
sowas?
bei mir ist die Mutter aber auf der anderen Seite.... funktioniert das werkzeug dann trotzdem?
die schraube zu drehen wäre ja super, aber die bekommt man nichtmal ansatzweise gedreht 🙁
Zitat:
die schraube zu drehen wäre ja super, aber die bekommt man nichtmal ansatzweise gedreht
😕
Erhizen und WD40.
Drehen muss sie sich schon kannst Du alles Vergessen.
...............Die neue dick mit Keramik- oder Molykote- Paste Einschmieren.
ich wechsel die schraube generell 1x im jahr zum räderwechsel....
aber diese lässt sich wirklich nicht drehen.... nichtmal mit dem schlagschrauber
taugt denn sowas?
http://www.amazon.de/.../B009VM6F1G
http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_sbs_diy_4
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
http://www.youtube.com/watch?v=9YzAWL_IFT0sowas?
bei mir ist die Mutter aber auf der anderen Seite.... funktioniert das werkzeug dann trotzdem?
die schraube zu drehen wäre ja super, aber die bekommt man nichtmal ansatzweise gedreht 🙁
Genau dieses Video wollte ich gerade posten!
Mußt halt schauen ob du mit dem Druckluftmeisel von der anderen Seite hin kommst!
Zur not halt komplett ausbauen, dann kommst an die inneren Buchsen auch so hin!
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Genau dieses Video wollte ich gerade posten!Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
http://www.youtube.com/watch?v=9YzAWL_IFT0sowas?
bei mir ist die Mutter aber auf der anderen Seite.... funktioniert das werkzeug dann trotzdem?
die schraube zu drehen wäre ja super, aber die bekommt man nichtmal ansatzweise gedreht 🙁
Mußt halt schauen ob du mit dem Druckluftmeisel von der anderen Seite hin kommst!
Zur not halt komplett ausbauen, dann kommst an die inneren Buchsen auch so hin!
komplett ausbauen will ich vermeiden, weil ich dann vermessen muss, oder steh ich gerade auf dem schlauch?
aber weiss jemand wie das werkzeug bei audi heisst?
dann leihe ich mir das.
Wie das genau heißt kann ich Dir nicht sagen, aber ich denke das die bei Audi sehr schnell bescheid wissen!
Aber vermessen würde ich nach so einem Umbau auf jedenfall!
Sieht aber jeder anderst!