OBDELEVEN Fahrzeugdiagnose, wer hat es noch im Einsatz?

Habe mir heute aus Neugierde das OBDeleven Pro zugelegt und natürlich gleich am Fahrzeug getestet. Ich muss wirklich sagen: Tolles Teil. Fehler auslesen, löschen, sowie codieren total easy. Genau das Richtige für unterwegs. Kann zwar vom Umfang her mit vcds nicht mithalten, aber erfüllt bei weitem seinen Zweck. Hat jetzt seinen Platz im Handschuhfach gefunden.
Wer hat auch solch ein Teil, bezw. was haltet Ihr davon.

Beste Antwort im Thema

@gsxr-750r
Das ist reines VAG Tool (VW, Skoda, Seat, Audi).

Ich habe auch Interesse an dem Teil. Aber was mich stört ist, das es GPS braucht (dankk root kann ich das unterbinden. Mit Android 6 geht es native). Aber das Tool die History ins Internet hochlädt, macht mich was stutzig (siehe Kommentaren).

284 weitere Antworten
284 Antworten

Ja, und es wird permanent gepflegt und erweitert.

Kann obd11 ohne Internet-Verbindung wirklich gar nichts, also nicht mal die einfachen Dinge, die jede 4€ Software mit Billig-BT-Adapter ohne Verbindung zu einer Datenbank zustande bringt?

@Opel_GTC:

Zitat:

Ja, und es wird permanent gepflegt und erweitert

.

spätestens dann fragt man sich, weswegen die Geschichte (alle neuen StG) über VCDS nur mit neuer (und recht teurer) Hardware möglich ist....

Zitat:

@navec schrieb am 13. September 2018 um 11:04:40 Uhr:


spätestens dann fragt man sich, weswegen die Geschichte (alle neuen StG) über VCDS nur mit neuer (und recht teurer) Hardware möglich ist....

Hier muss man die Kirche im Dorf lassen.
OBD11 ist noch nicht so alt um das definitiv Bewerten zu können.
Ich glaube, weiß es aber nicht, VCDS V2 war Aufgrund neuer Hardware notwendig.
Glaube kaum, dass das bei OBD11 anders gewesen wäre, wenn es damals (TM) herausgekommen wäre.
Ist bloß ein Unterschied ob ob man nun ein Adapter für 50€ gegen einen Nachfolger für 50€ austauschen muss
(Pro würde ja hoffentlich unabhängig davon sein, wenn es Hardwaretechnisch notwendig wäre) oder ob man für mehrere 100€ Neu kaufen muss..

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 13. September 2018 um 11:31:00 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 13. September 2018 um 11:04:40 Uhr:


spätestens dann fragt man sich, weswegen die Geschichte (alle neuen StG) über VCDS nur mit neuer (und recht teurer) Hardware möglich ist....

Hier muss man die Kirche im Dorf lassen.
OBD11 ist noch nicht so alt um das definitiv Bewerten zu können.
Ich glaube, weiß es aber nicht, VCDS V2 war Aufgrund neuer Hardware notwendig.
Glaube kaum, dass das bei OBD11 anders gewesen wäre, wenn es damals (TM) herausgekommen wäre.
Ist bloß ein Unterschied ob ob man nun ein Adapter für 50€ gegen einen Nachfolger für 50€ austauschen muss
(Pro würde ja hoffentlich unabhängig davon sein, wenn es Hardwaretechnisch notwendig wäre) oder ob man für mehrere 100€ Neu kaufen muss..

ich habe noch nichts darüber gelesen, dass der obd11-Adapter ab irgendeinem Zeitpunkt, mit den neuen StG (also ca ab 2015) funktioniert. Darauf wäre sicherlich schon mal hin gewiesen worden.
obd11 gab es doch mindestens schon ab 2015.
Also entweder kann obd11 die zusätzlichen Funktionen, weil es "@Opel_GTC:...permanent gepflegt und erweitert" wurde oder es konnte dies schon von Anfang an.

Wenn der OBD11-Adapter denn für die neuen StG funktioniert, ist es für mich trotzdem unverständlich, dass man die Hardware für 50€ bekommt, während man für die VCDS-Hardware (selbst als Upgrade...) ein mehrfaches dafür hinlegen muss.
Da sollte man tatsächlich die Kirche im Dorf lassen....

(Allein für das Ugrade auf "CAN" musste ich 2014 für meinen VCDS-Multiscan-Adapter bereits 100€ zahlen....)

Ähnliche Themen

Obd11 hat auch mit einem 2018er Octavia funktioniert. Auch die 1click Anwendungen und sogar Startstop Deaktivierung..

Und nicht nur die OBD11 App und die Steuergerätedaten von der OBD11 Cloud werden regelmäßig gepflegt, auch der OBD11 Adapter selbst erhält regelmäßig Firmware Updates auf dem Weg über die OBD11 App.

Zitat:

@navec schrieb am 13. Sep. 2018 um 11:4:40 Uhr:


Kann obd11 ohne Internet-Verbindung wirklich gar nichts, also nicht mal die einfachen Dinge, die jede 4€ Software mit Billig-BT-Adapter ohne Verbindung zu einer Datenbank zustande bringt?

du vergleichst Äpfel mit Birnen. OBD11 ist nicht nur ein einfaches standardisiertes Auslesegerät.

Ich hatte zB mal mit einem Steuergerät ein Problem, es wollte schlichtweg keine Änderungen annehmen. Daraufhin habe ich die Entwickler schriftlich kontaktiert und noch ein paar Stunden die Rückmeldung erhalten ich soll es nochmal versuchen. Und es ging von nun an, ganz ohne ein aufwendiges Update, für jeden sofort verfügbar.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 13. September 2018 um 12:12:43 Uhr:


Und nicht nur die OBD11 App und die Steuergerätedaten von der OBD11 Cloud werden regelmäßig gepflegt, auch der OBD11 Adapter selbst erhält regelmäßig Firmware Updates auf dem Weg über die OBD11 App.

Die Hardware kann eine Firmware-Änderung m.E. nicht ändern...
Bei VCDS wird es mit einem bloßen Firmware-Update der Hardware (vermutlich) auch nicht getan sein, wenn doch, wären die Kosten für ein Upgrade schon sehr hoch.

Zitat:

@navec schrieb am 13. September 2018 um 11:41:07 Uhr:


..
ich habe noch nichts darüber gelesen, dass der obd11-Adapter ab irgendeinem Zeitpunkt, mit den neuen StG (also ca ab 2015) funktioniert. Darauf wäre sicherlich schon mal hin gewiesen worden.
obd11 gab es doch mindestens schon ab 2015.
..

Dazu ein Original Zitat von der Voltas OBDeleven Seite:

Zitat:

Vollständige Diagnose- und Programmierfunktionen für alle Audi, Volkswagen, Seat and Škoda Modelle von 1991 bis 2018 werden unterstützt. Einige Modelle, die vor 1996 hergestellt wurden, benötigen den zusätzlichen VAG 2x2 Adapter. Alles Unterstützte funktionen können in der OBDeleven-Anwendung überprüft werden.

Quelle -> https://obdeleven.com/de/content/8-supported-vehicles

dann gehe ich davon aus, dass die Hardware des obd11-Adapters sich nie geändert hat und dann brauchte bezüglich dieser Hardware auch nie etwas
"permanent gepflegt und erweitert" werden, wie es @Opel_GTC schrieb.

Die App, sprich das Programm, wird permanent gepflegt und erweitert. Hin und wieder gibt es auch Firmware Updates für den Dongle.

Wo ist denn nun dein Problem? Wieso man beim VCDS ständig Nachzahlen muss, teilweise sogar gezwungen wird neue Hardware anzuschaffen, ist doch offensichtlich, die Kasse muss permanent Klingeln.
Davon ab können die unterschiedlichen Adaper vom VCDS auch mit geänderten Kopierschutz-Systemen im Zusammenhang stehen.

Hat mal jemand nen screen in tablet Nutzung?
Es codiert doch sicher keiner mit Smartphone einen spurhalteassistenten!

Ich hätte damit kein Problem, es existieren doch genug Anleitungen im Internet.

Lade dir doch die App auf das Tablet und schau sie dir an. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen dass sich die Bedienoberfläche auf dem Tablet ändert.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 13. September 2018 um 22:22:50 Uhr:


Die App, sprich das Programm, wird permanent gepflegt und erweitert. Hin und wieder gibt es auch Firmware Updates für den Dongle.

Wo ist denn nun dein Problem? Wieso man beim VCDS ständig Nachzahlen muss, teilweise sogar gezwungen wird neue Hardware anzuschaffen, ist doch offensichtlich, die Kasse muss permanent Klingeln.
Davon ab können die unterschiedlichen Adaper vom VCDS auch mit geänderten Kopierschutz-Systemen im Zusammenhang stehen.

Wo muss man denn "ständig nachzahlen"?

Zitat:

@hadez16 schrieb am 14. September 2018 um 07:32:24 Uhr:



Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 13. September 2018 um 22:22:50 Uhr:


Die App, sprich das Programm, wird permanent gepflegt und erweitert. Hin und wieder gibt es auch Firmware Updates für den Dongle.

Wo ist denn nun dein Problem? Wieso man beim VCDS ständig Nachzahlen muss, teilweise sogar gezwungen wird neue Hardware anzuschaffen, ist doch offensichtlich, die Kasse muss permanent Klingeln.
Davon ab können die unterschiedlichen Adaper vom VCDS auch mit geänderten Kopierschutz-Systemen im Zusammenhang stehen.

Wo muss man denn "ständig nachzahlen"?

ständig nicht, dafür sporadisch und relativ heftig....

Dass man bei obd11 auch mal "nach zahlen" muss, wenn es ohne neue Hardware nicht mehr geht, halte ich allerdings für wahrscheinlich, nur werden das dann vermutlich nicht solche Summen, wie bei VCDS werden.
Bisher wären es bei mir seit dem Kauf des VCDS-Adapters 2013 insgesamt immerhin 725€ geworden.
(der dritte Adapter wäre jetzt fällig)

Deine Antwort
Ähnliche Themen