OBDELEVEN Fahrzeugdiagnose, wer hat es noch im Einsatz?
Habe mir heute aus Neugierde das OBDeleven Pro zugelegt und natürlich gleich am Fahrzeug getestet. Ich muss wirklich sagen: Tolles Teil. Fehler auslesen, löschen, sowie codieren total easy. Genau das Richtige für unterwegs. Kann zwar vom Umfang her mit vcds nicht mithalten, aber erfüllt bei weitem seinen Zweck. Hat jetzt seinen Platz im Handschuhfach gefunden.
Wer hat auch solch ein Teil, bezw. was haltet Ihr davon.
Beste Antwort im Thema
@gsxr-750r
Das ist reines VAG Tool (VW, Skoda, Seat, Audi).
Ich habe auch Interesse an dem Teil. Aber was mich stört ist, das es GPS braucht (dankk root kann ich das unterbinden. Mit Android 6 geht es native). Aber das Tool die History ins Internet hochlädt, macht mich was stutzig (siehe Kommentaren).
284 Antworten
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 7. September 2018 um 14:11:58 Uhr:
Wie reagiert es, wenn man ihm komplett die Internet Verbindung wegnimmt?
...
Kann man trotzdem codieren?
Vermutlich brauche ich einmal Internet, damit die app den Pro Key akzeptiert.
Was wenn man der danach das Internet komplett verbietet?
Nein, dann klappt es nicht. Es werden, wie oben schon erwähnt, im laufenden Betrieb u.a Steuergeräteinformationen von der Cloud gelesen. Vorteil, geringer lokaler Speicherbedarf und immer aktuelle Daten. Auch gibt es öfter mal Firmware Updates für das OBD11 Interface. Auch diese Updates werden von der Cloud direkt in das Interface geladen. Dazu muss das Interface auch gesteckt sein (Stromversorgung) und eine Internetverbindung (WLAN o. mobil) bestehen.
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 7. September 2018 um 14:19:01 Uhr:
Was kann das Teil nicht, was VCDS kann?
Übersichtlich sein. Es ist für mich nachwievor blanker Hohn die Fahrzeugdiagnose in ein Android App Layout zu pressen. Aber das ist meine persönliche Ansicht.
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 7. September 2018 um 14:19:01 Uhr:
Ich habe ja momentan nen Problem mit der Personalisierung, wo nach der Aktivierung das ACC und der Front Assist im Kreis springen. Könnte ich da auch mit OBDeleven die benötigten Daten fürs Forum bekommen?
Ich kenne mich da nicht gut genug aus, aber sehr dankbar ist man für ein Diagnose-Protokoll über alle Steuergeräte mit deren aktuellen Codierungen und ggf. Fehler.
Das, was einem Auto-Scan bei VCDS entspricht.
Ich meine, dass OBD11 sowas mittlerweile beherrscht...
Meine negative Erfahrung mit OBD11-Benutzern die Hilfe wollen ist, dass man "Screenshots aus der App" vorgeworfen bekommt, wo ich jedes mal mit Dropkick in den Bildschirm rein will...
Zitat:
@hadez16 schrieb am 7. September 2018 um 14:23:52 Uhr:
Meine negative Erfahrung mit OBD11-Benutzern die Hilfe wollen ist, dass man "Screenshots aus der App" vorgeworfen bekommt, wo ich jedes mal mit Dropkick in den Bildschirm rein will...
Gut das du es ansprichst, vielleicht sollte man nochmal fragen was man für selbstverständlich hält:
Kann man mit der Android Kopierfunktionen Textzeilen rauskopieren oder zumindestens überall exportieren?
Ja, einen entsprechenden Scan analog zu VCDS kann auch OBD11 liefern. Daraus lassen sich auch Textzeilen rauskopieren. Den kompletten Scan kann man auch direkt z.B. über email teilen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hadez16 schrieb am 7. September 2018 um 14:15:19 Uhr:
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 7. September 2018 um 14:11:58 Uhr:
Wie reagiert es, wenn man ihm komplett die Internet Verbindung wegnimmt?
Also außer App über den Play Store zu installieren, verbiete ich der App komplett das Internet.
Kann man trotzdem codieren?
Vermutlich brauche ich einmal Internet, damit die app den Pro Key akzeptiert.
Was wenn man der danach das Internet komplett verbietet?Nach meinem Verständnis lädt die App die Steuergeräte-Beschreibungen on-the-fly von deren Server.
Würde ich die App entwickeln, würde ich das genauso machen.Wer VCDS oder VCP schonmal bei der Installation zugesehen hat weiß, dass es absurd wäre die Steuergeräte-Informationen offline auf einem Handy / Tablet vorzuhalten.
Der Argumentation kann ich nicht so unbedingt folgen:
Mein leistungsschwaches Netbook mit 128GB SSD hat auch alle Daten die VCDS benötigt, offline zur Verfügung. Was wäre daran so schlimm, wenn diese (vermutlich ähnliche) Datenmenge auch bei meinem leistungsstärkeren Smartphone für obdeleven zur Verfügung stünde?
(Für meine Outdoor-Navigation habe ich ja auch viele Arten von Landkarten mit einer sehr großen Abdeckung (einige GB) offline zur Verfügung, worüber ich sehr zufrieden bin.
Der entscheidende Vorteil ist, dass du stets den aktuellsten Stand zur Verfügung hast.
Ich selbst möchte OBDeleven nicht mehr missen, das Smartphone und den Dongle habe ich unterwegs stets griffbereit. Für mich als Vielfahrer eine gute Sache.
Ich weiß nicht, ich halte eine Möglichkeit beides umsetzen für deutlich besser. (Bei Karten siehe z.B. MagicEarth).
Auch ein Zwang seine Fahrzeugdaten in die Cloud zu senden, finde ich nicht prickelnd.
Aber selbst wenn man das abstellen würde, fände ich das ohne Quellcode vermutlich auch nicht prickelnd 😉
Womit OBDeleven bei mir punktet ist der Preis...
(OK und damit, dass ich auf meinen Rechnern kein Windows haben will 😉 )
Kein Quatsch, bei dem man nur auf eine bestimmte Anzahl von FINs eingeschränkt ist und auch für jemanden der keine Werkstatt betreiben will, bezahlbar ohne das man sich fragt ob es die 400-500€ echt Wert sind.
(Und dann hat man noch nichtmal alles, sondern darf nochmal im Fall der Fälle nochmal nen VCP kaufen...)
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 7. September 2018 um 15:51:16 Uhr:
Der entscheidende Vorteil ist, dass du stets den aktuellsten Stand zur Verfügung hast.
…oder im Zweifelsfall überhaupt nicht testen kannst, da keine ausreichende Internetverbindung existiert oder der Server gewartet wird oder der Betreiber keine Lust mehr auf sein Projekt hat usw usw.
ich habe es bisher mit VCDS nicht als Nachteil empfunden, mit gelegentlich etwas älteren Daten zu testen, denn an meinem Auto ändert sich ja nichts mehr und wenn ich mal ein ganz neues Auto testen sollte, schaffe ich vorher sicher noch, die aktuelle Version herunter laden.
Der Vorteil, den ich bei obdeleven hauptsächlich sehe, ist der Preis.
Die VCDS-Geschichte befindet sich dagegen in Preisregionen, die für private Gelegenheitsanwender, wie ich es bin, m.E. zu hoch sind.
Zitat:
@navec schrieb am 7. September 2018 um 16:35:08 Uhr:
Der Vorteil, den ich bei obdeleven hauptsächlich sehe, ist der Preis.
Die VCDS-Geschichte befindet sich dagegen in Preisregionen, die für private Gelegenheitsanwender, wie ich es bin, m.E. zu hoch sind.
Ich würde es sogar als verfehlte Produktpolitik bezeichnen.
Ich vermute auch für 100€ würden die noch Gewinn machen und die Kundschaft hätte sich vervielfacht.
Jaja, ich weiß: Updates usw
Jeder 2. hätte sich wahrscheinlich so ein Teil angeschafft...
Da kommt das Geld über die Masse.
Aber mittlerweile haben gerade viele "alten" Schrauber es aufgegeben, da sie z.B. die hinteren Bremsen nicht mehr wechseln können.
Folgende Produktpolitik hätte ich für sinnvoller gefunden:
- Support kostet einmalig oder über einen Zeitraum
- Anzahl der noch nutzenbaren FINs laden sich über die Zeit wieder auf
- Anzahl von Codierungen über einen bestimmten Zeitraum. (Wenn man was kaputtcodiert hat kann man für etwas Geld weitere Codierungen unabhängig vom Zeitraum kaufen)
Aber in Zeiten von "IchScheißaufDieDaten" alias Whatsapp trifft OBDeleven genau den richtigen nerv und durch den Preis grasen sie wohl jetzt den VCDS viele Kunden weg...
Aber alles negative hat auch was positive:
Bei so einer Verbreitung hätte der VW Konzern seine SWAP politik schon längst forciert...
Deshalb habe ich ja meinen VCDS Diagnose-Adapter auch verkauft (nicht über eBay-Kleinanzeigen...)....
Ein Update hatte ich bereits hinter mir, um überhaupt den Octavia 3 testen zu können, so dass sich die Gesamt-Summe inkl. Upgrade damals schon auf 425€ hochgeschraubt hatte.
Mit dieser Ausstattung (Hex und CAN) kommt man aber bekanntlich bei aktuellen Fz nicht mehr weiter und jetzt hatte ich keine Lust mehr, für viel weiteres Geld (ich steige durch die Upgrade-Politik nicht so ganz durch, aber ich meine, dass weitere fast 300€ fällig wären) auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Für Gelegenheitsnutzer, wie mich ist das spätestens jetzt Unsinn und ich wollte aus dieser Preisspirale jetzt noch ausbrechen, denn später bekommt man seine Ausrüstung vermutlich gar nicht mehr verkauft, weil sich eben die teuren Upgrades für einen Käufer nicht mehr lohnen.
Von daher bin ich jetzt auf der Suche nach Ersatz. Vom Funktionsumfang (von dem ich vieles gar nicht brauche) und vom Preis her, ist obdeleven für mich schon interessant.
Nicht so gut finde ich die absolute Abhängigkeit vom Internet und vom Betreiber.
Zitat:
@navec schrieb am 7. September 2018 um 15:45:06 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 7. September 2018 um 14:15:19 Uhr:
Nach meinem Verständnis lädt die App die Steuergeräte-Beschreibungen on-the-fly von deren Server.
Würde ich die App entwickeln, würde ich das genauso machen.Wer VCDS oder VCP schonmal bei der Installation zugesehen hat weiß, dass es absurd wäre die Steuergeräte-Informationen offline auf einem Handy / Tablet vorzuhalten.
Der Argumentation kann ich nicht so unbedingt folgen:
Mein leistungsschwaches Netbook mit 128GB SSD hat auch alle Daten die VCDS benötigt, offline zur Verfügung. Was wäre daran so schlimm, wenn diese (vermutlich ähnliche) Datenmenge auch bei meinem leistungsstärkeren Smartphone für obdeleven zur Verfügung stünde?
(Für meine Outdoor-Navigation habe ich ja auch viele Arten von Landkarten mit einer sehr großen Abdeckung (einige GB) offline zur Verfügung, worüber ich sehr zufrieden bin.
Leistung hat hier nichts mit der Masse an Daten zu tun.
VCDS und VCP verfolgen andere Paradigmen, nämlich dass stets alle Daten bei einem Update neu geschrieben bzw. installiert werden.
Bei OBD11 würde das bei der Menge nie niemals jemand gut finden, weil das App-Paradigma bedingt, dass du ein Update der App mal schnell im WLAN garnicht mitbekommst. Würde man das auf dem Smartphone horten, müssten inkrementelle Updates etabliert werden, was es nur unnötig verkompliziert.
@navec Ich habe am Anfang des Jahres die Situation günstiger gelöst: Statt das ziemlich teure Upgrade-Paket zu kaufen habe ich den alten VCDS-Adapter verkauft und eben die neue Version gekauft. Ja, das kostet auch etwas, jedoch ist der Preis für sehr gut funktionierende Technik annehmbar. Und dieses Beispiel zeigt auch, dass die Adapter ziemlich preisstabil sind. Somit ist das Geld nicht verloren, sondern im Wesentlichen nur gebunden.
Zitat:
@Max_XCV schrieb am 7. September 2018 um 23:58:51 Uhr:
@navec Ich habe am Anfang des Jahres die Situation günstiger gelöst: Statt das ziemlich teure Upgrade-Paket zu kaufen habe ich den alten VCDS-Adapter verkauft und eben die neue Version gekauft. Ja, das kostet auch etwas, jedoch ist der Preis für sehr gut funktionierende Technik annehmbar. Und dieses Beispiel zeigt auch, dass die Adapter ziemlich preisstabil sind. Somit ist das Geld nicht verloren, sondern im Wesentlichen nur gebunden.
Weswegen das Upgrade teurer ist, als der Kauf eines neuen Adapters, hängt wohl damit zusammen, dass der Upgrade-Adapter nicht auf 3 FIN begrenzt ist (das kann ich dem Angebot von AI kaum entnehmen).
Leider hat zumindest AI dann anscheinend keinen Upgrade-Adapter für 3 FIN im Angebot und das macht die Geschichte künstlich teuer, sofern man mit 3 FIN zufrieden wäre.
300€ drauf zahlen, um weiterhin bei unbegrenzt vielen Autos testen zu können, ist schon heftig, denn 425€ hatte ich ja bereits bezahlt.
Alternative:
474€ für einen neuen Adapter ohne Begrenzung plus die bereits bezahlten 425€ minus rund 180€ für den alten Adapter: sind 719€
Kommt also so ziemlich auf das Gleiche raus.
Wer Lust auf eine kleine OBD11 vs VCDS/VCP Diskussion hat, kann ja mal rüber kommen, hier scheint sich keiner hinzutrauen 😉
https://www.motor-talk.de/.../...odierungen-mit-vcds-t5076275.html?...
Und odb11 kann im Vergleich zu den alten can kabeln auch die neuen stg? Das ist in der Tat für den überwiegenden privaten Teil relevant.
Mich würde auch interessieren wie es sich mit einem großen tablet\ convertible macht. Kann ich fullscreen Codieren?
Das macht die Bedienung maßgebenden aus!