OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface - Hilfe benötigt
Hallo Forum,
ich benötige Hilfe mit einem BMW OBD OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface was ich aus der Bucht bestellt habe.
Das hier: http://tinyurl.com/7f5qxhq
Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.
Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01
Verbinde ich das Auto LCI E61 BJ. 2009 mit dem Rechner und starte INPA hätte ich erwartet das Batterie/Zündung auf schwarz wechselt wenn ich die Zündung einschalte. Tuts leider nicht :-(
Hab ich da was vergessen? Oder gibts ne andere Möglichkeit herauszufinden ob wenigstens die Verbindung steht und es vllt. ein Problem mit der verwendeten Software/Version ist?! Oder hab ich gar das falsche Kabel bestellt?
Danke für Eure Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von backblaze
Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01
Ich würde sagen das ist falsch eingestellt. Der Com Port muss auf 4 eingestellt sein.
Und Ediabas, Inpa ist etwas alt. Und du musst mal schauen wie alt die Datenstände in Inpa/SGDAT sind.
932 Antworten
Mach halt mit Tool32 wenn es nicht geht mit Inpa !
STEUERN_MINHUB_PROGRAMM
comment : Programmieren des VVT-Minhubes
argument : MINHUB
type : int
comment : zu programmierender Wert minhubvs_w in tausendstel Milimeter
result : JOB_STATUS
type : string
comment : "OKAY", wenn fehlerfrei
result : _TEL_AUFTRAG
type : data
comment : Hex-Auftrag an SG
result : _TEL_ANTWORT
type : data
comment : Hex-Antwort von SG
Danke dir! Habe aber bisher absolut keine Erfahrung mit Tool32. Gibt es dazu eine Anleitung?
@550iT.. mach dir jetzt keine Sorgen. Wir haben doch abgemacht das ich dir heute Abend helfe, da kannst reinschnuppern wie Tool32 funktioniert ;-)
Ok ;-) Merci!
Ähnliche Themen
Hallo, ich hänge mich mal mit meinem Problem hier dran.
Ausgangssituation wie folgt: Ich habe unter einem Windows 7 System seit ca. 1,5 Jahren Rheing@ld und die weiteren BMW Tools installiert; das Interface ist von 1A-Diag (OSB über USB; K und D-CAN; wurde mir hier im Forum empfohlen). Habe das auch seinerzeit erfolgreich (Auslesen über RG beim E39 und E91, codieren mit NCS Expert beim E91) angewendet. Nachdem ich es nun seit ca. 1 Jahr nicht mehr benutzt hatte, benötige ich es jetzt für einen E85 Bj 03/2004. Problem: RG läuft zwar und kennt auch den Fahrzeugtyp bei manueller Eingabe der VIN, eine Verbindung zum Fahrzeug lässt sich aber nicht herstellen (Fehlermeldung Fahrzeug verbinden und Zündung ein).
Da ich innerhalb des letzten Jahres Änderungen am Windows System (Updates etc.) durchgeführt habe, war mein Verdacht, das Problem könnte in irgendwelchen Konfigurationseinstellungen liegen. Gemacht/geprüft habe ich folgendes:
- Windows Firewall und Virenscanner ausgeschaltet
- ediabas.ini überprüft: dort angegeben ist Interface =STD:OBD
- obd.ini überprüft: dort angegeben ist [OBD] Port=Com1 Hardware=USB
- die obd.ini zusätzlich in das Verzeichnis C:\Windows kopiert
- im Gerätemanager den Interface Anschluss kontrolliert: dort ist am USB Port Com1 zugewiesen, FTDI Treiber ist installiert, Wartezeit beträgt 1ms
- Probehalber den Gesamtaufsatz auf Com4 geändert
Mit einem Problem am Fahrzeug selbst rechne ich eigentlich nicht, da die Verbindung mit anderer Software/Interface (alte Carsoft Version) möglich ist.
Hat ggf. jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte? Einen Defekt des Interfaces halte ich eigentlich für eher unwahrscheinlich, da das im vergangenen Jahr unangetastet im Schrank lag und zumindest beim Anschluss and Auto als auch an den Rechner die LEDs arbeiten und diese auch beim Ausleseversuch in Betrieb sind.
Grüße herrlocke
Rheingold korrekt eingestellt auf ediabas.ini?
In RG ist bei Interfacetyp Typ ist "Ediabas Standardeinstellungen (ediabas.ini)" markiert.
Wäre es ggf. Auch möglich, dass Windows bei einem seiner Updates den FTDI Treiber aktualisiert hat und der nicht zu Ediabas passt???
Nein. Funktioniert denn INPA, NCS, ...? Oder ist es zufällig gleichzeitig offen? Das geht nämlich nicht.
Mal das Kabel angesteckt OHNE es gleichzeitig am Laptop zu haben? Leuchtet die LED des Interface mit Zündung an? Nicht das das Fahrzeug der Fehler ist.
OK, Installierte Treiberversion war auch von 01/2013, habe jetzt mal Testweise eine neue suchen lassen und installiert. Habe das Auto erst wieder in ca. 1 Stunde hier zum ausprobieren (Frau ist damit unterwegs), ich erinnere mich aber ziemlich sicher daran, dass die LED des IF auch ohne Laptop brannte, weiß allerdings nicht, ob dies mit Zündung an oder aus war. Parallel läuft m.W. Nichts. Ich starte für RG immer die ISTAGUI.exe aus dem Verzeichnis C:\Rheingold\TesterGUI\bin\Release.
INPA.exe (im Verzeichnis C:\EC-APPS\INPA\BIN, Version von 02/2010) lässt sich auch starten, habe es allerdings noch nicht am Fahrzeug ausprobiert.
So, trotz des neuen Treibers hat RG das selbe Problem. Die LED des IF leuchtet, wenn es nur an den Wagen angeschlossen ist, allerdings unabhängig von Zündung an oder Zündung aus.
INPA angeschlossen führt zu folgendem Ergebnis: Bei Zündung aus keine Marker für Batterie oder Zündung, bei Zündung an werden bei INPA beide Marker schwarz. beim Ausleseversuch mit INPA (egal welches SG) kommt der Fehler "Fehler bei Übersetzung!".
Hat das schon mal jemand gehabt bzw. den Fehler beseitigt?
Noch eine dumme Frage: Ich erinnere mich, dass unter dem INPA Verzeichnis ursprünglich mal eine "Inpaload.exe" Datei lag, welche auch mit einem Desktop Symbol für INPA verknüpft war. Diese Datei ist verschwunden! Kann das die Ursache für das Übel sein?
Eine Frage in die Runde: Gibt es evtl. einen MT-ler im Raum Essen (Ruhr), welcher funktionierendes RG/INPA mit einem funktionierenden Interface hat und bei dem ich mit meinem Laptop/Interface/Auto mal für 5 Minuten vorbeischauen könnte? Falls ja, würde ich mich über eine PN freuen. Würde gerne mal die Teile über Kreuz testen, so dass ich weiß, wo mein Problem herkommt, bevor ich Software neu installiere / neues IF kaufe / neues Auto kaufe :-D.
gruß hl
Komme aus Gelsenkirchen. Kannst dich gerne melden.
So, das Problem ist nun Software- u. Hardwareseitig (letzteres zumindest meinen Rechner betreffend) gelöst. Ergebnis: Es gab überhaupt kein Problem, das Problem ist vielmehr mein Fahrzeug.
An dieser Stelle +++++ 1.000 - DANK +++++ an den MT-User aysoo_canoo, der es mir heute Abend ermöglicht hat, meine "Installation" bei ihm zu testen !!!!
Falls ich eine Lösung für das Fahrzeugproblem (vermutlich Problem mit dem Datenbus) finden sollte, werde ich hier selbstverständlich davon berichten.