OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface - Hilfe benötigt
Hallo Forum,
ich benötige Hilfe mit einem BMW OBD OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface was ich aus der Bucht bestellt habe.
Das hier: http://tinyurl.com/7f5qxhq
Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.
Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01
Verbinde ich das Auto LCI E61 BJ. 2009 mit dem Rechner und starte INPA hätte ich erwartet das Batterie/Zündung auf schwarz wechselt wenn ich die Zündung einschalte. Tuts leider nicht :-(
Hab ich da was vergessen? Oder gibts ne andere Möglichkeit herauszufinden ob wenigstens die Verbindung steht und es vllt. ein Problem mit der verwendeten Software/Version ist?! Oder hab ich gar das falsche Kabel bestellt?
Danke für Eure Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von backblaze
Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01
Ich würde sagen das ist falsch eingestellt. Der Com Port muss auf 4 eingestellt sein.
Und Ediabas, Inpa ist etwas alt. Und du musst mal schauen wie alt die Datenstände in Inpa/SGDAT sind.
932 Antworten
Ja bei XP steht die Datei endung ja unter dem Namen drunter ?! Habs extra aktiviert.
Ich öffne die erstellte Trc , bearbeite , speicher ...und bennene sie dann um .
Was mich aber verwirrt , die Trc Datei bleibt nach der Benennung zur .Man immer noch eine .TRC soll das so sein?
Oder muss ich den inhalt kopieren und in die ganz am anfang erstellte leere .man rein werfen?
Werde das Profil heute nachmittag mal Testen . Danke . Feedback folgt
Umbenennen unter Windows ist nicht so ohne. In der Regel werden die Endungen nicht angezeigt. Wenn du umbenennst dann wird es eine fsw_psw.man.trc
Du sollst mit einem Editor eine leere Datei abspeichern. Als Dateinamen eben fsw_psw.man eingeben.
Nach auslesen die Werte die du ändern willst in die MAN kopieren, ändern, speichern, codieren. Passendes Profil vorausgesetzt.
Zitat:
@Foxwiesel schrieb am 28. August 2015 um 14:40:16 Uhr:
die Trc Datei bleibt nach der Benennung zur .Man immer noch eine .TRC soll das so sein?
Es ist sowohl mit der Endung .trc als auch mit der Endung .man eine ACSII Datei, eine reine Textdatei. Eine Endung definiert den Dateityp, nicht den Inhalt.
Zitat:
Oder muss ich den inhalt kopieren und in die ganz am anfang erstellte leere .man rein werfen?
Den Textinhalt kopieren, eine neue Datei mit Endung .man erstellen und den Text dort einfügen, ist im Ergebnis identisch mit dem Umbenennten der entsprechenden Datei von .trc nach .man.
Die Dateien werden sich im Inhalt um kein einziges bit unterscheiden.
Der Übersicht halber empfehle ich immer bei der Verwendung eine Manipulationsdatei, nur die Einträge dort zu vermerkten, die gegenüber dem Standard geändert werden sollen.
Endlich es hat funktioniert , habe die trc editiert und bei Speichern unter einfach mal die leere man genommen , siehe da der Gurtwarner ist aus ! *.*
Danke euch von ganzem Herzen für eure Hilfe *Bier geb* !
Super Jungs jetzt kann ich anfangen mein Auto lahmzulegen ;D
Ähnliche Themen
Denk dran die MAN Datei nach dem codieren immer wieder zu leeren.
Ja schon gemacht , haha da kam ich sogar alleine drauf :P
Nochwas . Fahre einen e92 LCI .
Corona ringe , für helligkeit nur von _03 auf _01 setzen? Was mit der Warm/Kaltüberwachung?
Muss ich die auch verändern? Find da keine konkreten Werte usw...
Für das Adaptive Bremslicht das selbe welches SG und welcher wert ?
Danke
Was soll sein mit der Warm/Kaltabfrage?
Das ist alles Licht...und das ist das FRM/NFRM
Ja wenn man so googelt was alles bei e92 geht findet man Ständig Coronaringe in verbindung mit der Warm Kalt überwachung.
Ich vermute da man die Ringe mit einem Volt mehr befeuert wird es wärmer und die Warm Überwachung schlägt alarm oder zügelt das ganze.
Deswegen deaktivieren? ^^
Eigentlich schlägt die Kalt/Warmüberwachung nur an wenn man LEDs ohne Widerstand verbaut.
Bei Spannungserhöhung wäre es mir neu. Muss mal einer probieren.
Ich kann nicht, hab LEDs drin die Warm/Kaltüberwacht sind, ohne Probleme (E61).
Ein e92 LCI hat doch ab Werk LED-Ringe (Tagfahrlicht und Standlicht)
Du kannst da nix mit mehr "Volt" befeuern. Du kannst die Spannung bei STANDLICHT erhöhen weil bei Standlicht da nur irgendwas um 7V anliegen. Schaltest du das Standlicht aus oder das Abblendlicht aus, fungieren die Ringe als Tagfahrlicht und dann sind wir bei ca.12V
Erhöhst du also bei Standlicht von ca.7V auf ca.12V dann werden deine Ringe nie gedimmt...blendet eben den Gegenverkehr.
Die Voltangaben habe ich absichtlich mit ca.angegeben weil ich es nicht auf die Nachkommastelle im kopf habe und es nichts zur Sache tut. So reicht es völlig um es dir zu erklären.
Beim VFL sind da noch Halogenlampen drinnen, H8 35W. Viele bauen dann LEDs ein die eben eine H8 Fassung haben. Die sind weit unter den 35W...die meisten haben zusätzlich Widerstände im Lieferumfang um in Summe an die 35W heranzukommen. Dann gibt es keine Fehlermeldung. Aber die Warm/Kaltabfrage wird trotzdem vom FRM gemacht. Da du kein Plan hast was das ist:
Warambfrage...die Lampen werden in bestimmten Zeitabständen im EINGESCHALTETEN Zustand auf Funktion geprüft.
Kaltabfrage....die Lampen werden in bestimmten Zeitabständen im AUSGESCHALTETEN Zustand auf Funktion geprüft. Das ist dieses "aufbltzen der LEDs"
Das wiederum tritt auf weil die LEDs extrem schnell reagieren. Bei einer Halogenlampe muss man schon länger Spannung anlegen damit die sichtbar leuchtet...deshalb bemerkt man da kein aufblitzen.
Aus diesem Grund codiert man die Warm/Kaltabfrage raus. Kein aufbltzen mehr und keine Fehlermeldung im BC und man muss nicht extra Widerstände verbauen, wenn man denn LEDs erwischt hat die nicht alles in einem Gehäuse haben.
Man kann theoretisch die volle Spannung von der LiMa an die LEDs "schicken"....bringt aber nix. Die LEDs haben eine KSQ (Konstantstromquelle) die die LEDs stets mit dem Strom/Spannung befeuert für welche die LEDs ausgelegt sind.
In der Praxis:
Ob da nun 10V oder 14.5V anliegen, die QSK macht daraus z.b.immer 12.5V...
Hab das am Handy verfasst...sorry wenn es etwas durcheinander ist
...beim E92-93 LCI ist mit Standlicht/Abblendlicht keine Spannungsänderung möglich wie es von den E90-91 bekannt ist. Wird direkt im Scheinwerfer gesteuert, glaube im TFL SG.
E84 mit LED gehört auch dazu.
Gruß
Okay danke sehr nett beschrieben 😉
D.h. bei meinem LCI kann ich die serien corona ringe nicht noch heller machen?
Laut Codierung ist der wert auf _08 laut google =max. Wert 01 ist 13,2v das höchste was es gibt.
Also eig. Hinfällig da ich da nix dran ändern kann?
Schade
Noch ne frage hat jemand aktuelle Daten für nen r56 wollte gestern mit Impa dran , aber kommt fehlermeldung das daten in der ecu fehlen .
Für inpa gibt es keine "updates"
Hallo,
Ich bin am verzweifeln. Bei mit läuft nix mehr. Tage lang rumprobiert ohne erfolg.
Habe zwei Laptops, bei einen kann der Treiber für das Kabel nicht installiert werden.
Bei den anderen krieg ich keine Verbindung mit dem auto her. Com port, obd.ini ist eingestellt aber hier läuft nix mehr.
Wer kann mit Hilfe leisten, am liebsten über TeamViewer.
Zitat:
@tony_os schrieb am 12. September 2015 um 13:08:56 Uhr:
Hallo,
Ich bin am verzweifeln. Bei mit läuft nix mehr. Tage lang rumprobiert ohne erfolg.
Habe zwei Laptops, bei einen kann der Treiber für das Kabel nicht installiert werden.
Bei den anderen krieg ich keine Verbindung mit dem auto her. Com port, obd.ini ist eingestellt aber hier läuft nix mehr.
Wer kann mit Hilfe leisten, am liebsten über TeamViewer.
Ja dann stimmt an deinem interface oder Software was nicht.